Das CETA-Gutachten des EuGH – Neue Maßstäbe allerorten…

Research output: other publicationsArticles in scientific forums or blogsTransfer

Authors

Das lang erwartete EuGH-Gutachten 1/17 zur Frage der Unionsrechtskonformität des CETA – insb. zu dessen investitionsschutzrechtlichem Kapitel Acht – hat eine große Menge offener Rechtsfragen adressiert (oder erst aufgeworfen). Während Markus Krajewski auf diesem Blog bereits eine erste überblicksartige Betrachtung vorgenommen hat, möchte dieser Beitrag den Fokus auf zwei einzelne, aus meiner Sicht aber besonders bedeutsame Aspekte des Gutachtens legen. Beide betreffen die Maßstäbe der Unionsrechtskonformität völkerrechtlicher Vertragsschlüsse durch die EU, die der EuGH in seinem Gutachten angewendet hat. Zum einen bekräftigt der EuGH eine Tendenz in seiner Rechtsprechung, nach der er das auswärtige Handeln der EU einer vollumfassenden materiell-rechtlichen Anforderungs- und Überprüfungsdichte unterwirft. Zum anderen macht der EuGH rechtlich nur schwer nachvollziehbare Ausführungen zum Zusammenhang zwischen sanktionsbewehrten völkerrechtlichen Kontrollmechanismen und der daraus potentiell folgenden Verletzung der Autonomie der Unionsrechtsordnung. Konsequent zu Ende gedacht dürften sie die Handlungsmöglichkeiten der EU im modernen Völkerrecht erheblich einschränken.
Original languageGerman
Publication statusPublished - 03.05.2019

    Research areas

  • Law

Recently viewed

Publications

  1. Platons politische Philosophie des Fleischesseropfers
  2. JUTTA ECARIUS (Hrsg.), Handbuch Familie. Wiesbaden: VS, 2007.
  3. Examensklausur im öffentlichen Recht: "Die Negativliste"
  4. Rational Design of Molecules by Life Cycle Engineering
  5. Der politische Konvertit als Fürsprecher seiner selbst
  6. Inter-charity competition under spatial differentiation
  7. Das Naturschutzgebiet "Höltigbaum" und seine Vegetation
  8. Dangerous settings and risky international assignments
  9. Shift work and work-family conflict: A systematic review
  10. Modeling Converging Material Flows In The Supply Chain
  11. LCA and post-hoc application of sustainability criteria
  12. Von Gottes Macht reden angesichts der Macht des Bösen
  13. Aufwachsen unter Risiko:Exekutive Funktionen der Kinder
  14. Weiterbildung für eine nachhaltige Kommunalentwicklung:
  15. Reforming unitary and federal states in Western Europe
  16. Von der actio quanti minoris zur performance reduction
  17. Ein Königsweg der Hochschulpolitik mit Stolpersteinen
  18. Using Smartphones to Monitor Bipolar Disorder Symptoms
  19. Die kontroversen Theorien des Philosophen Peter Singer
  20. Offene Aufgaben, auch ein offenes Problem der Bewertung?
  21. Encouraging environmentally sustainable holiday travel
  22. Rechte an Immaterialgütern - Eine kantische Perspektive
  23. Globales Lernen in informellen Settings an Hochschulen
  24. Cybernetics | Kybernetik 2. The Macy-Conferences 1946-1953
  25. Social bees are fitter in more biodiverse environments
  26. NNARX networks on didactic level system identification
  27. Im Mittelpunkt steht Ada. Zur Einleitung in diesen Band
  28. The issue of micropollutants in urban water management
  29. Der Frankfurter und Homburger Freundeskreis (1796 - 1800)