Liebe in Zeiten pädagogischer Professionalisierung

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Authors

Liebe und pädagogisches Handeln sind eng miteinander verknüpft. Dieses gilt aber nicht nur im positiven Sinne: Zu viele Fälle von sexuellem und emotionalem Missbrauch sind inzwischen bekannt geworden. Der öffentliche Erziehungsdiskurs zielt verstärkt auf Disziplin und Ordnung und lässt die positiven Aspekte der Liebe zum Heranwachsenden in den Hintergrund treten. Die aktuelle Erziehungswissenschaft hält sich in dieser Diskussion eher bedeckt. Ihre Diskussionen vernachlässigen die personale gegenüber der methodischen und technischen Seite von Erziehung und Unterricht. Vor diesem Hintergrund greifen die Aufsätze dieses Sammelbandes bewusst das kontroverse Thema der personalen, emotionalen Seite pädagogischer Beziehungen auf. Die Beiträgerinnen und Beiträger diskutieren, wie pädagogische Liebe im Spannungsfeld von Vertrauen und Missbrauch, von Bindungspsychologie und Kulturtheorie, von emphatischer Vertrautheit und professionell inszenierter Nähe beschrieben und analysiert werden kann.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortWiesbaden
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften
Auflage1.
Anzahl der Seiten281
ISBN (Print)978-3-531-17927-8
ISBN (elektronisch)978-3-531-92680-3
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2011

Bibliographische Notiz

Literaturangaben

    Fachgebiete

  • Erziehungswissenschaften - Bildungsforschung, Erziehungswissenschaft, Frühpädagogik, Missbrauch, Pflegefamilie

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Say on Pay-Regulierung nach der Neufassung der Richtlinien 2007/36/EU und 2013/34/EU
  2. Tourismusräume
  3. Die Banalisierung des Militärischen und die Militarisierung der politischen Kultur
  4. Das Sozialmanagement stärken: Qualitätskriterien und Nutzwertanalyse im Corporate Volunteering
  5. International Corporate Sustainability Barometer
  6. Individual predictors of adolescents’ vocational interest stabilities
  7. Management global verteilter Belegschaften
  8. Ästhetische Bildung
  9. Sustainability in Higher Education
  10. "Wer entscheidet unter welchen Bedingungen über die Nominierung von Kandidaten?"
  11. Politische Bildung in Ostdeutschland
  12. Spurengaremissionen (N20, NH3) und Ertragsentwicklung nach Gärrestapplikation auf einem Marschstandort Norddeutschlands
  13. Die Verankerung des Lebenslangen Lernens im Berufsbewusstsein von Erwachsenenbildnern. Erste Ergebnisse einer Analyse von Gruppendiskussionen mit unterschiedlichen pädagogischen Berufsgruppen
  14. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 26 [Generalsekretär; Hoher Vertreter]
  15. Eigene und fremde Videos in der Lehrerfortbildung
  16. Die Vernetzung des Museums im Zürcher und Schweizer Kunstfeld
  17. Von der Heterogenität zur Vielfalt! Akademischer Professionalisierung im Blick einer komparativen pädagogischen Berufsgruppenforschung
  18. Integration operationeller Risiken in die Gesamtbanksteuerung
  19. Manfred Groten, Georg Mölich, Gisela Muschiol, Joachim Oepen (eds.): Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815. Teil 3: Köln, (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37, 3), Siegburg: Franz Schmitt 2022, 757 S. ISBN: 978-3-87710-462-0.
  20. Einfluss der Corporate Governance auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung
  21. Die Musikkultur der siebziger Jahre
  22. Die Unterwasserreinigung von Seeschiffen als Herausforderung für das Gewässerschutzrecht
  23. ‚Sustainability Science‘: Neues Selbstverständnis und neue Konzepte in der Wissenschaft
  24. Schulleitungsmonitor Deutschland 2022 - Schulen in sozial benachteiligter und nicht benachteiligter Lage - Gesamtbericht
  25. Ästhetische Erfahrungen in musealen Räumen
  26. Zeiten in der Ökotoxikologie
  27. Policy-Analyse, Demokratie und Deliberation: Theorieentwicklung und Forschungsperspektiven der "Policy Sciences of Democracy"
  28. Ressourcenpolitik im Bereich unternehmensnaher Instrumente