Interkulturelle Differenzen im Selbstkonzept von Managern: Ein Vergleich zwischen China und Grossbritannien

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienTransferbegutachtet

Authors

Treffen Menschen mit unterschiedlichen Herkunftskulturen aufeinander, erweisen sich kulturelle Prägungen als ein weites Problemfeld. Wird Selbstverständliches in Frage gestellt, dann ist vor allem das Selbstkonzept, das Bild von der eigenen Person, bedroht. Gelungenes "Selbstkonzeptmanagement" ist deshalb eine nicht gering zu schätzende Kompetenz.

Vor diesem Hintergrund wird am Beispiel eines Vergleichs zwischen britischen und chinesischen Führungskräften ein neuartiger Ansatz entwickelt, um mit ökonomisch vertretbarem Aufwand kulturelle Eigenheiten in ihrer Einzigartigkeit zu erfassen. Die Besonderheit der Arbeit besteht in einer Integration von wissenschaftlich fundierter Analyse und praktischer Handhabbarkeit der Methode in interkulturellen Trainings zum Selbstkonzeptmanagement.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortMünster
VerlagWaxmann Verlag
Anzahl der Seiten175
ISBN (Print)3-8309-1182-3, 978-3-8309-1182-1
ISBN (elektronisch)978-3-8309-6182-6
PublikationsstatusErschienen - 2002
Extern publiziertJa

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Decentralized planning and control for assembly areas driven by Gentelligent® parts
  2. From bargaining to arguing, from strategic to communicative action?
  3. The European Commission’s Expert Groups
  4. Design principles for social-ecological research at the landscape scale applied to western Rwanda
  5. Transdisciplinary institutionalization in higher education
  6. Lags in the response of mountain plant communities to climate change
  7. Readings in applied organizational behavior from the Lüneburg Symposium
  8. A typology of actors and their strategies in multi-scale governance of wind turbine conflict within forests
  9. Das Amerikabild der Deutschen
  10. Testing of a Multiple Criteria Assessment Tool for Healthcare Facilities Quality and Sustainability
  11. Investigations for the detection of genotoxic substances on TLC plates
  12. Notting Hill Gate 4 Basic
  13. Reviewing is caring! Revaluing a critical, but invisibilized, underappreciated, and exploited academic practice
  14. Technical and economic assessment of food waste valorization through a biorefinery chain
  15. USA - Südwesten
  16. World in Transition: Sustainability Perspectives for Higher Education
  17. Distribution of brominated flame retardants and dechloranes between sediments and benthic fish - A comparison of a freshwater and marine habitat
  18. Elution of Monomers from Two Conventional Dental Composite Materials
  19. The Aging of the Unions in West Germany, 1980-2006
  20. An Imperfect Union?
  21. Gender and (Un)Sustainability—Can Communication Solve a Conflict of Norms?
  22. Marktorientierte Markenbewertung
  23. Universal Service in WTO and EU Law
  24. Internetbasierte Selbsthilfeprogramme unterstützen die Behandlung: depressive Störungen
  25. Culture and a cascading model of emotional intelligence
  26. Compositional variation in grassland plant communities
  27. Die Landung: SignalhochX (Projektbeschreibung)
  28. The European species of Chalarus Walker, 1834 revisited (Diptera: Pipunculidae)
  29. Hamburg’s Family Literacy Project (FLY) in the context of international trends and recent evaluation findings
  30. Surveying Southern Mongolia
  31. Cultivating a 'Digital Jungle':
  32. Implementing Sustainability in Higher Education
  33. Weltorientierung fängt in der Kita an!
  34. Mathematikbezogene Angst