Nachhaltiger Konsum – Wie Unternehmen Verantwortung für die Nutzung und Anwendung ihrer Produkte übernehmen können: Eine Fallstudie

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

  • Jill Alexandra Küberling
  • Marina Beermann
Zunehmend integrieren Unternehmen nachhaltigkeitsbezogene Maßnahmen entlang der verschiedenen Stufen der Wertschöpfungskette. Selten umfasst die
Reichweite der Unternehmensverantwortung jedoch die gesamte Wertschöpfungskette, inklusive der vor- sowie der nachgelagerten Lieferketten. Welches enorme Umweltentlastungspotential vielfach in diesen Stufen der Lieferkette, hierbei im Besonderen der Nutzenphase von Produkten liegt, verdeutlichen Footprint-Analysen. Zugleich haben Unternehmen einen limitierten Einfluss auf die Anwendung und Verwertung ihrer Produkte durch die Konsumenten. Wie es aus unternehmerischer Sicht dennoch gelingen
kann die nachgelagerten Stufen der Wertschöpfungskette zu adressieren und einen nennenswerten Umweltentlastungseffekt zu erzielen, zeigt die in diesem Artikel zugrundeliegende Fallstudie.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftUmweltwirtschaftsforum
Jahrgang23
Ausgabenummer4
Seiten (von - bis)307-314
Anzahl der Seiten8
ISSN0943-3481
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 15.12.2015

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz - KapMuG)
  2. Positive intercropping effects on biomass production are species-specific and involve rhizosphere enzyme activities
  3. Methane yield of biomass from extensive grassland is affected by compositional changes induced by order of arrival
  4. Social and ethical aspects in sustainability performance measurement and assessment. A systematic literature review
  5. Inclusive education for refugee students from Ukraine—An exploration of differentiated instruction in German schools
  6. When the whole is less than the sum of all parts-Tracking global-level impacts of national sustainability initiatives
  7. Zwischen Modularer Konstitution und Niedrigschwelligkeitkeitsmythos. Musik-Interfaces als Medien der Demokratisierung?
  8. Reconfiguring the relationship between ‘immigrant parents’ and schools in the post-welfare society. The case of Germany
  9. Wie wirken sich Joint Audits auf die Prüfungsqualität, Prüfungskosten und Anbieterkonzentration am Prüfungsmarkt aus?
  10. Aboveground overyielding in grassland mixtures is associated with reduced biomass partitioning to belowground organs
  11. The European Higher Education for Sustainable Development Network – COPERNICUS Alliance – back on stage with Charta 2.0
  12. Differences in impact of long term caregiving for mentally ill older adults on the daily life of informal caregivers
  13. Participation of Adolescents in the Development of a Smartphone App-based Intervention to Promote the Health Literacy