Das CETA-Gutachten des EuGH – Neue Maßstäbe allerorten…

Research output: other publicationsArticles in scientific forums or blogsTransfer

Authors

Das lang erwartete EuGH-Gutachten 1/17 zur Frage der Unionsrechtskonformität des CETA – insb. zu dessen investitionsschutzrechtlichem Kapitel Acht – hat eine große Menge offener Rechtsfragen adressiert (oder erst aufgeworfen). Während Markus Krajewski auf diesem Blog bereits eine erste überblicksartige Betrachtung vorgenommen hat, möchte dieser Beitrag den Fokus auf zwei einzelne, aus meiner Sicht aber besonders bedeutsame Aspekte des Gutachtens legen. Beide betreffen die Maßstäbe der Unionsrechtskonformität völkerrechtlicher Vertragsschlüsse durch die EU, die der EuGH in seinem Gutachten angewendet hat. Zum einen bekräftigt der EuGH eine Tendenz in seiner Rechtsprechung, nach der er das auswärtige Handeln der EU einer vollumfassenden materiell-rechtlichen Anforderungs- und Überprüfungsdichte unterwirft. Zum anderen macht der EuGH rechtlich nur schwer nachvollziehbare Ausführungen zum Zusammenhang zwischen sanktionsbewehrten völkerrechtlichen Kontrollmechanismen und der daraus potentiell folgenden Verletzung der Autonomie der Unionsrechtsordnung. Konsequent zu Ende gedacht dürften sie die Handlungsmöglichkeiten der EU im modernen Völkerrecht erheblich einschränken.
Original languageGerman
Publication statusPublished - 03.05.2019

    Research areas

  • Law

Recently viewed

Publications

  1. Assessing quality characteristics of center-based early childhood environments in Germany and Portugal
  2. Der "Schenkkreis" in der Strafbarkeitslücke ?
  3. "Become a Backchannel Icon!"
  4. Ad Hoc Expert Panels: Regional Fisheries Management Organisations (RFMOs)
  5. Informationskompetenz von Pädagogen
  6. Expatriate Social Networks in Terrorism-Endangered Countries
  7. Die Corona-Pandemie in der verwaltungsrechtlichen Prüfung (Teil 2)
  8. Ideological Construction of Deviance in Street Children’s Discourse in Southwestern Nigeria
  9. Soziale Unterschiede in der Gesundheitskompetenz von Studierenden
  10. Occupational e-Mental Health – eine Übersicht zu Ansätzen, Evidenz und Implementierung
  11. MES-Betriebsmittelintegration aus Anwendersicht
  12. Rezension »Clayton Childress, Under the Cover. The Creation, Production, and Reception of a Novel. Princeton: Princeton University Press 2017, 320 S«
  13. Of Urban Wastelands and Commodified (Post-)Pastoral Retreats
  14. Modellieren im Unterricht mit der "Tanken"-Aufgabe
  15. Klimaziel 2020 verfehlt
  16. Neanderthals in changing environments from MIS 5 to early MIS 4 in northern Central Europe – Integrating archaeological, (chrono)stratigraphic and paleoenvironmental evidence at the site of Lichtenberg
  17. Studentische Perspektiven auf die Qualitätsoffensive Lehrerbildung Musik
  18. Pekka Kärkkäinen: Luthers trinitarische Theologie des heiligen Geistes, VIEG 208, Mainz 2005
  19. Der ‚Sympathisanten’-Diskurs im Deutschen Herbst
  20. Arzneimittelrückstände in Trinkwasser und Gewässern
  21. Farewell to "Cooperative Federalism" ?
  22. In vivo assessment of biodegradable magnesium alloy ureteral stents in a pig model
  23. Comparative children's literature
  24. Rapid ant community reassembly in a Neotropical forest
  25. The rebound effect on Latin American economies
  26. Tourism Labor Market.
  27. Interdisziplinarität - innovatives Potenzial für die Lehre
  28. Komponenten des Raumvorstellungsvermögens
  29. Transcending transmission
  30. Fachdidaktische Bewertung von Unterrichtsqualität am Beispiel mathematischen Modellierens
  31. Gründen als Modus des Innovierens
  32. Special Issue on Impact Investing – Critical Examinations of Motivations, Processes and Results
  33. Coercion in international tax cooperation
  34. The eyes of the olms
  35. Kommentierung der Art. 26: Überprüfung der VO
  36. Eine notwendige Korrektur der Theorie sozialer Systeme