Kriminologie als Gesellschaftswissenschaft: ausgewählte Texte

Publikation: Bücher und AnthologienBuch

Standard

Kriminologie als Gesellschaftswissenschaft: ausgewählte Texte. / Dollinger, Bernd (Herausgeber*in); Legnaro, Aldo (Herausgeber*in); Kretschmann, Andrea (Herausgeber*in) et al.
Weinheim: Beltz Juventa Verlag, 2014. 466 S.

Publikation: Bücher und AnthologienBuch

Harvard

Dollinger, B (Hrsg.), Legnaro, A (Hrsg.), Kretschmann, A (Hrsg.), Klimke, D (Hrsg.), Fuchs, W (Hrsg.) & Sack, F 2014, Kriminologie als Gesellschaftswissenschaft: ausgewählte Texte. Beltz Juventa Verlag, Weinheim.

APA

Dollinger, B. (Hrsg.), Legnaro, A. (Hrsg.), Kretschmann, A. (Hrsg.), Klimke, D. (Hrsg.), Fuchs, W. (Hrsg.), & Sack, F. (2014). Kriminologie als Gesellschaftswissenschaft: ausgewählte Texte. Beltz Juventa Verlag.

Vancouver

Dollinger B, (ed.), Legnaro A, (ed.), Kretschmann A, (ed.), Klimke D, (ed.), Fuchs W, (ed.), Sack F. Kriminologie als Gesellschaftswissenschaft: ausgewählte Texte. Weinheim: Beltz Juventa Verlag, 2014. 466 S.

Bibtex

@book{13e6681c30364be8910d3a56835585fe,
title = "Kriminologie als Gesellschaftswissenschaft: ausgew{\"a}hlte Texte",
abstract = "Kriminologie als Gesellschaftswissenschaft l{\"a}sst sich ihre Fragestellungen nicht von Kriminalpolitik und Strafrechtspraxis vorgeben, sondern macht diese Kontrollinstanzen selbst zum Gegenstand der Analyse. Damit wird das traditionelle Paradigma aufgegeben, das nach Ursachen und Erkl{\"a}rungen kriminellen Verhaltens in Personen suchte, statt die gesellschaftlichen Konstruktionsprozesse von Kriminalit{\"a}t in den Mittelpunkt zu r{\"u}cken.Seitdem der Soziologe Fritz Sack im Jahr 1968 Neue Perspektiven in der Kriminologie er{\"o}ffnet hatte, konnte diese Disziplin im deutschsprachigen Raum nachhaltig als Gesellschaftswissenschaft betrieben werden. Eine Soziologie des Strafrechts fasst Kriminalit{\"a}t nicht l{\"a}nger als Merkmal von Personen, sondern als Ergebnis von Zuschreibungen durch Instanzen sozialer Kontrolle. Der damit vollzogene Paradigmenwechsel vermag bis heute eine kritische sozialwissenschaftliche Auseinandersetzung mit Recht, Staat, {\"O}konomie und Gesellschaft anzuleiten. Dieses Buch enth{\"a}lt eine Auswahl an vielzitierten und gleichwohl {\"u}berwiegend vergriffenen Texten von Fritz Sack, die zu Recht als Klassiker der soziologischen Kriminalit{\"a}tsforschung gelten.",
keywords = "Soziologie",
author = "Fritz Sack",
editor = "Bernd Dollinger and Aldo Legnaro and Andrea Kretschmann and Daniela Klimke and Walter Fuchs",
year = "2014",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-7799-2946-8",
publisher = "Beltz Juventa Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Kriminologie als Gesellschaftswissenschaft

T2 - ausgewählte Texte

AU - Sack, Fritz

A2 - Dollinger, Bernd

A2 - Legnaro, Aldo

A2 - Kretschmann, Andrea

A2 - Klimke, Daniela

A2 - Fuchs, Walter

PY - 2014

Y1 - 2014

N2 - Kriminologie als Gesellschaftswissenschaft lässt sich ihre Fragestellungen nicht von Kriminalpolitik und Strafrechtspraxis vorgeben, sondern macht diese Kontrollinstanzen selbst zum Gegenstand der Analyse. Damit wird das traditionelle Paradigma aufgegeben, das nach Ursachen und Erklärungen kriminellen Verhaltens in Personen suchte, statt die gesellschaftlichen Konstruktionsprozesse von Kriminalität in den Mittelpunkt zu rücken.Seitdem der Soziologe Fritz Sack im Jahr 1968 Neue Perspektiven in der Kriminologie eröffnet hatte, konnte diese Disziplin im deutschsprachigen Raum nachhaltig als Gesellschaftswissenschaft betrieben werden. Eine Soziologie des Strafrechts fasst Kriminalität nicht länger als Merkmal von Personen, sondern als Ergebnis von Zuschreibungen durch Instanzen sozialer Kontrolle. Der damit vollzogene Paradigmenwechsel vermag bis heute eine kritische sozialwissenschaftliche Auseinandersetzung mit Recht, Staat, Ökonomie und Gesellschaft anzuleiten. Dieses Buch enthält eine Auswahl an vielzitierten und gleichwohl überwiegend vergriffenen Texten von Fritz Sack, die zu Recht als Klassiker der soziologischen Kriminalitätsforschung gelten.

AB - Kriminologie als Gesellschaftswissenschaft lässt sich ihre Fragestellungen nicht von Kriminalpolitik und Strafrechtspraxis vorgeben, sondern macht diese Kontrollinstanzen selbst zum Gegenstand der Analyse. Damit wird das traditionelle Paradigma aufgegeben, das nach Ursachen und Erklärungen kriminellen Verhaltens in Personen suchte, statt die gesellschaftlichen Konstruktionsprozesse von Kriminalität in den Mittelpunkt zu rücken.Seitdem der Soziologe Fritz Sack im Jahr 1968 Neue Perspektiven in der Kriminologie eröffnet hatte, konnte diese Disziplin im deutschsprachigen Raum nachhaltig als Gesellschaftswissenschaft betrieben werden. Eine Soziologie des Strafrechts fasst Kriminalität nicht länger als Merkmal von Personen, sondern als Ergebnis von Zuschreibungen durch Instanzen sozialer Kontrolle. Der damit vollzogene Paradigmenwechsel vermag bis heute eine kritische sozialwissenschaftliche Auseinandersetzung mit Recht, Staat, Ökonomie und Gesellschaft anzuleiten. Dieses Buch enthält eine Auswahl an vielzitierten und gleichwohl überwiegend vergriffenen Texten von Fritz Sack, die zu Recht als Klassiker der soziologischen Kriminalitätsforschung gelten.

KW - Soziologie

UR - http://d-nb.info/1050409396

M3 - Buch

SN - 978-3-7799-2946-8

SN - 3-7799-2946-5

BT - Kriminologie als Gesellschaftswissenschaft

PB - Beltz Juventa Verlag

CY - Weinheim

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Schriftliche Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Wirtschaft und Energie am 5. September 2016
  2. Leopold Reidemeister verhilft einem Engel nach Köln
  3. European natural gas infrastructure: The role of Gazprom in European natural gas supplies.
  4. Auswirkungen des kontrollierten Brennens auf die pflanzenverfügbaren Nährstoffe in Podsol-Böden (NSG "Lüneburger Heide")
  5. Fotografie als Medium der Wissenschaft
  6. Ein ungehobener Schatz! Plädoyer für eine engere Verzahnung von Politischer Theorie und Politischer Bildung
  7. Menagerie, Zoologischer Garten, Tierpark. Tierschaustellungen im deutschsprachigem Raum vom Barock bis in 20.Jahrhundert
  8. Europäische Erdgasversorgung trotz politischer Krisen sicher
  9. Die Einwirkungen internationalen und ausländischen Rechts in die deutsche Rechtsordnung
  10. Künstlerkritik, Kunstsoziologie und kritische Gesellschaft
  11. Schriftliche Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Wirtschaft und Energie am 6. Juni 2018: „Investitionsgerichtshof“
  12. Familiäre Lebensverhältnisse, Bildungsbeteiligung und Kompetenzerwerb
  13. Europäische Energie- und Klimapolitik braucht ambitionierte Ziele für 2030
  14. Hochschuldidaktische Betrachtungen differenzreflexiver Lehrer*innenbildung
  15. Pensando la agroecología desde abajo: paisajes agroecológicos bogotanos y sostenibilidad urbano-rural
  16. Mikrofotografische Beweisführung
  17. Entstehung und Abbau von Bildungsungleichheiten
  18. Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks aus einem Faserverbundwerkstoff, insbesondere aus einem Faser-Kunststoff-Verband
  19. Sachverständige Fotografie