Mathematik sehen und verstehen: Schlüssel zur Welt

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienTransferbegutachtet

Authors

Besser Verstehen ohne zu rechnen als Rechnen ohne zu verstehen.
Für alle, die wissen wollen, wie es kommt, dass die Mathematik so universell die Phänomene des modernen Alltags durchzieht, ist dieses Buch geschrieben.
Das Besondere an diesem Buch ist, dass der Leser in seinem Bedürfnis zu verstehen ernst genommen wird. Schrittweise wird er in die folgenden Themen
eingeführt:

- Kryptografie
- Codierung
- Graphentheorie
- Fraktale, Chaos und Ordnung
- Welt der Funktionen
- Optimierung als Ziel
- Computer als Werkzeuge für Mathematik
- Numerik
- Stochastik
- Geometrie
- Selbstverständnis der Mathematik

Mithilfe zahlreicher Bilder wird der Leser an die tragenden Prinzipien herangeführt, die er auf der Website zum Buch selber „in die Hand nehmen“ und variieren kann. Dabei wird auf Rechnungen und Umformung von Formeln weitestgehend verzichtet.
Titel in ÜbersetzungMathematics: see it and get it: Key to the World
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortHeidelberg
VerlagSpektrum Akademischer Verlag
Band1
Auflage1
Anzahl der Seiten341
ISBN (Print)978-3-8274-2044-2
PublikationsstatusErschienen - 08.03.2010

Bibliographische Notiz

Das Buch ist in zahlreichen Exemplaren in der Bibliothek vorhanden.

Anmerkung

Das Buch hat als Anlass die Vorlesung "Mathematik für alle" im Leuphanasemester. Es wird aber nicht nur von den Erstsemestern genutzt sondern auch von den Lehramtsstudierenden im Fach Mathematik im weiteren Verlauf des Studiums und danach.

    Fachgebiete

  • Didaktik der Mathematik - Kryptografie, Codierung, Graphentheorie, Fraktale, Funktionen, Analysis, Optmierung, Computer, Computereinsatz, Numerik, Stochastik, Beuteilende Statistik, Inferenzstatistik, Geometrie, Mathematikunterricht, Mathematiklehre, Mathematikdidaktik

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. L'Antihumanisme
  2. Zur Notwendigkeit eines „CSR-RUG 2.0“
  3. The impact of introductions in telephone surveys
  4. Strategic environmental assessment for the utilization of offshore wind energy
  5. What predicts the alleviation of Covid-related future anxiety in schoolchildren 6 to 9 months into the pandemic?
  6. Flexibilisierung, Prekarisierung und das Individuum
  7. The (dis)similarity of interindustry wage differentials in Germany and the United-States
  8. Capitalismo, ¿Sistema imperecedero?
  9. Von der Sorge um sich selbst
  10. The History of Music Production
  11. Verbandsklagen gegen die rechtswidrige Verwendung künstlicher Intelligenz
  12. Landscape context and management effects on an important insect pest and its natural enemies in almond
  13. Envisioning the Future of Water Governance
  14. Entfernung, Entfernen und Verorten
  15. Was ist Stakeholder Value?
  16. Krise der Wirklichkeit
  17. Erhöhen Head-Up-Displays die Verkehrssicherheit?
  18. Der Kohlenstoffkreislauf im Klimawandel
  19. Heilen und Vernichten
  20. Strategische Umweltprüfung für die Offshore-Windenergienutzung
  21. Atomkraft ist nicht wettbewerbsfähig
  22. Erinnerung an Karl Rahner
  23. The Quality of the KombiFiD-Sample of Business Services Enterprises
  24. Business names
  25. Von Trollen, Zauberern, der MACHT und anderen wundersamen Abenteuern
  26. "Hello, we're from the internet" - Zur digitalen Transformation des Kulturbetriebs
  27. Die nächste Wirtschaftsuniversität
  28. Der Dichter und sein Kritiker
  29. Vereint in Freizeit und Reisen
  30. "Ich leide, also bin ich"
  31. Reflections on educational leadership for sustainability
  32. Einleitung: Blumers Rebellion 2.0: Eine Wissenschaft der Interpretation
  33. Tod eines Investmentbankers
  34. Das Alte Werk Melbeck/Embsen
  35. An Experimental Study of Cultural Identity Goal Striving in German-Turkish Biculturals
  36. Giovan Battista Della Porta's construction of pneumatic phenomena and his use of recipes as heuristic tools
  37. Rückführung der Kunst in Medienpraxis