Management der betrieblichen Ressourceneffizienz: die Balanced Scorecard als Konzept für die ganzheitliche Betrachtung von Stoff- und Energieströmen in Organisationen

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Authors

Ressourceneffizienz stellt eine immer bedeutender werdende Perspektive des betrieblichen Umweltschutzes dar. Ressourcenseitige Verbesserungen einzelner Leistungserstellungs- und Transformationsprozesse oder das Schließen von Kreisläufen usw. kann nur durch Einbezug einer Reihe von Akteuren erfolgen. Erfolge sind aber auch das Ergebnis betrieblicher Umweltkommunikation und organisationaler Lernprozesse. Deshalb gilt es, unterschiedliche Entscheidungsträger und Abteilungen im Unternehmen zu koordinieren und die Ergebnisse der betrieblichen Ressourceneffizienzaktivitäten auf ganz unterschiedlichen Ebenen in ihrem Zusammenhang zu messen ...
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftUmweltwirtschaftsforum
Jahrgang14
Ausgabenummer4
Seiten (von - bis)13-18
Anzahl der Seiten6
ISSN0943-3481
PublikationsstatusErschienen - 2006

Bibliographische Notiz

Literaturverz.

Zugehörige Projekte

  • Materialeffizienz und Ressourcenschonung: Unterstützung des umweltpolitischen Schwerpunkts durch Untersuchung von Stoffströmen, Branchen, Bedürfnisfeldern sowie Entwicklung von Strategien und Instrumenten

    Projekt: Forschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. "Campus Global" weckt Assoziationen und Engagement
  2. Individuelle oder kollektive Unternehmensführung?
  3. Life satisfaction in Germany after reunification
  4. Food Security, Women, and Higher Education in Aceh
  5. Vertrag über die Europäische Union : Präambel EUV
  6. German Tax Legislation in a Changing Environment
  7. Assessments verbinden, Interpretationen erweitern?
  8. A comprehensive assessment of ecosystem services
  9. Grenzenlose feministische Nachhaltigkeit vor Ort?
  10. Vorabentscheidungsverfahren, Begriff des Gerichts
  11. Auf dem Weg zu einem evangelischen Martyrologium?
  12. Soziale Vergleichsprozesse in krisenhaften Zeiten
  13. Computing regression statistics from grouped data
  14. Internationales und Europäisches Finanzmarktrecht
  15. Internationales und Europäisches Finanzmarktrecht
  16. Reviving wood-pastures for biodiversity and people
  17. Wörter im Gebrauch lernen: Basis- und Aufbauschatz.
  18. Internationales und Europäisches Finanzmarktrecht
  19. Internationales und Europäisches Finanzmarktrecht
  20. Relevanz von Platinemissionen durch Krankenhäuser
  21. Regulierung der nachhaltigen Corporate Governance?
  22. Umweltkommunikation in lokalen Agenda 21-Prozessen
  23. Normierungen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
  24. Demographischer Wandel und Daseinsgrundfunktionen
  25. Zusammenhang zwischen Burnout und Persönlichkeit
  26. Attention and the Speed of Information Processing
  27. Studiengangsentwicklung durch Studierenden-Feedback
  28. Implementing ERP systems in multinational projects
  29. Romana Weiershausen. Zeitenwandel als Familiendrama
  30. UE4SD: Professionelle Unterstützung in Vorbereitung
  31. Democratic innovation and environmental governance
  32. The role of sustainability in nuclear energy plans