Entfernung, Entfernen und Verorten

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

Authors

Mit der Touristifizierung der Welt verschwindet der Raum für sich. Es bleibt nur noch die Zeit übrig, dies merkte bereits Heine an, als er die Eisenbahn als 'Raumtöter' charakterisierte. Die Zeit belegt den Raum und schafft so einen abstrakten Raum für Touristen. Der Beitrag untersucht am Beispiel des Tourismusmarketing für die Lüneburger Heide, wie im letzten Vierteljahrhundert ein- und demselben Raum für die Touristen unterschiedliche Realitäten zugeschrieben worden sind. Daraus folgt, dass der Tourismusraum ein indifferenter Raum geworden ist. Der ferne Raum ist nur noch dann ein Reiseraum, wenn er "in die Zeit" passt, und die bedeutet, dass er irgendwo sein kann. Tourismusräume sind daher keine in sich ruhenden Räume. Sie sind ein Netzwerk von dynamisierenden Orten, d.h. der Raum konkretisiert sich für den Touristen in verschiedenen Orten und ist daher nicht (mehr) mit dem unmittelbaren Raum verbunden, sondern er verweist auf die jeweilige Zeitgeistlogik der (westlichen) Welt. Wenn es zutrifft, dass der unmittelbare Raum mit seinen sozialen und materiellen Objekten "verschwindet", dann hat die ethnologische Tourismusforschung ein Problem und zugleich einen Gewinn: denn wenn der Tourismus das Fremde bzw. den fremden Raum entfernt, dann kann er nicht (mehr) für die Analyse und das Verstehen der Touristen bzw. des Tourismus herhalten. Man kann anderswo nachfragen, um das Touristenverhalten zu verstehen – etwa im Ausgangsraum des Touristen, wo das generiert wird, was den Tourismusraum zur Zeit bestimmt.
Titel in ÜbersetzungDistance, removel, and localization
OriginalspracheDeutsch
TitelBooked emotions : Tourism between localization and de-localization
HerausgeberHasso Spode, Irene Ziehe
Anzahl der Seiten14
VerlagProfil Verlag
Erscheinungsdatum2005
Seiten121-134
ISBN (Print)3-89019-556-3
PublikationsstatusErschienen - 2005
Veranstaltung7. Arbeitstagung der Kommission 'Tourismusforschung' innerhalb der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde 2003: "Reisen zwischen Verortung und Entgrenzung" - Berlin, Deutschland
Dauer: 14.11.200316.11.2003
Konferenznummer: 7

Zugehörige Aktivitäten

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Vor und nach dem Buch
  2. Pierre Bourdieu und Algerien
  3. Lebenslanges Lernen als Aufgabe der Universität
  4. Medien-Traum-Protokolle
  5. Putting Sustainability into Supply Chain Management
  6. Interim Orders by the Euroean Court of Human Rights
  7. Evaluation and authorisation of plant protection products within the European Union
  8. Artikel 29 EUV [Standpunkte der Union]
  9. International Trade in Goods
  10. Integrating corporate sustainability assessment, management accounting, control, and reporting
  11. Mechanical properties and corrosion behaviour of freestanding, precipitate-free magnesium WE43 thin films
  12. § 289 Zinseszinsverbot
  13. Transidentität und Sprache
  14. Rettende Geschwister
  15. Ein Studium fürs Leben
  16. Gemeinschaftsrechtlicher Staatshaftungsanspruch, Kausalität
  17. Step on it! How Positive Affective States Influence Young Drivers’ Driving Behaviors
  18. Ad-hoc-Mitteilung auch über Zwischenschritte eines kursrelevanten Vorgangs als Insider-Information, hier: Ausscheiden des Vorstandsvorsitzenden von Daimler („Geltl“)
  19. Die nächste Wirtschaftsuniversität
  20. De facto anonymised microdata file on income tax statistics 1998
  21. § 292 Haftung bei Herausgabepflicht
  22. E-Mental-Health – am Beispiel von internetbasierten Gesundheitsinterventionen
  23. Get Rid of Your Self: Lu Märten’s Monist Art History, a Mysticism for the Machine Age
  24. Achtsamkeit – woher und warum
  25. Elektronenhirn und verbotene Zone
  26. Verspiegelt
  27. Naturwissenschaftsdidaktik und Inklusion
  28. Red cards
  29. Gesamtbanksteuerung
  30. Capital structure decisions of globally-listed shipping companies