Fluglärm und Tageszeiten: Möglichkeiten der Umverteilung und Beeinflussung der Lärmbelästigung

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

Authors

Titel in ÜbersetzungAircraft noise and circadian rhythm. : Possibilities for redistribution and modification of adverse noise effects
OriginalspracheDeutsch
TitelNachtfluglärmproblematik : Ergebnisse des Workshops in Neufahrn im Juni 2001, Veranstalter: Ärzte für vorbeugende Umweltmedizin e.V"
HerausgeberKarl-Hermann Bartels, Hartmut Ising
Anzahl der Seiten5
VerlagVerein für Wasser-, Boden- und Lufthygiene
Erscheinungsdatum2001
Seiten98-102
ISBN (Print)3932816404
PublikationsstatusErschienen - 2001
Extern publiziertJa
VeranstaltungÄrzte für Vorbeugende Umweltmedizin e.V. - 2010 - Neufahrn
Dauer: 28.05.2010 → …

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Umweltbezogene Studienangebote -
  2. Vielfalt und Nachhaltigkeit
  3. Infrastruktur(en) der Orientalistik und Ästhetik der Aufklärung
  4. Gesetzesproduktion im administrativen Binnenbereich
  5. Wieviel Umwelt braucht der Tourist?
  6. Adopting Environmental Management Accounting
  7. Jugendliche DaZ-Lerner schreiben schulische Textformen - Reanalysen der Leistungsdaten und Schülerbefragungen aus DESI und IMOSS
  8. Zur Qualität ästhetischer Erfahrungen bei Kindern
  9. Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung – eine Bestandsaufnahme
  10. Die Begegnungen der Gegner
  11. Sprechen im freien Radio
  12. Trends im Europäischen Gesundheitstourismus: Neue Perspektiven für einen traditionellen Tourismuszweig
  13. Gentelligente Bauteile
  14. Die Juniorprofessur als wichtiger Beitrag für den Wissenschaftsstandort Deutschland
  15. Die BINK-Strategie zur Förderung nachhaltigen Konsumverhaltens und nachhaltiger Konsumkultur in Bildungsorganisationen – Weiterentwicklung auf der Basis einer formativen Evaluation
  16. Workshop "Untersuchungen mit Mikrodaten aus der Amtlichen Wirtschafts- und Sozialstatistik"
  17. Foucault lecteur et critique de Marx
  18. Glutensprühige Phantasie. Adalbert Stifters „Der Haideknabe“ als Lesebuchtext
  19. Verantwortliches Handeln in der modernen Konsumgesellschaft
  20. Biomechanik des Sprungkrafttrainings
  21. Bäuerliche Lebenswelt, Kommunikation und Nachhaltigkeit
  22. Neue Rechtsentwicklungen, Nachtragsberechnungen, Kooperationspflichten, Kündigung
  23. Pandemic Boredom
  24. Partizipation von Kindern und Jugendlichen im Schnittfeld von Schule und Jugendhilfe
  25. Deutsche Schulgeschichte von 1800 bis zur Gegenwart
  26. Kursänderungsrisiken festverzinslicher Wertpapiere
  27. Demokratische Herrschaft und Wissen
  28. Motorisches Profil der sieben- bis elfjährigen Kinder
  29. Theodor W. Adorno "Minima moralia" neu gelesen
  30. Neue Medien in der Schule
  31. Klimapolitik mit China und den USA nach 2012
  32. Das Handlungsfeld "Ernährung" als Katalysator einer nachhaltigen Hochschulbildung und -entwicklung
  33. Partizipation von Kindern ist gutes Zusammenleben und Arbeit an der Zukunft
  34. Was schulden wir einander?
  35. Zukunft der Bildung
  36. Zusammenspiel von Public und Tourismusmarketing
  37. Der Umgang von Lehrerinnen und Lehrern mit interkulturellen Konflikten
  38. Grundwasser- und Bodenschutz im niedersächsischen Elbetal
  39. Rezension zu "Ein Stuhl macht Geschichte"
  40. Untersuchungs- und Monitoringkonzept zur Abschätzung der Auswirkungen von Offshore-Windparks auf die marine Umwelt
  41. Arbeitsrechtliche Schwellenwerte und betriebliche Arbeitsplatzdynamik
  42. Musik & Krisen
  43. Wildnisgebiete-Möglichkeitsräume für nachhaltige Entwicklung?
  44. Reform der universitären Bildung - Tendenzen und Perspektiven der Universität St. Gallen
  45. Notate zu Kunst und Kultur der zwanziger Jahre des 20. Jahrhunderts
  46. Verbaalisen, symbolimuotoisen ja kuvallisen esitystavan soveltaminen matemaattisten peruskäsitteiden opiskeluun vuorovaikutteisessa etäoppimateriaalissa
  47. Beziehungen zwischen Struktur und Kryptogamenflora von unbewirtschafteten und bewirtschafteten Buchenwäldern im nordostdeutschen Tiefland
  48. International Inspections/Les inspections internationales
  49. Wer gewinnt? Steigendes (DNP-)Anspruchsniveau an das Nachhaltigkeitsmanagement
  50. Mögliche Konsequenzen des Klimawandels für Pflanzenareale in Deutschland