Lebendiges Lernen als Wegweiser zu einer humanen Ökonomie und nachhaltigen Entwicklung: Erkenntnisse zur Didaktik aus Modellversuchen zur Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE)

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

Standard

Lebendiges Lernen als Wegweiser zu einer humanen Ökonomie und nachhaltigen Entwicklung: Erkenntnisse zur Didaktik aus Modellversuchen zur Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE). / Kähler, Anna-Franziska.
Humane Ökonomie: selbstverständlicher Auftrag sozioökonomischer Bildung und Wissenschaft oder sozialromantische Utopie?. Hrsg. / Georg Tafner; Nicole Ackermann; Udo Hagedorn; Cornelia Wagner-Herrbach. Leverkusen: Verlag Babara Budrich, 2024. S. 143-160 (Fachbeiträge zur beruflichen Bildung).

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

Harvard

Kähler, A-F 2024, Lebendiges Lernen als Wegweiser zu einer humanen Ökonomie und nachhaltigen Entwicklung: Erkenntnisse zur Didaktik aus Modellversuchen zur Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE). in G Tafner, N Ackermann, U Hagedorn & C Wagner-Herrbach (Hrsg.), Humane Ökonomie: selbstverständlicher Auftrag sozioökonomischer Bildung und Wissenschaft oder sozialromantische Utopie?. Fachbeiträge zur beruflichen Bildung, Verlag Babara Budrich, Leverkusen, S. 143-160, 5. Jahrestagung der Gesellschaft für sozioökonomische Bildung und Wissenschaft (GSÖBW), Berlin, Berlin, Deutschland, 22.09.22. https://doi.org/10419/312606

APA

Kähler, A.-F. (2024). Lebendiges Lernen als Wegweiser zu einer humanen Ökonomie und nachhaltigen Entwicklung: Erkenntnisse zur Didaktik aus Modellversuchen zur Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE). In G. Tafner, N. Ackermann, U. Hagedorn, & C. Wagner-Herrbach (Hrsg.), Humane Ökonomie: selbstverständlicher Auftrag sozioökonomischer Bildung und Wissenschaft oder sozialromantische Utopie? (S. 143-160). (Fachbeiträge zur beruflichen Bildung). Verlag Babara Budrich. https://doi.org/10419/312606

Vancouver

Kähler AF. Lebendiges Lernen als Wegweiser zu einer humanen Ökonomie und nachhaltigen Entwicklung: Erkenntnisse zur Didaktik aus Modellversuchen zur Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE). in Tafner G, Ackermann N, Hagedorn U, Wagner-Herrbach C, Hrsg., Humane Ökonomie: selbstverständlicher Auftrag sozioökonomischer Bildung und Wissenschaft oder sozialromantische Utopie?. Leverkusen: Verlag Babara Budrich. 2024. S. 143-160. (Fachbeiträge zur beruflichen Bildung). doi: 10419/312606

Bibtex

@inbook{38fe65ba36a245c2ae213d6a902a63ce,
title = "Lebendiges Lernen als Wegweiser zu einer humanen {\"O}konomie und nachhaltigen Entwicklung: Erkenntnisse zur Didaktik aus Modellversuchen zur Berufsbildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung (BBNE)",
abstract = "Eine Transformation der Berufswelt in Richtung Nachhaltigkeit setzt voraus, dass die Berufsbildungdie daf{\"u}r n{\"o}tigen Kompetenzen f{\"o}rdert. Diesen Ansatz versucht die Berufsbildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung (BBNE) zu verfolgen. BBNE beinhaltet dabei die Formulierung berufsbezogener nachhaltigkeitsorientierter Kompetenzen und didaktischer Richtlinien f{\"u}r das Ausbildungspersonal, welches aufgefordert ist, Auszubildende bei der Entwicklung nachhaltigkeitsorientierter beruflicher Handlungskompetenzen ad{\"a}quat zu unterst{\"u}tzen. Wie ein didaktischer BBNE-Orientierungsrahmen im Sinne des Lebendigen Lernens aussehen und wie dieser damit den Anspr{\"u}chen und Zielen einer humanen {\"O}konomie gerecht werden k{\"o}nnte, soll in diesem Beitrag anhand von Beispielen aus der aktuellen Modellversuchsforschung aufgezeigt werden.",
keywords = "Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung, Lebendiges Lernen",
author = "Anna-Franziska K{\"a}hler",
year = "2024",
doi = "10419/312606",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8474-2858-9",
series = "Fachbeitr{\"a}ge zur beruflichen Bildung",
publisher = "Verlag Babara Budrich",
pages = "143--160",
editor = "Georg Tafner and Nicole Ackermann and Udo Hagedorn and Cornelia Wagner-Herrbach",
booktitle = "Humane {\"O}konomie",
address = "Deutschland",
note = "5. Jahrestagung der Gesellschaft f{\"u}r sozio{\"o}konomische Bildung und Wissenschaft (GS{\"O}BW) : Humane {\"O}konomie – selbstverst{\"a}ndlicher Auftrag sozio{\"o}konomischer Bildung und Wissenschaft oder sozialromantische Utopie?, 5. Jahrestagung der GS{\"O}BW ; Conference date: 22-09-2022 Through 23-09-2022",
url = "https://soziooekonomie-bildung.eu/veranstaltungen/5-jahrestagung/",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Lebendiges Lernen als Wegweiser zu einer humanen Ökonomie und nachhaltigen Entwicklung

T2 - 5. Jahrestagung der Gesellschaft für sozioökonomische Bildung und Wissenschaft (GSÖBW)

AU - Kähler, Anna-Franziska

N1 - Conference code: 5

PY - 2024

Y1 - 2024

N2 - Eine Transformation der Berufswelt in Richtung Nachhaltigkeit setzt voraus, dass die Berufsbildungdie dafür nötigen Kompetenzen fördert. Diesen Ansatz versucht die Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE) zu verfolgen. BBNE beinhaltet dabei die Formulierung berufsbezogener nachhaltigkeitsorientierter Kompetenzen und didaktischer Richtlinien für das Ausbildungspersonal, welches aufgefordert ist, Auszubildende bei der Entwicklung nachhaltigkeitsorientierter beruflicher Handlungskompetenzen adäquat zu unterstützen. Wie ein didaktischer BBNE-Orientierungsrahmen im Sinne des Lebendigen Lernens aussehen und wie dieser damit den Ansprüchen und Zielen einer humanen Ökonomie gerecht werden könnte, soll in diesem Beitrag anhand von Beispielen aus der aktuellen Modellversuchsforschung aufgezeigt werden.

AB - Eine Transformation der Berufswelt in Richtung Nachhaltigkeit setzt voraus, dass die Berufsbildungdie dafür nötigen Kompetenzen fördert. Diesen Ansatz versucht die Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE) zu verfolgen. BBNE beinhaltet dabei die Formulierung berufsbezogener nachhaltigkeitsorientierter Kompetenzen und didaktischer Richtlinien für das Ausbildungspersonal, welches aufgefordert ist, Auszubildende bei der Entwicklung nachhaltigkeitsorientierter beruflicher Handlungskompetenzen adäquat zu unterstützen. Wie ein didaktischer BBNE-Orientierungsrahmen im Sinne des Lebendigen Lernens aussehen und wie dieser damit den Ansprüchen und Zielen einer humanen Ökonomie gerecht werden könnte, soll in diesem Beitrag anhand von Beispielen aus der aktuellen Modellversuchsforschung aufgezeigt werden.

KW - Bildung für nachhaltige Entwicklung

KW - Lebendiges Lernen

UR - https://d-nb.info/1353048039

U2 - 10419/312606

DO - 10419/312606

M3 - Aufsätze in Konferenzbänden

SN - 978-3-8474-2858-9

T3 - Fachbeiträge zur beruflichen Bildung

SP - 143

EP - 160

BT - Humane Ökonomie

A2 - Tafner, Georg

A2 - Ackermann, Nicole

A2 - Hagedorn, Udo

A2 - Wagner-Herrbach, Cornelia

PB - Verlag Babara Budrich

CY - Leverkusen

Y2 - 22 September 2022 through 23 September 2022

ER -

Links

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Internationalisierung von E-Commerce-Geschäften
  2. Mehr Gender in den Greenstream?!
  3. GeR/GeRS (Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen)
  4. Politische Strategie
  5. Socio-cultural valuation of ecosystem services
  6. Energiewende Erst reden, dann roden!
  7. Dual Reality: ( Un)Observed Magic in the Workplace
  8. Relationships between climate, productivity and vegetation in southern mongolian drylands
  9. On the Origins of the Anthropological Machine
  10. Special Issue: Weimar Photography: Bauhaus, Cultural Difference, Exile: Part 1
  11. Die Evaluation von Mündlichkeit
  12. Organizing Counterpublics: Scenes from Contemporary Russia
  13. Piketty und die Rechtswissenschaft im 21. Jahrhundert
  14. International Generalizability of Expatriate Success Project (iGOES)
  15. Nachhaltigkeitsmanagement
  16. Umweltbezogene Studienangebote -
  17. Health literacy and mental well-being of school staff in times of crisis
  18. Alphabetische Strategie
  19. Wagnis Zukunft: Braucht Vertrauen Transparenz?
  20. Derridas Doppelzüngigkeit. Zur Übersetzbarkeit von Schlangenwendungen
  21. »Freihandel und Investitionen auf fremden Märkten«
  22. Mathematical Literacy von Erwachsenen
  23. 7. Socio-Cultural and Religious Views on Prenatal Diagnosis in Israel and Germany
  24. Socio-economic analysis for the authorisation of chemicals under REACH
  25. Untergrundbewußtsein
  26. Von der Herrschaft der Technik zum Parlament der Dinge
  27. Basic Cost Accounting Terminology: An English-German Dictionary
  28. Führt die Neuordnung der Berufsaufsicht und externen Qualitätskontrolle der Wirtschaftsprüfer nach dem APAReG zu einer erhöhten Prüfungsqualität?
  29. Conserving the World's Finest Grassland Amidst Ambitious National Development
  30. Artikel 40 EUV [Kompetenzabgrenzung]
  31. Quelques considérations sur la fonction et la théorie du coup d'Ètat
  32. Schulinspektion - Fluch und Segen externer Evaluation
  33. Sustainable forest management augments diversity of vascular plants in German forests