Kompetenzentwicklung über die Lebensspanne: Erhebung von mathematischer Kompetenz im Nationalen Bildungspanel

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Standard

Kompetenzentwicklung über die Lebensspanne: Erhebung von mathematischer Kompetenz im Nationalen Bildungspanel. / Ehmke, Timo; Duchhardt, Christoph; Geiser, Helmut et al.
Mathematiklernen vom Kindergarten bis zum Studium: Kontinuität und Kohärenz als Herausforderung für den Mathematikunterricht. Hrsg. / Aiso Heinze; Meike Grüßing. Münster: Waxmann Verlag, 2009. S. 313-327.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Harvard

Ehmke, T, Duchhardt, C, Geiser, H, Grüßing, M, Heinze, A & Marschick, F 2009, Kompetenzentwicklung über die Lebensspanne: Erhebung von mathematischer Kompetenz im Nationalen Bildungspanel. in A Heinze & M Grüßing (Hrsg.), Mathematiklernen vom Kindergarten bis zum Studium: Kontinuität und Kohärenz als Herausforderung für den Mathematikunterricht. Waxmann Verlag, Münster, S. 313-327.

APA

Ehmke, T., Duchhardt, C., Geiser, H., Grüßing, M., Heinze, A., & Marschick, F. (2009). Kompetenzentwicklung über die Lebensspanne: Erhebung von mathematischer Kompetenz im Nationalen Bildungspanel. In A. Heinze, & M. Grüßing (Hrsg.), Mathematiklernen vom Kindergarten bis zum Studium: Kontinuität und Kohärenz als Herausforderung für den Mathematikunterricht (S. 313-327). Waxmann Verlag.

Vancouver

Ehmke T, Duchhardt C, Geiser H, Grüßing M, Heinze A, Marschick F. Kompetenzentwicklung über die Lebensspanne: Erhebung von mathematischer Kompetenz im Nationalen Bildungspanel. in Heinze A, Grüßing M, Hrsg., Mathematiklernen vom Kindergarten bis zum Studium: Kontinuität und Kohärenz als Herausforderung für den Mathematikunterricht. Münster: Waxmann Verlag. 2009. S. 313-327

Bibtex

@inbook{c2af162910ce4b378fd53eb7179fb34b,
title = "Kompetenzentwicklung {\"u}ber die Lebensspanne: Erhebung von mathematischer Kompetenz im Nationalen Bildungspanel",
abstract = "Zun{\"a}chst geben die Autoren einen {\"U}berblick {\"u}ber die Konzeption und methodische Anlage des Nationalen Bildungspanel (NEPS), das den Zusammenhang von Kompetenzentwicklung und Bildungsverl{\"a}ufen in der Bundesrepublik Deutschland w{\"a}hrend der gesamten Lebensspanne untersucht. Danach beschreiben sie die Rahmenkonzeption zur Beschreibung mathematischer Kompetenz {\"u}ber die Lebensspanne; dieser liegt eine Kompetenzstruktur zugrunde, die zwischen einer inhaltlichen Komponente und einer prozessbezogenen Komponente differenziert. ",
keywords = "Erziehungswissenschaften",
author = "Timo Ehmke and Christoph Duchhardt and Helmut Geiser and Meike Gr{\"u}{\ss}ing and Aiso Heinze and Franziska Marschick",
year = "2009",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8309-2188-2",
pages = "313--327",
editor = "Aiso Heinze and Gr{\"u}{\ss}ing, {Meike }",
booktitle = "Mathematiklernen vom Kindergarten bis zum Studium",
publisher = "Waxmann Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Kompetenzentwicklung über die Lebensspanne

T2 - Erhebung von mathematischer Kompetenz im Nationalen Bildungspanel

AU - Ehmke, Timo

AU - Duchhardt, Christoph

AU - Geiser, Helmut

AU - Grüßing, Meike

AU - Heinze, Aiso

AU - Marschick, Franziska

PY - 2009

Y1 - 2009

N2 - Zunächst geben die Autoren einen Überblick über die Konzeption und methodische Anlage des Nationalen Bildungspanel (NEPS), das den Zusammenhang von Kompetenzentwicklung und Bildungsverläufen in der Bundesrepublik Deutschland während der gesamten Lebensspanne untersucht. Danach beschreiben sie die Rahmenkonzeption zur Beschreibung mathematischer Kompetenz über die Lebensspanne; dieser liegt eine Kompetenzstruktur zugrunde, die zwischen einer inhaltlichen Komponente und einer prozessbezogenen Komponente differenziert.

AB - Zunächst geben die Autoren einen Überblick über die Konzeption und methodische Anlage des Nationalen Bildungspanel (NEPS), das den Zusammenhang von Kompetenzentwicklung und Bildungsverläufen in der Bundesrepublik Deutschland während der gesamten Lebensspanne untersucht. Danach beschreiben sie die Rahmenkonzeption zur Beschreibung mathematischer Kompetenz über die Lebensspanne; dieser liegt eine Kompetenzstruktur zugrunde, die zwischen einer inhaltlichen Komponente und einer prozessbezogenen Komponente differenziert.

KW - Erziehungswissenschaften

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-8309-2188-2

SP - 313

EP - 327

BT - Mathematiklernen vom Kindergarten bis zum Studium

A2 - Heinze, Aiso

A2 - Grüßing, Meike

PB - Waxmann Verlag

CY - Münster

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Habitat invasion risk assessment based on Landsat 5 data, exemplified by the shrub Rosa rubiginosa in southern Argentina
  2. Der Zusammenhang von Koordination und Körperzusammensetzung bei leistungsorientierten Fußballern im Jugendbereich
  3. Hochschulen zwischen Vergleichbarkeit und Unvergleichbarkeit
  4. Innerstädtisches Einkaufszentrum versus "Rest-City" am Beispiel Siegen
  5. Smartphone bans and workplace performance
  6. Projektvorstellung
  7. Habitus - Pierre Bourdieu
  8. Das Europäische Grenzregime und die Autonomie der Migration
  9. The tattooings of cities
  10. „Symmetrisch? – Das ist, wenn es so richtig schön ist!“
  11. Eine finite-elemente-lösung auf der basis eines erweiterten eindimensionalen querschnittselementes für die freie torsion dünnwandiger prismatischer Stäbe
  12. Business takeovers and firm growth: Empirical evidence from a German panel
  13. Orientierung
  14. Kindersport-Sozialbericht des Ruhrgebiets
  15. Arzneimittelentwicklung
  16. The Gender Composition of Establishments' Workforces and Gender Gaps in Wages and Leadership Positions
  17. Bildungsstandards – Kompetenzen überprüfen
  18. Personality Across the Lifespan
  19. Das physische Selbstkonzept, die individuell präferierte Bezugsnormorientierung und die Zielorientierung bei Grundschulkindern der zweiten und vierten Jahrgangsstufe
  20. Fazit und Ausblick. Aufgaben analysieren
  21. Evidencing and Explaining Democratic Congruence
  22. Psychometric Properties of the German Short Version of the Maslach Burnout Inventory - Student Survey
  23. Digitale Kulturkommunikation