Lehramtsstudierende im Master analysieren inklusiven Naturwissenschaftsunterricht – die Entwicklung von Analysekompetenzen mittels videostimulierter Reflexionen

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeLehrebegutachtet

Standard

Lehramtsstudierende im Master analysieren inklusiven Naturwissenschaftsunterricht – die Entwicklung von Analysekompetenzen mittels videostimulierter Reflexionen. / Egger, Daniela; Abels, Simone.
in: QfI - Qualifizierung für Inklusion, Jahrgang 6, Nr. 1, 11.06.2024.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeLehrebegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{f65ee2cac4b741c7af9d71dede06fd5c,
title = "Lehramtsstudierende im Master analysieren inklusiven Naturwissenschaftsunterricht – die Entwicklung von Analysekompetenzen mittels videostimulierter Reflexionen",
abstract = "F{\"u}r die Umsetzung von inklusivem Unterricht in Schulen nehmen zuk{\"u}nftige Lehrpersonen eine Schl{\"u}sselrolle ein. Sie m{\"u}ssen Heterogenit{\"a}t in Planung, Umsetzung und Reflexion der Unterrichtsstunden stets mitdenken, die Diversit{\"a}t der Lernenden wertsch{\"a}tzend und potentialorientiert nutzen. Der professionellen Entwicklung beim Planen, Umsetzen und Reflektieren von Unterricht liegt u.a. die F{\"a}higkeit zu Grunde, wahrgenommene Unterrichtssituationen analysieren, also mit fachlichem und fachdidaktischem Wissen verkn{\"u}pfen zu k{\"o}nnen. Diese Analysekompetenzen sind ein essentieller Teil professioneller Kompetenz von Lehrpersonen und ein wichtiger Faktor in Bezug auf die Weiterentwicklung von inklusivem Unterricht. Die universit{\"a}re Lehrkr{\"a}ftebildung nimmt diesbez{\"u}glich eine wichtige Rolle ein, da bereits Lehramtsstudierende an inklusives Unterrichten herangef{\"u}hrt werden und daf{\"u}r notwendige Kompetenzen entwickeln sollen. Einen Beitrag zur fachdidaktischen Professionalisierung von zuk{\"u}nftigen Lehrpersonen f{\"u}r inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht leistete das vom BMBF gef{\"o}rderte Projekt Nawi-In – Naturwissenschaftlichen Unterricht inklusiv gestalten. Im Rahmen eines Projektseminars wurde den Studierenden zu drei Zeitpunkten dieselbe Fremdvideovignette zum Thema ‚L{\"o}slichkeit{\textquoteleft} gezeigt. Im Dreischritt Beschreiben, Interpretieren und Handlungsalternativen generieren analysierten die Studierenden die Videovignette auf Aspekte inklusiven naturwissenschaftlichen Unterrichts. Beforscht wurde die Analysekompetenzentwicklung Lehramtsstudierenden im Master mit naturwissenschaftlichem Fach (N=5) unter Nutzung des Analytical Competency Models (ACM). Die Reflexionen wurden audiografiert, transkribiert und qualitativ inhaltsanalytisch mit dem ACM ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass und wie sich die Analysekompetenzen der Studierenden {\"u}ber die drei Erhebungszeitpunkte hinweg entwickeln. Im Verlauf nehmen die Studierenden mehr inklusive Momente im naturwissenschaftlichen Unterricht wahr, nutzen zunehmend mehr und passende Fachbegriffe und ordnen das Wahrgenommene sukzessive in einen Kontext ihres unterrichtstheoretischen Wissens ein.",
keywords = "Didaktik der Naturwissenschaften, Inklusion, Analysekompetenzen, Unterrichtswahrnehmung, qualitative Inhaltsanalyse, Videostimulierte Reflexionen, Analytical competencies, inclusion, professional vision, qualitative content analysis, video-stimulated reflections",
author = "Daniela Egger and Simone Abels",
note = "Copyright (c) 2024 Daniela Egger, Simone Abels",
year = "2024",
month = jun,
day = "11",
doi = "10.21248/qfi.149",
language = "Deutsch",
volume = "6",
journal = "QfI - Qualifizierung f{\"u}r Inklusion",
issn = "2699-2477",
publisher = "Goethe-Universit{\"a}t Frankfurt am Main",
number = "1",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Lehramtsstudierende im Master analysieren inklusiven Naturwissenschaftsunterricht – die Entwicklung von Analysekompetenzen mittels videostimulierter Reflexionen

AU - Egger, Daniela

AU - Abels, Simone

N1 - Copyright (c) 2024 Daniela Egger, Simone Abels

PY - 2024/6/11

Y1 - 2024/6/11

N2 - Für die Umsetzung von inklusivem Unterricht in Schulen nehmen zukünftige Lehrpersonen eine Schlüsselrolle ein. Sie müssen Heterogenität in Planung, Umsetzung und Reflexion der Unterrichtsstunden stets mitdenken, die Diversität der Lernenden wertschätzend und potentialorientiert nutzen. Der professionellen Entwicklung beim Planen, Umsetzen und Reflektieren von Unterricht liegt u.a. die Fähigkeit zu Grunde, wahrgenommene Unterrichtssituationen analysieren, also mit fachlichem und fachdidaktischem Wissen verknüpfen zu können. Diese Analysekompetenzen sind ein essentieller Teil professioneller Kompetenz von Lehrpersonen und ein wichtiger Faktor in Bezug auf die Weiterentwicklung von inklusivem Unterricht. Die universitäre Lehrkräftebildung nimmt diesbezüglich eine wichtige Rolle ein, da bereits Lehramtsstudierende an inklusives Unterrichten herangeführt werden und dafür notwendige Kompetenzen entwickeln sollen. Einen Beitrag zur fachdidaktischen Professionalisierung von zukünftigen Lehrpersonen für inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht leistete das vom BMBF geförderte Projekt Nawi-In – Naturwissenschaftlichen Unterricht inklusiv gestalten. Im Rahmen eines Projektseminars wurde den Studierenden zu drei Zeitpunkten dieselbe Fremdvideovignette zum Thema ‚Löslichkeit‘ gezeigt. Im Dreischritt Beschreiben, Interpretieren und Handlungsalternativen generieren analysierten die Studierenden die Videovignette auf Aspekte inklusiven naturwissenschaftlichen Unterrichts. Beforscht wurde die Analysekompetenzentwicklung Lehramtsstudierenden im Master mit naturwissenschaftlichem Fach (N=5) unter Nutzung des Analytical Competency Models (ACM). Die Reflexionen wurden audiografiert, transkribiert und qualitativ inhaltsanalytisch mit dem ACM ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass und wie sich die Analysekompetenzen der Studierenden über die drei Erhebungszeitpunkte hinweg entwickeln. Im Verlauf nehmen die Studierenden mehr inklusive Momente im naturwissenschaftlichen Unterricht wahr, nutzen zunehmend mehr und passende Fachbegriffe und ordnen das Wahrgenommene sukzessive in einen Kontext ihres unterrichtstheoretischen Wissens ein.

AB - Für die Umsetzung von inklusivem Unterricht in Schulen nehmen zukünftige Lehrpersonen eine Schlüsselrolle ein. Sie müssen Heterogenität in Planung, Umsetzung und Reflexion der Unterrichtsstunden stets mitdenken, die Diversität der Lernenden wertschätzend und potentialorientiert nutzen. Der professionellen Entwicklung beim Planen, Umsetzen und Reflektieren von Unterricht liegt u.a. die Fähigkeit zu Grunde, wahrgenommene Unterrichtssituationen analysieren, also mit fachlichem und fachdidaktischem Wissen verknüpfen zu können. Diese Analysekompetenzen sind ein essentieller Teil professioneller Kompetenz von Lehrpersonen und ein wichtiger Faktor in Bezug auf die Weiterentwicklung von inklusivem Unterricht. Die universitäre Lehrkräftebildung nimmt diesbezüglich eine wichtige Rolle ein, da bereits Lehramtsstudierende an inklusives Unterrichten herangeführt werden und dafür notwendige Kompetenzen entwickeln sollen. Einen Beitrag zur fachdidaktischen Professionalisierung von zukünftigen Lehrpersonen für inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht leistete das vom BMBF geförderte Projekt Nawi-In – Naturwissenschaftlichen Unterricht inklusiv gestalten. Im Rahmen eines Projektseminars wurde den Studierenden zu drei Zeitpunkten dieselbe Fremdvideovignette zum Thema ‚Löslichkeit‘ gezeigt. Im Dreischritt Beschreiben, Interpretieren und Handlungsalternativen generieren analysierten die Studierenden die Videovignette auf Aspekte inklusiven naturwissenschaftlichen Unterrichts. Beforscht wurde die Analysekompetenzentwicklung Lehramtsstudierenden im Master mit naturwissenschaftlichem Fach (N=5) unter Nutzung des Analytical Competency Models (ACM). Die Reflexionen wurden audiografiert, transkribiert und qualitativ inhaltsanalytisch mit dem ACM ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass und wie sich die Analysekompetenzen der Studierenden über die drei Erhebungszeitpunkte hinweg entwickeln. Im Verlauf nehmen die Studierenden mehr inklusive Momente im naturwissenschaftlichen Unterricht wahr, nutzen zunehmend mehr und passende Fachbegriffe und ordnen das Wahrgenommene sukzessive in einen Kontext ihres unterrichtstheoretischen Wissens ein.

KW - Didaktik der Naturwissenschaften

KW - Inklusion

KW - Analysekompetenzen

KW - Unterrichtswahrnehmung

KW - qualitative Inhaltsanalyse

KW - Videostimulierte Reflexionen

KW - Analytical competencies

KW - inclusion

KW - professional vision

KW - qualitative content analysis

KW - video-stimulated reflections

U2 - 10.21248/qfi.149

DO - 10.21248/qfi.149

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 6

JO - QfI - Qualifizierung für Inklusion

JF - QfI - Qualifizierung für Inklusion

SN - 2699-2477

IS - 1

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. 14th European Roundtable on Sustainable Consumption and Production (ERSCP) Conference and the 6th Environmental Management for Sustainable Universities (EMSU) Conference - 2010
  2. Bionic Prototypes as scientific models. Experimental Epistemology at the Biological Computer Laboratory 1958-1974 (International Congress of History of Science and Technology)
  3. Redistribution preferences in motion: the effect of average preferences for redistribution in countries of origin on the preferences of immigrants. A cross-sectional approach
  4. Bei welchen Lernenden fördert die globale Textkohäsion das Verständnis von Sachtexten? Interaktionen zwischen der globalen Textkohäsion und individuellen Lernvoraussetzungen
  5. Contrastivity and the pragmatic variable: Responses to thanks across English as a pluricentric language (Language, Nations, Cultures: Pluricentric Languages in Contest (s), Universität Stockholm)
  6. 'Sorry Miss I completely forgot it': A variational pragmatic perspective on apologies in Irish English and English English (Languages, Nations, Cultures: Pluricentric Languages in Context(s), Stockholm)
  7. Können Lehramtsstudierende sprachliche Hürden in Erklärtexten im Fach Deutsch identifizieren? Eine Untersuchung zum Einfluss von professionellen Überzeugungen und der Nutzung von Lerngelegenheiten
  8. 2017 Jahrestagung der Kommissionen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Vergleichende und internationale Erziehungswissenschaft (VIE) der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
  9. Migration und Integration als politische Herausforderungen - Vergleichende Analysen zu politisch-kulturellen Voraussetzungen der Migrationspolitik und Reaktionen von Migrations- und Integrationspolitik
  10. Zweitgutachter im Promotionsverfahren Dr. Paul Christian Hönigschnabel: Musikerziehung in Österreich: 1947–2017. Die Mediatisierung des Faches, dargestellt in den Beiträgen des Fachmagazins Musikerziehung
  11. Schritte in Richtung einer vollautomatisierten, adaptiven E-Learning-Umgebung-Entwicklung eines Vorhersagemodels schierigkeitsgenerierender Einflussfaktoren bei Lückentext-Übungen im Bereich Tense-Aspect-Mood
  12. Innovative Public Organic food Procurement for Youth Seminar "Esperienze di ristorazione sostenibile italiane e europee a confronto" (Comparison between Italian and European experiences of food school catering) - 2010
  13. BNE als Chance für einen kompetenzorientierten Mathematikunterricht. Eine fächerübergreifende Lernumgebung zum mathematischen Modellieren zur Unterstützung einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung in der Sekundarstufe I.
  14. Didactical design methods applied in design studios for Architectural and Cultural Sciences in Brazil: Experiment Digital Space: composition with elements design by Mies van der Rohe and the importance of their Web presentation

Publikationen

  1. Daten des IAB-Betriebspanels und Firmenpaneldaten aus Erhebungen der Amtlichen Statistik - substitutive oder komplementäre Inputs für die Empirische Wirtschaftsforschung?
  2. Erratum to "Generic functions of railway stations-A conceptual basis for the development of common system understanding and assessment criteria" [Transp. Policy 18 (2010) 446-455]
  3. Mikrosensorsystem zur Gleichzeitigen Messung und Bestimmung von Konzentrationen in 3-komponentenmischungen für die Qualitätssicherung der Getränkeindustrie (Alkopopsgetränke)
  4. Anhang zu Todes-Gedanken und Todten-Andenken. Emblemata, Erklärungen und Andachtlieder zu Johann Michael Dilherrs Emblematischer Hand- und ReisePostill, Teil I: Texte, Sigmund von Birken.
  5. Weltmacht Energie: Peter Hennicke, Michael Müller: Weltmacht Energie - Herausforderung für Demokratie und Wohlstand; mit einem Vorwort von Klaus Töpfer; S. Hirzel Verlag, Stuttgart 2005
  6. Nationale Verantwortlichkeit und Rote Listen - Carabus nodulosus als Fallbeispiel für die Zusammenführung von Verbreitungsdaten und Gefährdungssituation und die damit verbundenen Probleme
  7. The development of social care work in Germany and the US: theorising the result of cultural understandings and policy responses to concepts of ‘individualism’ during the nineteenth century
  8. Stefan Welling, Andreas Breiter & Arne Hendrik Schulz (2015): Mediatisierte Organisationswelten in Schulen. Wie der Medienwandel die Kommunikation in den Schulen verändert. Wiesbaden: Springer VS
  9. Welche Bedeutung haben lernförderliche Prozesse und naturwissenschaftsbezogene Einstellungen im Elternhaus für die Erklärung sozialer Disparitäten in der naturwissenschaftlichen Kompetenz?
  10. Effects of an expressive writing intervention (EWI) with women treated for breast cancer explored with recurrence quantification analysis (RQA) of changes in text structure - a proof-of-concept study
  11. Relevanz von Rechnungslegungsempfehlungen des Deutschen Rechnungslegungs Standards Committee (DRSC) unter besonderer Berücksichtigung des Deutschen Rechnungslegungsstandards Nr. (DRS) 20 (Konzernlagebericht)
  12. 26th International Congress of Applied Psychology Contributions of Psychology to Problems of the Individual and Society 16.-21 Juli 2006, Athen, Griechenland International Association of Applied Psychology
  13. Acs, Zoltan J., Bo Carlsson and Charlie Karlsson (1999). Entrepreneurship, Small and Medium-Sized Enterprises and the Macroeconomy. Cambridge/New York/Melbourne: Cambridge University Press. 405 pp. E 4.5.00. ISBN 0-521- 62 105-4.
  14. The Other Australia/Japan Living Marine Resources Dispute: Inferences on the Merits of the Southern Bluefin Tuna Arbitration in Light of the Whaling Case, written by Andrew Serdy, (Leiden: BRILL/Nijhoff ) 2017, ISBN: 9789004339446