Langzeiteffekte eines Online-Trainings zur Reduktion von depressiven Beschwerden für Personen mit Diabetes Mellitus Typ 1 und Typ 2: Ergebnisse einer randomisiert-klinischen Studie nach 12 Monaten

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKonferenz-Abstracts in FachzeitschriftenForschungbegutachtet

Standard

Langzeiteffekte eines Online-Trainings zur Reduktion von depressiven Beschwerden für Personen mit Diabetes Mellitus Typ 1 und Typ 2: Ergebnisse einer randomisiert-klinischen Studie nach 12 Monaten. / Nobis, Stephanie; Lehr, Dirk; Berking, Matthias et al.
in: Diabetologie und Stoffwechsel, Jahrgang 11, Nr. S1, P89, 04.2016.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKonferenz-Abstracts in FachzeitschriftenForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{0a335f46c1a54ccaafbdc466cea196ef,
title = "Langzeiteffekte eines Online-Trainings zur Reduktion von depressiven Beschwerden f{\"u}r Personen mit Diabetes Mellitus Typ 1 und Typ 2: Ergebnisse einer randomisiert-klinischen Studie nach 12 Monaten",
abstract = "Fragestellung: Personen mit Diabetes mellitus haben im Vergleich zur Allgemeinbev{\"o}lkerung ein erh{\"o}htes Risiko unter depressiven Beschwerden zu leiden. Allgemein belegen Metaanalysen die Wirksamkeit von Online-Gesundheitstrainings im Bereich von depressiven St{\"o}rungen, wobei Langzeitstudien selten sind. F{\"u}r Personen mit Diabetes mellitus und depressiven Beschwerden liegen jedoch keine Befunde zur langfristigen Wirksamkeit von Online-Trainings zur Reduktion von Depressivit{\"a}t vor. Dies wurde in einer Ein-Jahres-Katamnese untersucht. Methodik: In einer randomisiert kontrollierten Studie wurden N = 260 Personen mit Diabetes mellitus und depressiven Beschwerden [Allgemeine Depressionsskala (ADS)> 22] eingeschlossen. Diese wurden einem diabetesspezifischen Online-Training zur Bew{\"a}ltigung depressiver Beschwerden (GET.ON M.E.D.) oder einer Kontrollgruppe (Online-Psychoedukation) zugeteilt. Das Training umfasste sechs Einheiten, die standardm{\"a}{\ss}ig zu absolvieren waren sowie zwei optionale Einheiten. Das Training wurde mit Unterst{\"u}tzung durch einen Gesundheitsexperten (eCoach) absolviert. Prim{\"a}rer Endpunkt war die Reduktion depressiver Beschwerden (ADS). Sekund{\"a}re Endpunkte umfassten u.a. diabetesspezifische emotionale Belastungen und den HbA1c-Wert. Analysiert wurden die Daten nach zw{\"o}lf Monaten nach dem Intention-to-treat (ITT) Ansatz mittels Kovarianzanalysen (ANCOVA). Ergebnisse: In der Ein-Jahres-Katamnese zeigten Teilnehmer an GET.ON M.E.D. im Vergleich zur Kontrollgruppe signifikant weniger depressive Beschwerden (d = 0,68), weniger diabetesbezogene emotionale Belastungen (d = 0,43) sowie einen g{\"u}nstigeren HbA1c-Wert (d = 0,23). Die Number Needed to Treat lag bei NNT = 3,6 (Verbesserung um 9 Punkte in der ADS). Schlussfolgerung: Die Studie zeigt erstmalig, dass ein diabetesspezifisches Online-Training einen langfristigen Effekt auf depressive Beschwerden und diabetesspezifische Belastungen haben kann. Neben der Wirksamkeit werden die realisierten Ma{\ss}nahmen zur Steigerung der Adh{\"a}renz sowie die die Schwere der Ausgangssymptomatik als Moderatoren des Trainingseffekts diskutiert.",
keywords = "Gesundheitswissenschaften",
author = "Stephanie Nobis and Dirk Lehr and Matthias Berking and Harald Baumeister and Heleen Riper and Snoek, {Frank Jan} and Ebert, {David Daniel}",
year = "2016",
month = apr,
doi = "10.1055/s-0036-1580836",
language = "Deutsch",
volume = "11",
journal = "Diabetologie und Stoffwechsel",
issn = "1861-9002",
publisher = "Georg Thieme Verlag",
number = "S1",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Langzeiteffekte eines Online-Trainings zur Reduktion von depressiven Beschwerden für Personen mit Diabetes Mellitus Typ 1 und Typ 2

T2 - Ergebnisse einer randomisiert-klinischen Studie nach 12 Monaten

AU - Nobis, Stephanie

AU - Lehr, Dirk

AU - Berking, Matthias

AU - Baumeister, Harald

AU - Riper, Heleen

AU - Snoek, Frank Jan

AU - Ebert, David Daniel

PY - 2016/4

Y1 - 2016/4

N2 - Fragestellung: Personen mit Diabetes mellitus haben im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung ein erhöhtes Risiko unter depressiven Beschwerden zu leiden. Allgemein belegen Metaanalysen die Wirksamkeit von Online-Gesundheitstrainings im Bereich von depressiven Störungen, wobei Langzeitstudien selten sind. Für Personen mit Diabetes mellitus und depressiven Beschwerden liegen jedoch keine Befunde zur langfristigen Wirksamkeit von Online-Trainings zur Reduktion von Depressivität vor. Dies wurde in einer Ein-Jahres-Katamnese untersucht. Methodik: In einer randomisiert kontrollierten Studie wurden N = 260 Personen mit Diabetes mellitus und depressiven Beschwerden [Allgemeine Depressionsskala (ADS)> 22] eingeschlossen. Diese wurden einem diabetesspezifischen Online-Training zur Bewältigung depressiver Beschwerden (GET.ON M.E.D.) oder einer Kontrollgruppe (Online-Psychoedukation) zugeteilt. Das Training umfasste sechs Einheiten, die standardmäßig zu absolvieren waren sowie zwei optionale Einheiten. Das Training wurde mit Unterstützung durch einen Gesundheitsexperten (eCoach) absolviert. Primärer Endpunkt war die Reduktion depressiver Beschwerden (ADS). Sekundäre Endpunkte umfassten u.a. diabetesspezifische emotionale Belastungen und den HbA1c-Wert. Analysiert wurden die Daten nach zwölf Monaten nach dem Intention-to-treat (ITT) Ansatz mittels Kovarianzanalysen (ANCOVA). Ergebnisse: In der Ein-Jahres-Katamnese zeigten Teilnehmer an GET.ON M.E.D. im Vergleich zur Kontrollgruppe signifikant weniger depressive Beschwerden (d = 0,68), weniger diabetesbezogene emotionale Belastungen (d = 0,43) sowie einen günstigeren HbA1c-Wert (d = 0,23). Die Number Needed to Treat lag bei NNT = 3,6 (Verbesserung um 9 Punkte in der ADS). Schlussfolgerung: Die Studie zeigt erstmalig, dass ein diabetesspezifisches Online-Training einen langfristigen Effekt auf depressive Beschwerden und diabetesspezifische Belastungen haben kann. Neben der Wirksamkeit werden die realisierten Maßnahmen zur Steigerung der Adhärenz sowie die die Schwere der Ausgangssymptomatik als Moderatoren des Trainingseffekts diskutiert.

AB - Fragestellung: Personen mit Diabetes mellitus haben im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung ein erhöhtes Risiko unter depressiven Beschwerden zu leiden. Allgemein belegen Metaanalysen die Wirksamkeit von Online-Gesundheitstrainings im Bereich von depressiven Störungen, wobei Langzeitstudien selten sind. Für Personen mit Diabetes mellitus und depressiven Beschwerden liegen jedoch keine Befunde zur langfristigen Wirksamkeit von Online-Trainings zur Reduktion von Depressivität vor. Dies wurde in einer Ein-Jahres-Katamnese untersucht. Methodik: In einer randomisiert kontrollierten Studie wurden N = 260 Personen mit Diabetes mellitus und depressiven Beschwerden [Allgemeine Depressionsskala (ADS)> 22] eingeschlossen. Diese wurden einem diabetesspezifischen Online-Training zur Bewältigung depressiver Beschwerden (GET.ON M.E.D.) oder einer Kontrollgruppe (Online-Psychoedukation) zugeteilt. Das Training umfasste sechs Einheiten, die standardmäßig zu absolvieren waren sowie zwei optionale Einheiten. Das Training wurde mit Unterstützung durch einen Gesundheitsexperten (eCoach) absolviert. Primärer Endpunkt war die Reduktion depressiver Beschwerden (ADS). Sekundäre Endpunkte umfassten u.a. diabetesspezifische emotionale Belastungen und den HbA1c-Wert. Analysiert wurden die Daten nach zwölf Monaten nach dem Intention-to-treat (ITT) Ansatz mittels Kovarianzanalysen (ANCOVA). Ergebnisse: In der Ein-Jahres-Katamnese zeigten Teilnehmer an GET.ON M.E.D. im Vergleich zur Kontrollgruppe signifikant weniger depressive Beschwerden (d = 0,68), weniger diabetesbezogene emotionale Belastungen (d = 0,43) sowie einen günstigeren HbA1c-Wert (d = 0,23). Die Number Needed to Treat lag bei NNT = 3,6 (Verbesserung um 9 Punkte in der ADS). Schlussfolgerung: Die Studie zeigt erstmalig, dass ein diabetesspezifisches Online-Training einen langfristigen Effekt auf depressive Beschwerden und diabetesspezifische Belastungen haben kann. Neben der Wirksamkeit werden die realisierten Maßnahmen zur Steigerung der Adhärenz sowie die die Schwere der Ausgangssymptomatik als Moderatoren des Trainingseffekts diskutiert.

KW - Gesundheitswissenschaften

U2 - 10.1055/s-0036-1580836

DO - 10.1055/s-0036-1580836

M3 - Konferenz-Abstracts in Fachzeitschriften

VL - 11

JO - Diabetologie und Stoffwechsel

JF - Diabetologie und Stoffwechsel

SN - 1861-9002

IS - S1

M1 - P89

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. The role of supervisor support for dealing with customer verbal aggression. Differences between ethnic minority and ethnic majority workers
  2. Does it pay to be active on many foreign markets? profitability in german multi-market exporters and importers from manufacturing industries
  3. Institutional ownership and board governance. A structured literature review on the heterogeneous monitoring role of institutional investors
  4. Effect of overlapping audit and compensation committee memberships on the readability of management compensation reports in the German HDAX
  5. New evidence for vegetation development and timing of Upper Middle Pleistocene interglacials in Northern Germany and tentative correlations
  6. A New Framework for Production Planning and Control to Support the Positioning in Fields of Tension Created by Opposing Logistic Objectives
  7. Enhancement of the mechanical properties of semi-stationary bobbin tool friction stir welded joints in AA2219 through post-weld heat treatment
  8. Long-term health-related quality of life after decompressive hemicraniectomy in stroke patients with life-threatening space-occupying brain edema
  9. Using a Bivariate Polynomial in an EKF for State and Inductance Estimations in the Presence of Saturation Effects to Adaptively Control a PMSM
  10. Kosten-Effektivitäts-Analyse eines Online Programmes zur Reduktion von depressiven Beschwerden bei Personen mit Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2
  11. Entwicklung und erste Validierung eines Situational-Judgement-Instruments zur Erfassung von Kompetenzen im Bereich des Ressourcenmanagements (ReMI)
  12. Effects of introspective vs. extraspective instruction in scaling of hedonic properties of flavouring ingredients by Chinese and German subjects
  13. Zusammenhänge zwischen einem gemeinsamen Unterricht und kognitiven und non-kognitiven Outcomes von Kindern ohne sonderpädagogischen Förderbedarf
  14. Effects of different video- or text-based reflection stimuli on pre-service teachers’ emotions, immersion, cognitive load and knowledge-based reasoning
  15. Perspektive Nachhaltigkeit: Zur beruflichen Zufriedenheit und Belastung von psychiatrischen Fachärzten in der ambulanten Versorgung in der Schweiz
  16. Die Bedeutung des pädagogisch-psychologischen Wissens für die Qualität der Klassenführung und den Lernzuwachs der Schüler/innen im Physikunterricht
  17. Valuing regulating services (climate regulation) from UK terrestrial ecosystems, Report to the Economics Team of the UK National Ecosystem Assessment
  18. An IAD framework analysis of minigrid institutions for sustainable rural electrification in East Africa
  19. Die Implementierung von Prüfungsausschüssen/Audit Committees des Aufsichts-rats/Board of Directors mit unabhängigen und finanzkompetenten Mitgliedern
  20. Vom Betrieb in die Domäne – Partizipative Entwicklung nachhaltigkeitsorientierter Lernaufgaben für die Berufsausbildung in der Lebensmittelindustrie
  21. Zusammenhänge der Klassenkomposition an Förderschulen und allgemeinen Schulen mit schulischen Kompetenzen, akademischem Selbstkonzept und Interesse
  22. Netzwerkbasierte Betrachtung von ko-konstruktiven Interaktionsprozessen im Unterricht – Ein Ansatz zur Beschreibung und Analyse von Angebot und Nutzung
  23. Comparing self-reported and O*NET-based assessments of job control as predictors of self-rated health for non-Hispanic whites and racial/ethnic minorities
  24. The effect of extrusion ratio and material flow on the mechanical properties of aluminum profiles solid state recycled from 6060 aluminum alloy chips
  25. Zum Einfluss des pädagogisch-psychologischen Professionswissens auf die Unterrichtsqualität und das situationale Interesse der Schülerinnen und Schüler.