Entfernung, Entfernen und Verorten

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

Authors

Mit der Touristifizierung der Welt verschwindet der Raum für sich. Es bleibt nur noch die Zeit übrig, dies merkte bereits Heine an, als er die Eisenbahn als 'Raumtöter' charakterisierte. Die Zeit belegt den Raum und schafft so einen abstrakten Raum für Touristen. Der Beitrag untersucht am Beispiel des Tourismusmarketing für die Lüneburger Heide, wie im letzten Vierteljahrhundert ein- und demselben Raum für die Touristen unterschiedliche Realitäten zugeschrieben worden sind. Daraus folgt, dass der Tourismusraum ein indifferenter Raum geworden ist. Der ferne Raum ist nur noch dann ein Reiseraum, wenn er "in die Zeit" passt, und die bedeutet, dass er irgendwo sein kann. Tourismusräume sind daher keine in sich ruhenden Räume. Sie sind ein Netzwerk von dynamisierenden Orten, d.h. der Raum konkretisiert sich für den Touristen in verschiedenen Orten und ist daher nicht (mehr) mit dem unmittelbaren Raum verbunden, sondern er verweist auf die jeweilige Zeitgeistlogik der (westlichen) Welt. Wenn es zutrifft, dass der unmittelbare Raum mit seinen sozialen und materiellen Objekten "verschwindet", dann hat die ethnologische Tourismusforschung ein Problem und zugleich einen Gewinn: denn wenn der Tourismus das Fremde bzw. den fremden Raum entfernt, dann kann er nicht (mehr) für die Analyse und das Verstehen der Touristen bzw. des Tourismus herhalten. Man kann anderswo nachfragen, um das Touristenverhalten zu verstehen – etwa im Ausgangsraum des Touristen, wo das generiert wird, was den Tourismusraum zur Zeit bestimmt.
Titel in ÜbersetzungDistance, removel, and localization
OriginalspracheDeutsch
TitelBooked emotions : Tourism between localization and de-localization
HerausgeberHasso Spode, Irene Ziehe
Anzahl der Seiten14
VerlagProfil Verlag
Erscheinungsdatum2005
Seiten121-134
ISBN (Print)3-89019-556-3
PublikationsstatusErschienen - 2005
Veranstaltung7. Arbeitstagung der Kommission 'Tourismusforschung' innerhalb der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde 2003: "Reisen zwischen Verortung und Entgrenzung" - Berlin, Deutschland
Dauer: 14.11.200316.11.2003
Konferenznummer: 7

Zugehörige Aktivitäten

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Lina Kalon

Publikationen

  1. Geld regiert die Welt
  2. Die Medien und das Neue
  3. "Echte Kerle lesen doch?!"
  4. Woody vegetation of a Peruvian tropical dry forest along a climatic gradient depends more on soil than annual precipitation
  5. Leben im Exil
  6. ludiCALL
  7. Business owners' network size and business growth in China
  8. On the terminology of electronic (dance) music
  9. "Versuch macht klug", Teil 5
  10. An Experimental Study of Cultural Identity Goal Striving in German-Turkish Biculturals
  11. Conclusioni
  12. Kooperationsverhalten niedergelassener Ärzte in Norddeutschland
  13. Green and Sustainable Separation of Natural Products from Agro-Industrial Waste
  14. The tattooings of cities
  15. Wie aus Geflüchteten Kolleg/Innen werden!
  16. Music Video Games: Performance, Politics, and Play. Edited by Michael Austin . New York: Bloomsbury, 2016. 328 pp. ISBN 978-1-5013-0853-6 - Ludomusicology: Approaches to Video Game Music. Edited by Michiel Kamp , Tim Summers and Mark Sweeney . Sheffield: Equinox, 2016. 231 pp. ISBN 978-1-78179-198-1
  17. Reale Utopien
  18. „Dan Flavin” / “Ilya Kabakov” / “Urs Fischer”
  19. Strategien zur Verzahnung der Lehrerbildung über alle Phasen
  20. Go ahead - I will follow you!
  21. MITAX - Mikroanalysen und Steuerpolitik
  22. Grundwissen Christentum Bd. 2
  23. Liquidity risk and the covered bond market in times of crisis
  24. Opera and Cultural Leadership
  25. Interconnected place-based social–ecological research can inform global sustainability
  26. Bedeutung des Grünlandes für das Klima: Hohe Albedo, Resilienz und Langzeitkohlenstoffspeicherung
  27. Domestizierung, Alltag, Mediatisierung
  28. Traitement extraterritorial de l’asile. Le mécanisme de transit d’urgence de la Libye vers le Niger
  29. Landschaftserleben
  30. Konsumlernen in Bildungseinrichtungen: Befunde aus einer empirischen Studie
  31. Solarpflicht durch Bundesgesetz
  32. ‘Kollegah the Boss’
  33. Magnesium recycling system prepared by permanent mould- and high pressure die casting
  34. Partizipation und neue Formen der Governance
  35. Eine Reise in die Vergangenheit - zu Besuch bei Adam Ries
  36. Archival or perceived measures of environmental uncertainty?
  37. "Meiner Meinung nach ist Laden 31 kleiner als Laden 4."
  38. Lexikalische Erwerbsstrategien auf der Basis primärsprachenunterrichtlicher Wortschatzarbeit
  39. Von der Schwierigkeit, Leistung zu steigern
  40. Konfliktfeld „neue Gentechnik“
  41. Der Wald
  42. Hybrid life cycle assessment of an onshore wind farm including direct and indirect services
  43. Intangible Assets und Goodwill im Spannungsfeld zwischen Entscheidungsrelevanz und Verlässlichkeit
  44. Kommentierte Bibliographie
  45. Teacher’s ethnic teasing
  46. Linking service employees' emotional competence to customer satisfaction
  47. Comparison of biomechanical and clinical assessment of postural stability in Parkinson`s disease