Kontingenzprobleme sozialer Interventionen: Kindeswohlgefährdung und der organisierte Eingriff in den privaten Raum

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Kontingenzprobleme sozialer Interventionen: Kindeswohlgefährdung und der organisierte Eingriff in den privaten Raum. / Alberth, Lars; Bode, Ingo; Bühler-Niederberger, Doris.
in: Berliner Journal für Soziologie, Jahrgang 20, Nr. 4, 01.12.2010, S. 475–497.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{8281d56a1eca43be8f2c0dc30511f928,
title = "Kontingenzprobleme sozialer Interventionen: Kindeswohlgef{\"a}hrdung und der organisierte Eingriff in den privaten Raum",
abstract = "Die gesellschaftlichen Erwartungen an wohlfahrtsstaatlich moderierte, sozial(professionell)e Interventionen in die private Lebenssph{\"a}re sind allgemein hoch, aber, wie dieser Beitrag am Beispiel der Kindeswohlgef{\"a}hrdung illustriert, h{\"a}ufig unrealistisch. Eine mehrdimensionale Analyse dieses Handlungsfelds, in dem zuletzt h{\"a}ufig {\"u}ber Institutionenversagen geklagt wurde, zeigt, dass f{\"u}r solche Interventionen beachtliche Kontingenzprobleme bestehen. Diese ergeben sich einerseits aus den feldrelevanten institutionellen Regulierungen und organisationalen Arrangements, andererseits aus den Eigenheiten des privaten Raums, in den es einzugreifen gilt. Aufgrund dieser Kontingenzprobleme sind f{\"u}r das Kindeswohl optimale Interventionsverl{\"a}ufe alles andere als selbstverst{\"a}ndlich. Der Beitrag entwickelt diese These auf der Basis einer zerstreuten (und kaum soziologisch reflektierten) Fachliteratur sowie erster Befunde einer empirischen Felduntersuchung. Herausgearbeitet werden Restriktionen, Spannungen und Widerspr{\"u}che, die das Interventionsgeschehen zu einem Prozess machen, in dem oft genug der Zufall regiert.",
keywords = "Soziologie, soziale Interventionen, Contingency, Organizational fields, Private sphere, Regulation, Risk of harm to children, Social intervention",
author = "Lars Alberth and Ingo Bode and Doris B{\"u}hler-Niederberger",
year = "2010",
month = dec,
day = "1",
doi = "10.1007/s11609-010-0140-x",
language = "Deutsch",
volume = "20",
pages = "475–497",
journal = "Berliner Journal f{\"u}r Soziologie",
issn = "0863-1808",
publisher = "Walter de Gruyter GmbH",
number = "4",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Kontingenzprobleme sozialer Interventionen

T2 - Kindeswohlgefährdung und der organisierte Eingriff in den privaten Raum

AU - Alberth, Lars

AU - Bode, Ingo

AU - Bühler-Niederberger, Doris

PY - 2010/12/1

Y1 - 2010/12/1

N2 - Die gesellschaftlichen Erwartungen an wohlfahrtsstaatlich moderierte, sozial(professionell)e Interventionen in die private Lebenssphäre sind allgemein hoch, aber, wie dieser Beitrag am Beispiel der Kindeswohlgefährdung illustriert, häufig unrealistisch. Eine mehrdimensionale Analyse dieses Handlungsfelds, in dem zuletzt häufig über Institutionenversagen geklagt wurde, zeigt, dass für solche Interventionen beachtliche Kontingenzprobleme bestehen. Diese ergeben sich einerseits aus den feldrelevanten institutionellen Regulierungen und organisationalen Arrangements, andererseits aus den Eigenheiten des privaten Raums, in den es einzugreifen gilt. Aufgrund dieser Kontingenzprobleme sind für das Kindeswohl optimale Interventionsverläufe alles andere als selbstverständlich. Der Beitrag entwickelt diese These auf der Basis einer zerstreuten (und kaum soziologisch reflektierten) Fachliteratur sowie erster Befunde einer empirischen Felduntersuchung. Herausgearbeitet werden Restriktionen, Spannungen und Widersprüche, die das Interventionsgeschehen zu einem Prozess machen, in dem oft genug der Zufall regiert.

AB - Die gesellschaftlichen Erwartungen an wohlfahrtsstaatlich moderierte, sozial(professionell)e Interventionen in die private Lebenssphäre sind allgemein hoch, aber, wie dieser Beitrag am Beispiel der Kindeswohlgefährdung illustriert, häufig unrealistisch. Eine mehrdimensionale Analyse dieses Handlungsfelds, in dem zuletzt häufig über Institutionenversagen geklagt wurde, zeigt, dass für solche Interventionen beachtliche Kontingenzprobleme bestehen. Diese ergeben sich einerseits aus den feldrelevanten institutionellen Regulierungen und organisationalen Arrangements, andererseits aus den Eigenheiten des privaten Raums, in den es einzugreifen gilt. Aufgrund dieser Kontingenzprobleme sind für das Kindeswohl optimale Interventionsverläufe alles andere als selbstverständlich. Der Beitrag entwickelt diese These auf der Basis einer zerstreuten (und kaum soziologisch reflektierten) Fachliteratur sowie erster Befunde einer empirischen Felduntersuchung. Herausgearbeitet werden Restriktionen, Spannungen und Widersprüche, die das Interventionsgeschehen zu einem Prozess machen, in dem oft genug der Zufall regiert.

KW - Soziologie

KW - soziale Interventionen

KW - Contingency

KW - Organizational fields

KW - Private sphere

KW - Regulation

KW - Risk of harm to children

KW - Social intervention

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=79251611191&partnerID=8YFLogxK

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/e926a1fa-4227-3515-8f0f-fec62ce6177b/

U2 - 10.1007/s11609-010-0140-x

DO - 10.1007/s11609-010-0140-x

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 20

SP - 475

EP - 497

JO - Berliner Journal für Soziologie

JF - Berliner Journal für Soziologie

SN - 0863-1808

IS - 4

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Ruth Stamm

Publikationen

  1. Essential Readings in Evolutionary Biology. Edited by Francisco J. Ayala and John C. Avise. Baltimore (Maryland): Johns Hopkins University Press
  2. Zum Anforderungsprofil für Lehrkräfte in mehrsprachigen Klassen
  3. Zur Rolle der Mitgliedschaft in der GEW
  4. Was heisst Freundschaft?
  5. Forschendes Lernen im Langzeitpraktikum
  6. Der gewöhnliche Aufenthalt an Demenz erkrankter Personen
  7. „Self-Tracking“ als medienpädagogische Herausforderung
  8. Umweltverträglichkeitsprüfung
  9. Coherence of European legal and structural conditions in water, wetland and flood risk management
  10. What predicts the alleviation of Covid-related future anxiety in schoolchildren 6 to 9 months into the pandemic?
  11. Weibliche Größenphantasien in Rezeptionsprozessen.
  12. The transferability and performance of payment-by-results biodiversity conservation procurement auctions: empirical evidence from northernmost Germany
  13. Vorwort: Stadt als Möglichkeitsraum
  14. Forest Islands in an Agricultural Sea
  15. Pollination and Plant Resources Change the Nutritional Quality of Almonds for Human Health
  16. Seeds of good anthropocenes: developing sustainability scenarios for Northern Europe
  17. Der Sport vor Ort als Bildungspartner: eine offene Beziehung?
  18. Didaktische Mehrdimensionalität der beruflichen Fachrichtung Sozialpädagogik
  19. Unmenschliche Behandlung
  20. Following Health Measures in the Pandemic
  21. Menschen und Singvögel
  22. Crossing
  23. The Top 100 Companies Panel Database
  24. European Psychiatric Association (EPA) guidance on quality assurance in mental healthcare
  25. Die Stadt als Perspektive
  26. Uncertainty Promotes Neuroreductionism
  27. Herausforderung Demographie und Wandel der Arbeitsgesellschaft
  28. Die Privatisierung des Politischen bei Carl Schmitt
  29. The Curator as Arts Administrator ?
  30. Professionalität im Post-Wohlfahrtsstaat
  31. The role of social cognitive career theory in post-retirement career planning
  32. Heldenmädchen und gespaltene Männer
  33. Erschließung des gesellschaftlichen Problem-Lösungs-Raums durch Open Social Innovation
  34. Not Just Riot Grrrls! Punk Rock Feminism in the Philippines