Kollektives Handeln und Gruppensolidarität – Motivationsprozesse und Interventionsstrategien am Beispiel politischer und sozialer Partizipation im Kontext der AIDS-Hilfe-Bewegung

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Standard

Kollektives Handeln und Gruppensolidarität – Motivationsprozesse und Interventionsstrategien am Beispiel politischer und sozialer Partizipation im Kontext der AIDS-Hilfe-Bewegung. / Stürmer, Stefan; Siem, Birte.
Diskriminierung und Toleranz: Psychologische Grundlagen und Anwendungsperspektiven . Hrsg. / Andreas Beelmann; Kai J. Jonas. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2009. S. 511-531.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Harvard

Stürmer, S & Siem, B 2009, Kollektives Handeln und Gruppensolidarität – Motivationsprozesse und Interventionsstrategien am Beispiel politischer und sozialer Partizipation im Kontext der AIDS-Hilfe-Bewegung. in A Beelmann & KJ Jonas (Hrsg.), Diskriminierung und Toleranz: Psychologische Grundlagen und Anwendungsperspektiven . VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S. 511-531. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91621-7_25

APA

Stürmer, S., & Siem, B. (2009). Kollektives Handeln und Gruppensolidarität – Motivationsprozesse und Interventionsstrategien am Beispiel politischer und sozialer Partizipation im Kontext der AIDS-Hilfe-Bewegung. In A. Beelmann, & K. J. Jonas (Hrsg.), Diskriminierung und Toleranz: Psychologische Grundlagen und Anwendungsperspektiven (S. 511-531). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91621-7_25

Vancouver

Stürmer S, Siem B. Kollektives Handeln und Gruppensolidarität – Motivationsprozesse und Interventionsstrategien am Beispiel politischer und sozialer Partizipation im Kontext der AIDS-Hilfe-Bewegung. in Beelmann A, Jonas KJ, Hrsg., Diskriminierung und Toleranz: Psychologische Grundlagen und Anwendungsperspektiven . Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 2009. S. 511-531 doi: 10.1007/978-3-531-91621-7_25

Bibtex

@inbook{ed6b961631724344bbb50ff25c722e56,
title = "Kollektives Handeln und Gruppensolidarit{\"a}t – Motivationsprozesse und Interventionsstrategien am Beispiel politischer und sozialer Partizipation im Kontext der AIDS-Hilfe-Bewegung",
abstract = "Zahlreiche gesellschaftliche Herausforderungen – Armut und Chancenungleichheit, Rassismus und Diskriminierung, Umweltzerst{\"o}rung und Naturverbrauch – lassen sich nur durch konzertierte Anstrengungen einer gro{\ss}en Anzahl von Personen (d.h. kollektives Handeln) bew{\"a}ltigen. Eine wirkungsvolle kollektive Handlungsstrategie ist die Formierung oder Unterst{\"u}tzung einer sozialen Bewegung. Die Geschichte hat eine Vielzahl von einflussreichen sozialen Bewegungen hervorgebracht, die zur {\"U}berwindung gesellschaftlicher Probleme und, damit verbunden, zu gesellschaftlichem Fortschritt beigetragen haben; man denke beispielsweise an die klassische Arbeiterbewegung, die Frauenbewegung oder die {\"O}kologiebewegung. Allerdings offenbart sich gerade im Kontext sozialer Bewegungen ein spezifisches Dilemma kollektiven Handelns. Obwohl h{\"a}ufig eine Vielzahl von Personen mit den Zielen, die eine soziale Bewegung verfolgt, sympathisiert (z.B. Lohnverbesserungen, Anti-Diskriminierungsgesetze, Umweltschutzma{\ss}nahmen), beteiligt sich typischerweise nur ein relativ geringer Prozentsatz dieser Sympathisanten tats{\"a}chlich aktiv an konkreten Aktionen, die der Durchsetzung der Bewegungsziele dienen (z.B. Protestaktionen, Kundgebungen, Unterschriftenaktionen).",
keywords = "Psychologie",
author = "Stefan St{\"u}rmer and Birte Siem",
year = "2009",
doi = "10.1007/978-3-531-91621-7_25",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-531-15732-0",
pages = "511--531",
editor = "Andreas Beelmann and Jonas, {Kai J.}",
booktitle = "Diskriminierung und Toleranz",
publisher = "VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Kollektives Handeln und Gruppensolidarität – Motivationsprozesse und Interventionsstrategien am Beispiel politischer und sozialer Partizipation im Kontext der AIDS-Hilfe-Bewegung

AU - Stürmer, Stefan

AU - Siem, Birte

PY - 2009

Y1 - 2009

N2 - Zahlreiche gesellschaftliche Herausforderungen – Armut und Chancenungleichheit, Rassismus und Diskriminierung, Umweltzerstörung und Naturverbrauch – lassen sich nur durch konzertierte Anstrengungen einer großen Anzahl von Personen (d.h. kollektives Handeln) bewältigen. Eine wirkungsvolle kollektive Handlungsstrategie ist die Formierung oder Unterstützung einer sozialen Bewegung. Die Geschichte hat eine Vielzahl von einflussreichen sozialen Bewegungen hervorgebracht, die zur Überwindung gesellschaftlicher Probleme und, damit verbunden, zu gesellschaftlichem Fortschritt beigetragen haben; man denke beispielsweise an die klassische Arbeiterbewegung, die Frauenbewegung oder die Ökologiebewegung. Allerdings offenbart sich gerade im Kontext sozialer Bewegungen ein spezifisches Dilemma kollektiven Handelns. Obwohl häufig eine Vielzahl von Personen mit den Zielen, die eine soziale Bewegung verfolgt, sympathisiert (z.B. Lohnverbesserungen, Anti-Diskriminierungsgesetze, Umweltschutzmaßnahmen), beteiligt sich typischerweise nur ein relativ geringer Prozentsatz dieser Sympathisanten tatsächlich aktiv an konkreten Aktionen, die der Durchsetzung der Bewegungsziele dienen (z.B. Protestaktionen, Kundgebungen, Unterschriftenaktionen).

AB - Zahlreiche gesellschaftliche Herausforderungen – Armut und Chancenungleichheit, Rassismus und Diskriminierung, Umweltzerstörung und Naturverbrauch – lassen sich nur durch konzertierte Anstrengungen einer großen Anzahl von Personen (d.h. kollektives Handeln) bewältigen. Eine wirkungsvolle kollektive Handlungsstrategie ist die Formierung oder Unterstützung einer sozialen Bewegung. Die Geschichte hat eine Vielzahl von einflussreichen sozialen Bewegungen hervorgebracht, die zur Überwindung gesellschaftlicher Probleme und, damit verbunden, zu gesellschaftlichem Fortschritt beigetragen haben; man denke beispielsweise an die klassische Arbeiterbewegung, die Frauenbewegung oder die Ökologiebewegung. Allerdings offenbart sich gerade im Kontext sozialer Bewegungen ein spezifisches Dilemma kollektiven Handelns. Obwohl häufig eine Vielzahl von Personen mit den Zielen, die eine soziale Bewegung verfolgt, sympathisiert (z.B. Lohnverbesserungen, Anti-Diskriminierungsgesetze, Umweltschutzmaßnahmen), beteiligt sich typischerweise nur ein relativ geringer Prozentsatz dieser Sympathisanten tatsächlich aktiv an konkreten Aktionen, die der Durchsetzung der Bewegungsziele dienen (z.B. Protestaktionen, Kundgebungen, Unterschriftenaktionen).

KW - Psychologie

UR - http://d-nb.info/986295892/04

U2 - 10.1007/978-3-531-91621-7_25

DO - 10.1007/978-3-531-91621-7_25

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-531-15732-0

SP - 511

EP - 531

BT - Diskriminierung und Toleranz

A2 - Beelmann, Andreas

A2 - Jonas, Kai J.

PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften

CY - Wiesbaden

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Internationalisierung von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) – Herausforderungen für das mittelständische Personalmanagement
  2. Le grondement de la critique du sujet fondateur dans le réveil du sommeil anthropologiques
  3. Rezension: Anja Hartung / Wolfgang Reißmann / Bernd Schorb (2009): Musik und Gefühl. Eine Untersuchung zur gefühlsbezogenen Aneignung von Musik im Kindes- und Jugendalter unter besonderer Berücksichtigung des Hörfunks. Berlin: Vistas
  4. Medienwahl im Lichte einer Bildung für nachhaltige Entwicklung
  5. "Natur" und "Arbeit" in der Landwirtschaft
  6. Genealogia e critica della soggettività neoliberale
  7. Streichholzschachteln als Material zur Förderung der Raumvorstellung
  8. Naturschutzfachliche und naturschutzrechtliche Anforderungen im Gefolge der Ausdehnung des Raumordnungsregimes auf die deutsche ausschließliche Wirtschaftszone
  9. Vergleich der Umweltverträglichkeit von Verpackungen für Mineralwasser und CO2-haltige Erfrischungsgetränke mit Hilfe von Ökobilanzen
  10. Die Feststellung der energiepolitischen und energiewirtschaftlichen Notwendigkeit des Tagebaus Garzweiler II nach § 48 Kohleverstromungsbeendigungsgesetz (KVBG) – rechtspolitisch verfehlt und verfassungswidrig?
  11. European natural gas infrastructure: The role of Gazprom in European natural gas supplies.
  12. 43° Congresso mundial de química (iupac 2011)
  13. § 53 VwVfG (Hemmung der Verjährung durch Verwaltungsakt)
  14. Schwerpunkt: Bildung, verweigert. Zum Verhältnis von Bildung, Institution und Romanform von Anton Reiser bis zu Der Hals der Giraffe
  15. Grundtypologie von digitalen Spieleanwendungen im Bereich Gesundheit
  16. Veränderung von Staatlichkeit und öffentliche Güter – Voraussetzungen für Nachhaltigkeit, Geschlechtergerechtigkeit und Sicherung der Lebensgrundlagen (livelihood)
  17. § 3 Grundlagen des Internationalen Wirtschaftsrechts