Kompetenzmodelte zur Eerfassung Individueller Lernergebnisse und zur Bilanzierung von Bildungsprozessen: Beschreibung eines neu eingerichteten Schwerpunktprogramms der DFG

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

Standard

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{f7d5a5457ce7482c9a7fe9fb0f5f1ed7,
title = "Kompetenzmodelte zur Eerfassung Individueller Lernergebnisse und zur Bilanzierung von Bildungsprozessen: Beschreibung eines neu eingerichteten Schwerpunktprogramms der DFG",
abstract = "Der Autor stellt wesentliche Z{\"u}ge des Antrags f{\"u}r das Schwerpunktprogramm {"}Kompetenzdiagnostik{"} bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft vor. ... {"}Die zentralen Fragestellungen des angestrebten Sonderschwerpunktprogramms gliedern sich in vier aufeinander aufbauende Bereiche. Im Kern steht die Entwicklung theoretischer Kompetenzmodelle, die durch psychometrische Messmodelle erg{\"a}nzt werden, die wiederum in die Konstruktion von Verfahren zur empirischen Erfassung von Kompetenzen m{\"u}nden. Fragen zur Nutzung von diagnostischen Informationen runden das wissenschaftliche Programm ab.{"} ",
keywords = "Psychologie",
author = "Eckhard Klieme and Detlev Leutner",
year = "2006",
month = nov,
doi = "10.25656/01:4493",
language = "Deutsch",
volume = "52",
pages = "876--903",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r P{\"a}dagogik",
issn = "0044-3247",
publisher = "Verlag Julius Beltz",
number = "6",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Kompetenzmodelte zur Eerfassung Individueller Lernergebnisse und zur Bilanzierung von Bildungsprozessen

T2 - Beschreibung eines neu eingerichteten Schwerpunktprogramms der DFG

AU - Klieme, Eckhard

AU - Leutner, Detlev

PY - 2006/11

Y1 - 2006/11

N2 - Der Autor stellt wesentliche Züge des Antrags für das Schwerpunktprogramm "Kompetenzdiagnostik" bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft vor. ... "Die zentralen Fragestellungen des angestrebten Sonderschwerpunktprogramms gliedern sich in vier aufeinander aufbauende Bereiche. Im Kern steht die Entwicklung theoretischer Kompetenzmodelle, die durch psychometrische Messmodelle ergänzt werden, die wiederum in die Konstruktion von Verfahren zur empirischen Erfassung von Kompetenzen münden. Fragen zur Nutzung von diagnostischen Informationen runden das wissenschaftliche Programm ab."

AB - Der Autor stellt wesentliche Züge des Antrags für das Schwerpunktprogramm "Kompetenzdiagnostik" bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft vor. ... "Die zentralen Fragestellungen des angestrebten Sonderschwerpunktprogramms gliedern sich in vier aufeinander aufbauende Bereiche. Im Kern steht die Entwicklung theoretischer Kompetenzmodelle, die durch psychometrische Messmodelle ergänzt werden, die wiederum in die Konstruktion von Verfahren zur empirischen Erfassung von Kompetenzen münden. Fragen zur Nutzung von diagnostischen Informationen runden das wissenschaftliche Programm ab."

KW - Psychologie

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=33845269054&partnerID=8YFLogxK

U2 - 10.25656/01:4493

DO - 10.25656/01:4493

M3 - Übersichtsarbeiten

AN - SCOPUS:33845269054

VL - 52

SP - 876

EP - 903

JO - Zeitschrift für Pädagogik

JF - Zeitschrift für Pädagogik

SN - 0044-3247

IS - 6

ER -

Links

DOI