Interkulturelle Differenzen im Selbstkonzept von Managern: Ein Vergleich zwischen China und Grossbritannien

Research output: Books and anthologiesMonographsTransferpeer-review

Authors

Treffen Menschen mit unterschiedlichen Herkunftskulturen aufeinander, erweisen sich kulturelle Prägungen als ein weites Problemfeld. Wird Selbstverständliches in Frage gestellt, dann ist vor allem das Selbstkonzept, das Bild von der eigenen Person, bedroht. Gelungenes "Selbstkonzeptmanagement" ist deshalb eine nicht gering zu schätzende Kompetenz.

Vor diesem Hintergrund wird am Beispiel eines Vergleichs zwischen britischen und chinesischen Führungskräften ein neuartiger Ansatz entwickelt, um mit ökonomisch vertretbarem Aufwand kulturelle Eigenheiten in ihrer Einzigartigkeit zu erfassen. Die Besonderheit der Arbeit besteht in einer Integration von wissenschaftlich fundierter Analyse und praktischer Handhabbarkeit der Methode in interkulturellen Trainings zum Selbstkonzeptmanagement.
Original languageGerman
Place of PublicationMünster
PublisherWaxmann Verlag
Number of pages175
ISBN (print)3-8309-1182-3, 978-3-8309-1182-1
ISBN (electronic)978-3-8309-6182-6
Publication statusPublished - 2002
Externally publishedYes

Recently viewed

Publications

  1. Crowdsourcing Hypothesis Tests
  2. Strategies to Induce Non-cooperating Countries to Join a Climate-policy Coalition
  3. Die WTO
  4. Konzeptionsentwicklung – eine Einführung
  5. Vicki Baum und Gina Kaus
  6. Corporate Social Responsibility in Innovation: Insights from two Cases of Syngenta's Activities in Genetically Modified Organisms
  7. Rechtskonformität
  8. § 44 VwGO (Objektive Klagehäufung)
  9. § 395: Verschwiegensheitspflicht
  10. The moderating role of experience on the relationship between trust and performance of cooperating SMEs in transformation economies
  11. Educating sustainability change agents by design
  12. “They Are Stumbling Around Quite Helplessly”: How Supporters of Refugee Families Frame Vulnerability and Agency Relating to Childcare
  13. Patient-reported outcomes in rehabilitation research
  14. Diagramme aus der Zeitung
  15. Itineraria Picta: Itineraria Scripta
  16. Kommentierung zu Art. 221 AEUV
  17. Trade liberalization and the global expansion of modern taxes
  18. Just what are temperate and boreal rainforests?
  19. Neue Rechte und Unversität
  20. Methoden-Muster: Elternselbstorganisation und -selbstverwaltung
  21. Differential effect of grassland mowing on arthropod taxa
  22. Industrielle Arbeitsbedingungen
  23. Was zählt die Stimme einer Lehrkraft ?
  24. Nitrogen deposition and drought events have non-additive effects on plant growth – Evidence from greenhouse experiments
  25. Beyond budgeting
  26. Organizational public value and employee life satisfaction
  27. Toleranzedikt des Fetischismus
  28. Imagination and organization studies
  29. Freie Berufe im Wandel der Märkte
  30. Modern Property Valuation Methods for Masonry Houses in Germany
  31. Organic farming promotes bee abundance in vineyards in Italy but not in South Africa