Liebe in Zeiten pädagogischer Professionalisierung

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Standard

Liebe in Zeiten pädagogischer Professionalisierung. / Drieschner, Elmar (Herausgeber*in); Gaus, Detlef (Herausgeber*in).
1. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2011. 281 S.

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Harvard

APA

Vancouver

Drieschner E, (ed.), Gaus D, (ed.). Liebe in Zeiten pädagogischer Professionalisierung. 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2011. 281 S. doi: 10.1007/978-3-531-92680-3

Bibtex

@book{72753e06e52c4673ac46ab01be15b086,
title = "Liebe in Zeiten p{\"a}dagogischer Professionalisierung",
abstract = "Liebe und p{\"a}dagogisches Handeln sind eng miteinander verkn{\"u}pft. Dieses gilt aber nicht nur im positiven Sinne: Zu viele F{\"a}lle von sexuellem und emotionalem Missbrauch sind inzwischen bekannt geworden. Der {\"o}ffentliche Erziehungsdiskurs zielt verst{\"a}rkt auf Disziplin und Ordnung und l{\"a}sst die positiven Aspekte der Liebe zum Heranwachsenden in den Hintergrund treten. Die aktuelle Erziehungswissenschaft h{\"a}lt sich in dieser Diskussion eher bedeckt. Ihre Diskussionen vernachl{\"a}ssigen die personale gegen{\"u}ber der methodischen und technischen Seite von Erziehung und Unterricht. Vor diesem Hintergrund greifen die Aufs{\"a}tze dieses Sammelbandes bewusst das kontroverse Thema der personalen, emotionalen Seite p{\"a}dagogischer Beziehungen auf. Die Beitr{\"a}gerinnen und Beitr{\"a}ger diskutieren, wie p{\"a}dagogische Liebe im Spannungsfeld von Vertrauen und Missbrauch, von Bindungspsychologie und Kulturtheorie, von emphatischer Vertrautheit und professionell inszenierter N{\"a}he beschrieben und analysiert werden kann.",
keywords = "Erziehungswissenschaften, Bildungsforschung, Erziehungswissenschaft, Fr{\"u}hp{\"a}dagogik, Missbrauch, Pflegefamilie",
editor = "Elmar Drieschner and Detlef Gaus",
note = "Literaturangaben",
year = "2011",
doi = "10.1007/978-3-531-92680-3",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-531-17927-8",
publisher = "VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften",
address = "Deutschland",
edition = "1.",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Liebe in Zeiten pädagogischer Professionalisierung

A2 - Drieschner, Elmar

A2 - Gaus, Detlef

N1 - Literaturangaben

PY - 2011

Y1 - 2011

N2 - Liebe und pädagogisches Handeln sind eng miteinander verknüpft. Dieses gilt aber nicht nur im positiven Sinne: Zu viele Fälle von sexuellem und emotionalem Missbrauch sind inzwischen bekannt geworden. Der öffentliche Erziehungsdiskurs zielt verstärkt auf Disziplin und Ordnung und lässt die positiven Aspekte der Liebe zum Heranwachsenden in den Hintergrund treten. Die aktuelle Erziehungswissenschaft hält sich in dieser Diskussion eher bedeckt. Ihre Diskussionen vernachlässigen die personale gegenüber der methodischen und technischen Seite von Erziehung und Unterricht. Vor diesem Hintergrund greifen die Aufsätze dieses Sammelbandes bewusst das kontroverse Thema der personalen, emotionalen Seite pädagogischer Beziehungen auf. Die Beiträgerinnen und Beiträger diskutieren, wie pädagogische Liebe im Spannungsfeld von Vertrauen und Missbrauch, von Bindungspsychologie und Kulturtheorie, von emphatischer Vertrautheit und professionell inszenierter Nähe beschrieben und analysiert werden kann.

AB - Liebe und pädagogisches Handeln sind eng miteinander verknüpft. Dieses gilt aber nicht nur im positiven Sinne: Zu viele Fälle von sexuellem und emotionalem Missbrauch sind inzwischen bekannt geworden. Der öffentliche Erziehungsdiskurs zielt verstärkt auf Disziplin und Ordnung und lässt die positiven Aspekte der Liebe zum Heranwachsenden in den Hintergrund treten. Die aktuelle Erziehungswissenschaft hält sich in dieser Diskussion eher bedeckt. Ihre Diskussionen vernachlässigen die personale gegenüber der methodischen und technischen Seite von Erziehung und Unterricht. Vor diesem Hintergrund greifen die Aufsätze dieses Sammelbandes bewusst das kontroverse Thema der personalen, emotionalen Seite pädagogischer Beziehungen auf. Die Beiträgerinnen und Beiträger diskutieren, wie pädagogische Liebe im Spannungsfeld von Vertrauen und Missbrauch, von Bindungspsychologie und Kulturtheorie, von emphatischer Vertrautheit und professionell inszenierter Nähe beschrieben und analysiert werden kann.

KW - Erziehungswissenschaften

KW - Bildungsforschung

KW - Erziehungswissenschaft

KW - Frühpädagogik

KW - Missbrauch

KW - Pflegefamilie

UR - http://www.gbv.de/dms/bs/toc/637252055.pdf

U2 - 10.1007/978-3-531-92680-3

DO - 10.1007/978-3-531-92680-3

M3 - Sammelwerke und Anthologien

SN - 978-3-531-17927-8

BT - Liebe in Zeiten pädagogischer Professionalisierung

PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften

CY - Wiesbaden

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Innovationsverbund Nachhaltige Smartphones
  2. Rüdiger Lautmann: Soziologie der Sexualität. Erotischer Körper, intimes Handeln und Sexualkultur.
  3. Ein nachhaltiges Schul-Audit - Ausgangspunkt und Ziel für einen nachhaltigen Lernprozess
  4. Mündliches Beschreiben von Bildern im Kontext des Kunstunterrichts zwischen schulsprachlichen Erwartungen und fachlichen Anforderungen
  5. Gottes Macht und die Mächte des Politischen
  6. Zum Demokratiedefizit in der Sozialen Arbeit mit ehemals rechtsorganisierten Rechtsextremen
  7. Familie und Paarbeziehung
  8. Einleitung in die Sportdidaktik
  9. Strukturelle Kopplungen im Bildungssystem
  10. Grundlagen des öffentlichen Wirtschaftsrechts
  11. Psychological treatment of generalized anxiety disorder
  12. Bodenentwicklungen und Bodenbelastungen der Mäanderschleife Wehninger Werder an der niedersächsischen Mittelelbe
  13. Die Regierungssysteme der mittel- und osteuropäischen EU-Staaten als Gegenstand der Vergleichenden Demokratieforschung
  14. Medienpsychologie
  15. Ikonen der Kriegs und Krisenfotografie
  16. Lernprozesse in der Berufsausbildung Nachhaltigkeitsorientiert gestalten
  17. Environmental chemistry of organosiloxanes
  18. Sportspiele vermitteln
  19. Religionskritik und der Streit um den biblischen Monotheismus
  20. Politische Bildung meets Politische Theorie - eine Conclusio
  21. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 22 [Initiativrecht]
  22. Organisationstheorien von Agamben bis Žižek
  23. Quasiexperimentelle Untersuchung am Hamburger Flughafen zum Komfort in der Flugzeugkabine
  24. § 288 Verzugszinsen und sonstiger Verzugsschaden
  25. Skål, Admiral von Schneider!
  26. Verordnung (EU) 2015/478 des Europäischen Parlaments und des Rates über eine gemeinsame Einfuhrregelung
  27. Autoritarismus und Einstellung zu Menschenrechten im Ost-West-Vergleich
  28. Rezension: Krieg und Frieden im globalen Dorf,
  29. Vom Betrieb in die Domäne – Partizipative Entwicklung nachhaltigkeitsorientierter Lernaufgaben für die Berufsausbildung in der Lebensmittelindustrie
  30. Rechtsmissbräuchliches Erschleichen des Mahnbescheids; keine Hemmung der Verjährung nach § 242 BGB
  31. Neue Herausforderungen für die Fachdidaktik Ernährung in Zeiten der Globalisierung
  32. Mittelbare Schranken der Tarifautonomie (Innenschranken)
  33. Der gemeinnützige Familienstiftungsverbund als Instrument der Unternehmensnachfolge
  34. Nutzenfokussierte Evaluation eines Inklusionsprojeks im Sport(verein) - Möglichkeiten und Grenzen