Lebendiges Lernen als Wegweiser zu einer humanen Ökonomie und nachhaltigen Entwicklung: Erkenntnisse zur Didaktik aus Modellversuchen zur Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE)

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

Standard

Lebendiges Lernen als Wegweiser zu einer humanen Ökonomie und nachhaltigen Entwicklung: Erkenntnisse zur Didaktik aus Modellversuchen zur Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE). / Kähler, Anna-Franziska.
Humane Ökonomie: selbstverständlicher Auftrag sozioökonomischer Bildung und Wissenschaft oder sozialromantische Utopie?. ed. / Georg Tafner; Nicole Ackermann; Udo Hagedorn; Cornelia Wagner-Herrbach. Leverkusen: Verlag Babara Budrich, 2024. p. 143-160 (Fachbeiträge zur beruflichen Bildung).

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

Harvard

Kähler, A-F 2024, Lebendiges Lernen als Wegweiser zu einer humanen Ökonomie und nachhaltigen Entwicklung: Erkenntnisse zur Didaktik aus Modellversuchen zur Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE). in G Tafner, N Ackermann, U Hagedorn & C Wagner-Herrbach (eds), Humane Ökonomie: selbstverständlicher Auftrag sozioökonomischer Bildung und Wissenschaft oder sozialromantische Utopie?. Fachbeiträge zur beruflichen Bildung, Verlag Babara Budrich, Leverkusen, pp. 143-160, 5. Jahrestagung der Gesellschaft für sozioökonomische Bildung und Wissenschaft (GSÖBW), Berlin, Berlin, Germany, 22.09.22. https://doi.org/10419/312606

APA

Kähler, A.-F. (2024). Lebendiges Lernen als Wegweiser zu einer humanen Ökonomie und nachhaltigen Entwicklung: Erkenntnisse zur Didaktik aus Modellversuchen zur Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE). In G. Tafner, N. Ackermann, U. Hagedorn, & C. Wagner-Herrbach (Eds.), Humane Ökonomie: selbstverständlicher Auftrag sozioökonomischer Bildung und Wissenschaft oder sozialromantische Utopie? (pp. 143-160). (Fachbeiträge zur beruflichen Bildung). Verlag Babara Budrich. https://doi.org/10419/312606

Vancouver

Kähler AF. Lebendiges Lernen als Wegweiser zu einer humanen Ökonomie und nachhaltigen Entwicklung: Erkenntnisse zur Didaktik aus Modellversuchen zur Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE). In Tafner G, Ackermann N, Hagedorn U, Wagner-Herrbach C, editors, Humane Ökonomie: selbstverständlicher Auftrag sozioökonomischer Bildung und Wissenschaft oder sozialromantische Utopie?. Leverkusen: Verlag Babara Budrich. 2024. p. 143-160. (Fachbeiträge zur beruflichen Bildung). doi: 10419/312606

Bibtex

@inbook{38fe65ba36a245c2ae213d6a902a63ce,
title = "Lebendiges Lernen als Wegweiser zu einer humanen {\"O}konomie und nachhaltigen Entwicklung: Erkenntnisse zur Didaktik aus Modellversuchen zur Berufsbildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung (BBNE)",
abstract = "Eine Transformation der Berufswelt in Richtung Nachhaltigkeit setzt voraus, dass die Berufsbildungdie daf{\"u}r n{\"o}tigen Kompetenzen f{\"o}rdert. Diesen Ansatz versucht die Berufsbildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung (BBNE) zu verfolgen. BBNE beinhaltet dabei die Formulierung berufsbezogener nachhaltigkeitsorientierter Kompetenzen und didaktischer Richtlinien f{\"u}r das Ausbildungspersonal, welches aufgefordert ist, Auszubildende bei der Entwicklung nachhaltigkeitsorientierter beruflicher Handlungskompetenzen ad{\"a}quat zu unterst{\"u}tzen. Wie ein didaktischer BBNE-Orientierungsrahmen im Sinne des Lebendigen Lernens aussehen und wie dieser damit den Anspr{\"u}chen und Zielen einer humanen {\"O}konomie gerecht werden k{\"o}nnte, soll in diesem Beitrag anhand von Beispielen aus der aktuellen Modellversuchsforschung aufgezeigt werden.",
keywords = "Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung, Lebendiges Lernen",
author = "Anna-Franziska K{\"a}hler",
year = "2024",
doi = "10419/312606",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8474-2858-9",
series = "Fachbeitr{\"a}ge zur beruflichen Bildung",
publisher = "Verlag Babara Budrich",
pages = "143--160",
editor = "Georg Tafner and Nicole Ackermann and Udo Hagedorn and Cornelia Wagner-Herrbach",
booktitle = "Humane {\"O}konomie",
address = "Deutschland",
note = "5. Jahrestagung der Gesellschaft f{\"u}r sozio{\"o}konomische Bildung und Wissenschaft (GS{\"O}BW) : Humane {\"O}konomie – selbstverst{\"a}ndlicher Auftrag sozio{\"o}konomischer Bildung und Wissenschaft oder sozialromantische Utopie?, 5. Jahrestagung der GS{\"O}BW ; Conference date: 22-09-2022 Through 23-09-2022",
url = "https://soziooekonomie-bildung.eu/veranstaltungen/5-jahrestagung/",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Lebendiges Lernen als Wegweiser zu einer humanen Ökonomie und nachhaltigen Entwicklung

T2 - 5. Jahrestagung der Gesellschaft für sozioökonomische Bildung und Wissenschaft (GSÖBW)

AU - Kähler, Anna-Franziska

N1 - Conference code: 5

PY - 2024

Y1 - 2024

N2 - Eine Transformation der Berufswelt in Richtung Nachhaltigkeit setzt voraus, dass die Berufsbildungdie dafür nötigen Kompetenzen fördert. Diesen Ansatz versucht die Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE) zu verfolgen. BBNE beinhaltet dabei die Formulierung berufsbezogener nachhaltigkeitsorientierter Kompetenzen und didaktischer Richtlinien für das Ausbildungspersonal, welches aufgefordert ist, Auszubildende bei der Entwicklung nachhaltigkeitsorientierter beruflicher Handlungskompetenzen adäquat zu unterstützen. Wie ein didaktischer BBNE-Orientierungsrahmen im Sinne des Lebendigen Lernens aussehen und wie dieser damit den Ansprüchen und Zielen einer humanen Ökonomie gerecht werden könnte, soll in diesem Beitrag anhand von Beispielen aus der aktuellen Modellversuchsforschung aufgezeigt werden.

AB - Eine Transformation der Berufswelt in Richtung Nachhaltigkeit setzt voraus, dass die Berufsbildungdie dafür nötigen Kompetenzen fördert. Diesen Ansatz versucht die Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE) zu verfolgen. BBNE beinhaltet dabei die Formulierung berufsbezogener nachhaltigkeitsorientierter Kompetenzen und didaktischer Richtlinien für das Ausbildungspersonal, welches aufgefordert ist, Auszubildende bei der Entwicklung nachhaltigkeitsorientierter beruflicher Handlungskompetenzen adäquat zu unterstützen. Wie ein didaktischer BBNE-Orientierungsrahmen im Sinne des Lebendigen Lernens aussehen und wie dieser damit den Ansprüchen und Zielen einer humanen Ökonomie gerecht werden könnte, soll in diesem Beitrag anhand von Beispielen aus der aktuellen Modellversuchsforschung aufgezeigt werden.

KW - Bildung für nachhaltige Entwicklung

KW - Lebendiges Lernen

UR - https://d-nb.info/1353048039

U2 - 10419/312606

DO - 10419/312606

M3 - Aufsätze in Konferenzbänden

SN - 978-3-8474-2858-9

T3 - Fachbeiträge zur beruflichen Bildung

SP - 143

EP - 160

BT - Humane Ökonomie

A2 - Tafner, Georg

A2 - Ackermann, Nicole

A2 - Hagedorn, Udo

A2 - Wagner-Herrbach, Cornelia

PB - Verlag Babara Budrich

CY - Leverkusen

Y2 - 22 September 2022 through 23 September 2022

ER -

Links

DOI

Recently viewed

Publications

  1. "Just-in-Time"-Logistik am Beispiel eines Zulieferbetriebs in der Automobilindustrie
  2. Habermas and critical policy studies
  3. The Myth of Deconsolidation
  4. Teachers in bullying situations (Tibs)
  5. Das Blut, das Ich und sein Schatten
  6. Five primary sources of organic aerosols in the urban atmosphere of Belgrade (Serbia)
  7. Deal or no deal? How round vs precise percentage offers and price-ending mimicry affect impasse risk in over 25 million eBay negotiations
  8. On the problematics between Eastern Germany and Western Germany
  9. Does Pinocchio have an Italian passport? What is specifically national and what is international about classics of children's literature
  10. Förderung von Mehrwegverpackungssystemen zur Verringerung des Verpackungsverbrauchs
  11. § 97 Erfahrungsbericht
  12. Organization as communication
  13. Before-after differences in labor market outcomes for participants in medical rehabilitation in Germany
  14. Die Maschine auf der Couch. Oder: Was ist schon 'künstlich' an Künstlicher Intelligenz?
  15. Menschenbilder: Der homo sustinens
  16. Nutzen und Nutzung der Schulinspektion. Befunde der Hamburger Schulleitungsbefragung.
  17. "Responsible Leadership Systems“
  18. Humor, revolt, and subjectivity
  19. Current practice of assessing students' sustainability competencies
  20. Markenbewertung als Controllinginstrument
  21. "Meiner Meinung nach ist Laden 31 kleiner als Laden 4."
  22. Per un umanismo di matrice relazionale
  23. Die Entwicklung eines Theorie-Praxisseminars mit multiperspektivischen Unterrichtsvideos an der Leuphana Universität Lüneburg
  24. Angewandte Komplexitätstheorie