Logistikmanagement im Anlagengeschäft: eine wirtschaftliche Projektabwicklung erfordert flexible Organisationsformen in Abhängigkeit von Komplexitäts- und Standardisierungsgrad

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Standard

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{919700d7ab89436196be17210209befa,
title = "Logistikmanagement im Anlagengesch{\"a}ft: eine wirtschaftliche Projektabwicklung erfordert flexible Organisationsformen in Abh{\"a}ngigkeit von Komplexit{\"a}ts- und Standardisierungsgrad",
abstract = "Die Anwendung des Projektmanagements bei der Abwicklung von Anlagenauftr{\"a}gen f{\"u}hrt nicht immer zu befriedigenden Ergebnissen, weil die Aufgabenstrukturen und die organisatorischen Anforderungen h{\"a}ufig unterschiedlich sind. Es sind deshalb Organisationsmodelle erforderlich, die sich hinsichtlich Leistungstiefe und Funktionsumfang unterscheiden. Von besonderer Bedeutung sind dabei Bem{\"u}hungen um eine ganzheitliche Logistik. Logistik wird dabei als Management von Kunden-Lieferanten-Beziehungen gesehen. Dies gilt auch f{\"u}r die Schnittstellen bei internen Beziehungen. F{\"u}r die Entwicklung variabler Organisationsmodelle wird das Organisationsmodell von Mintzberg zugrunde gelegt. Die dort genannten Konfigurationen eignen sich besonders f{\"u}r die Diskussion alternativer Organisationsformen des Anlagengesch{\"a}fts. Die Zusammensetzung von Projektteams h{\"a}ngt wesentlich von der Projektgr{\"o}{\ss}e und -komplexit{\"a}t sowie vom Standardisierungsgrad der Aufgabe ab. Verschiedene Teamversionen werden besprochen. Mehrere Projektteams k{\"o}nnen in Projektabwicklungsgruppen zusammengefa{\ss}t werden, in der die verschiedenen Funktionsbereiche integriert sind.",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre",
author = "Ullrich Wegner",
year = "1993",
language = "Deutsch",
volume = "62",
pages = "117--121",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r F{\"u}hrung und Organisation",
issn = "0044-3212",
publisher = "Sch{\"a}ffer-Poeschel Verlag",
number = "2",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Logistikmanagement im Anlagengeschäft

T2 - eine wirtschaftliche Projektabwicklung erfordert flexible Organisationsformen in Abhängigkeit von Komplexitäts- und Standardisierungsgrad

AU - Wegner, Ullrich

PY - 1993

Y1 - 1993

N2 - Die Anwendung des Projektmanagements bei der Abwicklung von Anlagenaufträgen führt nicht immer zu befriedigenden Ergebnissen, weil die Aufgabenstrukturen und die organisatorischen Anforderungen häufig unterschiedlich sind. Es sind deshalb Organisationsmodelle erforderlich, die sich hinsichtlich Leistungstiefe und Funktionsumfang unterscheiden. Von besonderer Bedeutung sind dabei Bemühungen um eine ganzheitliche Logistik. Logistik wird dabei als Management von Kunden-Lieferanten-Beziehungen gesehen. Dies gilt auch für die Schnittstellen bei internen Beziehungen. Für die Entwicklung variabler Organisationsmodelle wird das Organisationsmodell von Mintzberg zugrunde gelegt. Die dort genannten Konfigurationen eignen sich besonders für die Diskussion alternativer Organisationsformen des Anlagengeschäfts. Die Zusammensetzung von Projektteams hängt wesentlich von der Projektgröße und -komplexität sowie vom Standardisierungsgrad der Aufgabe ab. Verschiedene Teamversionen werden besprochen. Mehrere Projektteams können in Projektabwicklungsgruppen zusammengefaßt werden, in der die verschiedenen Funktionsbereiche integriert sind.

AB - Die Anwendung des Projektmanagements bei der Abwicklung von Anlagenaufträgen führt nicht immer zu befriedigenden Ergebnissen, weil die Aufgabenstrukturen und die organisatorischen Anforderungen häufig unterschiedlich sind. Es sind deshalb Organisationsmodelle erforderlich, die sich hinsichtlich Leistungstiefe und Funktionsumfang unterscheiden. Von besonderer Bedeutung sind dabei Bemühungen um eine ganzheitliche Logistik. Logistik wird dabei als Management von Kunden-Lieferanten-Beziehungen gesehen. Dies gilt auch für die Schnittstellen bei internen Beziehungen. Für die Entwicklung variabler Organisationsmodelle wird das Organisationsmodell von Mintzberg zugrunde gelegt. Die dort genannten Konfigurationen eignen sich besonders für die Diskussion alternativer Organisationsformen des Anlagengeschäfts. Die Zusammensetzung von Projektteams hängt wesentlich von der Projektgröße und -komplexität sowie vom Standardisierungsgrad der Aufgabe ab. Verschiedene Teamversionen werden besprochen. Mehrere Projektteams können in Projektabwicklungsgruppen zusammengefaßt werden, in der die verschiedenen Funktionsbereiche integriert sind.

KW - Betriebswirtschaftslehre

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 62

SP - 117

EP - 121

JO - Zeitschrift für Führung und Organisation

JF - Zeitschrift für Führung und Organisation

SN - 0044-3212

IS - 2

ER -

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Franca Bülow

Publikationen

  1. U-Bahneingänge 1900-1913 und Kioskbauten 1903-1905
  2. Sprechen und Zuhören
  3. The Impact of the European Employment Strategy on the labour market policies of Germany and France.
  4. Buchbesprechung Marc Amstutz, Globale Unternehmensgruppen, Tübingen (Mohr-Siebeck), 2017
  5. Product differentiation and profitability in German manufacturing firms
  6. Vertrauensaufbau mit geflüchteten Eltern
  7. Rechtsdogmatik zwischen Deskription und Präskription.
  8. Schulische Bildung und Standards
  9. Liquiditätsverordnung - neuer BMF-Entwurf
  10. Die Steuerberaterprüfung: Steuerberaterprüfungsklausuren
  11. Musikökonomie und Rechte: Terra incognita oder Potenzialgebiete für die Musikpädagogik?
  12. Die Öffentlichkeitsbeteiligung nach der EG-Wasserrahmenrichtlinie
  13. Rechtsgespräche Kommunikationsbeziehungen der Rechtswissenschaft im interdisziplinären Kontext
  14. Aufgaben und Unterrichtsplanung
  15. Firm leadership and the gender pay gap
  16. Strangpressen von Schraubenrotoren aus Aluminium
  17. Lehrerbildung am Übergang ins 21. Jahrhundert
  18. Von Jesus Christus reden im Religionsunterricht
  19. Der Regierungsentwurf für ein Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz
  20. Wechselwirkungen zwischen Grundwasserleitern und Oberflächengewässern
  21. Social Crime Prevention in Germany. Balancing Social Policy and Crime Prevention?
  22. Klang – Kunst – Sound
  23. Bilderwanderungen. Umberto Boccionis memorialer Atlas
  24. Unternehmerische Nachhaltigkeit als Treiber von Unternehmenserfolg und Strukturwandel
  25. Lerngelegenheiten im Praxisjahr
  26. Emotionen und politisches Lernen
  27. Kosten-Effektivitäts-Analyse eines Online Programmes zur Reduktion von depressiven Beschwerden bei Personen mit Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2
  28. Natürliche Theologie, ein evangelischer Streitbegriff
  29. Von der Handelshochschule zu einem internationalen Wissenschaftszentrum