Management der betrieblichen Ressourceneffizienz: die Balanced Scorecard als Konzept für die ganzheitliche Betrachtung von Stoff- und Energieströmen in Organisationen

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Standard

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{d0f779d0398d4ecaac8a86e39c675a5a,
title = "Management der betrieblichen Ressourceneffizienz: die Balanced Scorecard als Konzept f{\"u}r die ganzheitliche Betrachtung von Stoff- und Energiestr{\"o}men in Organisationen",
abstract = "Ressourceneffizienz stellt eine immer bedeutender werdende Perspektive des betrieblichen Umweltschutzes dar. Ressourcenseitige Verbesserungen einzelner Leistungserstellungs- und Transformationsprozesse oder das Schlie{\ss}en von Kreisl{\"a}ufen usw. kann nur durch Einbezug einer Reihe von Akteuren erfolgen. Erfolge sind aber auch das Ergebnis betrieblicher Umweltkommunikation und organisationaler Lernprozesse. Deshalb gilt es, unterschiedliche Entscheidungstr{\"a}ger und Abteilungen im Unternehmen zu koordinieren und die Ergebnisse der betrieblichen Ressourceneffizienzaktivit{\"a}ten auf ganz unterschiedlichen Ebenen in ihrem Zusammenhang zu messen ...",
keywords = "Wirtschaftswissenschaften f{\"u}r Nachhaltigkeit, Balanced Scorecard , Ressourcen{\"o}konomie , Nachhaltigkeit , Nachhaltigkeitskommunikation, Balanced Scorecard , Ressourcen{\"o}konomie , Nachhaltigkeit ",
author = "Andreas M{\"o}ller and Stefan Schaltegger",
note = "Literaturverz.",
year = "2006",
language = "Deutsch",
volume = "14",
pages = "13--18",
journal = "Umweltwirtschaftsforum",
issn = "0943-3481",
publisher = "Springer Verlag",
number = "4",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Management der betrieblichen Ressourceneffizienz

T2 - die Balanced Scorecard als Konzept für die ganzheitliche Betrachtung von Stoff- und Energieströmen in Organisationen

AU - Möller, Andreas

AU - Schaltegger, Stefan

N1 - Literaturverz.

PY - 2006

Y1 - 2006

N2 - Ressourceneffizienz stellt eine immer bedeutender werdende Perspektive des betrieblichen Umweltschutzes dar. Ressourcenseitige Verbesserungen einzelner Leistungserstellungs- und Transformationsprozesse oder das Schließen von Kreisläufen usw. kann nur durch Einbezug einer Reihe von Akteuren erfolgen. Erfolge sind aber auch das Ergebnis betrieblicher Umweltkommunikation und organisationaler Lernprozesse. Deshalb gilt es, unterschiedliche Entscheidungsträger und Abteilungen im Unternehmen zu koordinieren und die Ergebnisse der betrieblichen Ressourceneffizienzaktivitäten auf ganz unterschiedlichen Ebenen in ihrem Zusammenhang zu messen ...

AB - Ressourceneffizienz stellt eine immer bedeutender werdende Perspektive des betrieblichen Umweltschutzes dar. Ressourcenseitige Verbesserungen einzelner Leistungserstellungs- und Transformationsprozesse oder das Schließen von Kreisläufen usw. kann nur durch Einbezug einer Reihe von Akteuren erfolgen. Erfolge sind aber auch das Ergebnis betrieblicher Umweltkommunikation und organisationaler Lernprozesse. Deshalb gilt es, unterschiedliche Entscheidungsträger und Abteilungen im Unternehmen zu koordinieren und die Ergebnisse der betrieblichen Ressourceneffizienzaktivitäten auf ganz unterschiedlichen Ebenen in ihrem Zusammenhang zu messen ...

KW - Wirtschaftswissenschaften für Nachhaltigkeit

KW - Balanced Scorecard

KW - Ressourcenökonomie

KW - Nachhaltigkeit

KW - Nachhaltigkeitskommunikation

KW - Balanced Scorecard

KW - Ressourcenökonomie

KW - Nachhaltigkeit

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 14

SP - 13

EP - 18

JO - Umweltwirtschaftsforum

JF - Umweltwirtschaftsforum

SN - 0943-3481

IS - 4

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Lasioglossum (Evylaeus) cleome, nouvelle espèce d‘abeille de l’Afrique du Nord (Hymenoptera: Apoidea: Halictidae)
  2. Interactive Political Leadership: The Role of Politicians in the Age of Governance. By Eva Sørensen. Oxford: Oxford University Press, 2020. 240p.
  3. Mehr Präsenz von Frauen in den Hauptnachrichten deutscher Medien
  4. Fachspezifische Lerngelegenheiten zum Thema Inklusion an der Leuphana Universität Lüneburg
  5. Schutzgebiete im Klimawandel – Risiken für Schutzgüter
  6. Liquiditätsrisikomanagement in kleineren Kreditinstituten
  7. Auswirkungen des BilRUG auf den handelsrechtlichen Jahresabschluss
  8. Einfluss des Musizierens auf die Alltagsbewältigung und Gesundheit von Schülerinnen und Schülern
  9. Huhnholz, Sebastian (Hrsg.) (2018): Fiskus – Verfassung – Freiheit. Politisches Denken der öffentlichen Finanzen von Hobbes bis heute
  10. Zwischen Kosmopolitismus, Judentum und Brasilkunde: Anatol Rosenfelds Essays (1937-1966).
  11. Die Steuerberaterprüfung: Verfahrensrecht, Umsatzsteuerrecht, Erbschaftsteuerrecht, Grunderwerbsteuerrecht
  12. Recht und Finanzierung von Erneuerbaren Energien
  13. Ausweis und Prüfung des neuen Vergütungsberichts nach § 162 AktG-E
  14. Isolation im Gesetz verankern? Zu den Plänen der großen Koalition, zentrale Aufnahme-, Entscheidungs- und Rückführungseinrichtungen einzuführen
  15. Institutionelles Lernen in jungen Demokratien Ostmitteleuropas
  16. Erfolg und Erfolgsfaktoren freiberuflich tätiger Ärzte
  17. Mit Hilfe der Mathematik eine gute Entscheidung treffen — Förderung der Fähigkeit des kritischen Denkens als Bestandteil von „21st-Century-Skills“
  18. Perspektiven auf Politikunterricht heute
  19. § 56a StGB: Gründe für und wider die gesetzliche Dauer der Bewährungszeit
  20. Von anpassungsfähigen Amöben bis tanzenden Elefanten
  21. Heinrich Oberreuter (Hrsg.): Standortbestimmung Politische Bildung. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag 2009
  22. Vernetzen, fördern, konsolidieren, stärken – zur Gründung der Gesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung
  23. Unterrichtshandeln von Lehrkräften und Schülern verbessern durch Förderung emotionaler Kompetenzen
  24. Kritische Kunstgeschichte als produktiver Streit
  25. Entwicklungsperspektiven des öffentlichen Country-by-Country Reportings