Metaphorik des unbeschreiblichen Gefühls in christlichen Kontexten heute

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Standard

Metaphorik des unbeschreiblichen Gefühls in christlichen Kontexten heute. / Herbrik, Regine.
Methoden der Metaphernforschung und -analyse. Hrsg. / Matthias Junge. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2014. S. 155-179.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Harvard

Herbrik, R 2014, Metaphorik des unbeschreiblichen Gefühls in christlichen Kontexten heute. in M Junge (Hrsg.), Methoden der Metaphernforschung und -analyse. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S. 155-179. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02094-1_9

APA

Herbrik, R. (2014). Metaphorik des unbeschreiblichen Gefühls in christlichen Kontexten heute. In M. Junge (Hrsg.), Methoden der Metaphernforschung und -analyse (S. 155-179). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02094-1_9

Vancouver

Herbrik R. Metaphorik des unbeschreiblichen Gefühls in christlichen Kontexten heute. in Junge M, Hrsg., Methoden der Metaphernforschung und -analyse. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 2014. S. 155-179 doi: 10.1007/978-3-658-02094-1_9

Bibtex

@inbook{601e710239c0473bbc62ef91de3662f4,
title = "Metaphorik des unbeschreiblichen Gef{\"u}hls in christlichen Kontexten heute",
abstract = "Es liegt nahe, dass zum Thema dieses Sammelbandes auch ein Beitrag aus dem Bereich der Religionssoziologie beigesteuert wird. Schlie{\ss}lich ist die Auseinandersetzung mit der Kommunikation {\"u}ber das ‚Herausragende und {\"U}berw{\"a}ltigende{\textquoteleft}, das eigentlich nicht beschrieben werden kann und dann doch metaphorisch und symbolisch kommuniziert wird, seit langer Zeit ein Themenfeld der Theologie, der Religionswissenschaft und dann auch der Religionssoziologie. Bereits zu Rudolf Ottos Konzeption von Religion geh{\"o}rt die Begrifflichkeit des „mysterium tremendum“ (Otto 2004: 13), das das Erschaudern vor dem Numin{\"o}sen bildhaft anschaulich beschreibt, genauso wie die „majestas“ desselben.",
keywords = "Soziologie, Metaphernanalyse, Methoden",
author = "Regine Herbrik",
year = "2014",
doi = "10.1007/978-3-658-02094-1_9",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-658-02093-4",
pages = "155--179",
editor = "Matthias Junge",
booktitle = "Methoden der Metaphernforschung und -analyse",
publisher = "VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Metaphorik des unbeschreiblichen Gefühls in christlichen Kontexten heute

AU - Herbrik, Regine

PY - 2014

Y1 - 2014

N2 - Es liegt nahe, dass zum Thema dieses Sammelbandes auch ein Beitrag aus dem Bereich der Religionssoziologie beigesteuert wird. Schließlich ist die Auseinandersetzung mit der Kommunikation über das ‚Herausragende und Überwältigende‘, das eigentlich nicht beschrieben werden kann und dann doch metaphorisch und symbolisch kommuniziert wird, seit langer Zeit ein Themenfeld der Theologie, der Religionswissenschaft und dann auch der Religionssoziologie. Bereits zu Rudolf Ottos Konzeption von Religion gehört die Begrifflichkeit des „mysterium tremendum“ (Otto 2004: 13), das das Erschaudern vor dem Numinösen bildhaft anschaulich beschreibt, genauso wie die „majestas“ desselben.

AB - Es liegt nahe, dass zum Thema dieses Sammelbandes auch ein Beitrag aus dem Bereich der Religionssoziologie beigesteuert wird. Schließlich ist die Auseinandersetzung mit der Kommunikation über das ‚Herausragende und Überwältigende‘, das eigentlich nicht beschrieben werden kann und dann doch metaphorisch und symbolisch kommuniziert wird, seit langer Zeit ein Themenfeld der Theologie, der Religionswissenschaft und dann auch der Religionssoziologie. Bereits zu Rudolf Ottos Konzeption von Religion gehört die Begrifflichkeit des „mysterium tremendum“ (Otto 2004: 13), das das Erschaudern vor dem Numinösen bildhaft anschaulich beschreibt, genauso wie die „majestas“ desselben.

KW - Soziologie

KW - Metaphernanalyse

KW - Methoden

U2 - 10.1007/978-3-658-02094-1_9

DO - 10.1007/978-3-658-02094-1_9

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-658-02093-4

SP - 155

EP - 179

BT - Methoden der Metaphernforschung und -analyse

A2 - Junge, Matthias

PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften

CY - Wiesbaden

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Svea Wucherpfennig

Publikationen

  1. Gesundheitsförderung durch Soziale Arbeit
  2. Cameras in the classroom
  3. Reaching national Kyoto targets in Germany and sustainable development
  4. Der "fachdidaktische Code" der Lebenswelt- und/oder (?) Situationsorientierung in der fachdidaktischen Diskussion der sozialwissenschaftlichen Unterrichtsfächer sowie des Lernfeldkonzepts
  5. The risk of male success and failure
  6. Access to Finance and Exports - Comparable Evidence for Small and Medium Enterprises from Industry and Services in 25 European Countries
  7. Locomotive drive control by using Haar wavelet packets
  8. Listening to birdsong: Impression management of VW on Twitter during Dieselgate
  9. Waste water treatment plants as sources of polyfluorinated compounds, polybrominated diphenyl ethers and musk fragrances to ambient air
  10. Psychological foundations of xenophilia
  11. The concept of resilience in recent sustainability research
  12. The United Nations Convention on Jurisdictional Immunities of States and their Properties
  13. Permanent Night Work in Germany
  14. Zum Politischen der Kleinen Formen
  15. Access to Fisheries in the United Kingdom’s Territorial Sea after its Withdrawal from the European Union
  16. Der Avantgardefilm.
  17. Konstruktion von Unternehmenswerten
  18. Novel Magnesium Based Materials
  19. Ein Beitrag durch wertorientiertes Umweltmanagement
  20. Renewable energy cooperatives as gatekeepers or facilitators?
  21. Klimaschutz und Monitoring in der strategischen Umweltprüfung
  22. Sustainable human resource management and job satisfaction—Unlocking the power of organizational identification
  23. Determination of environmental impact of products along the supply chain - an integration scenario
  24. An Action Theory Approach to the Psychology of Entrepreneurial Actions and Entrepreneurial Success
  25. The Role of Sustainable Entrepreneurship in Sustainability Transitions
  26. A longitudinal study of teachers' occupational well-being
  27. Proflexion und Diffraktion:
  28. "Über diesem Abgrund"