Institutionelle Logik im Wandel: Managementmodelle als Innovation in der Gesundheitsversorgung

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Standard

Institutionelle Logik im Wandel: Managementmodelle als Innovation in der Gesundheitsversorgung. / Weisenfeld, Ursula; Storck, Martin.
Der Wunsch nach mehr Zusammenarbeit in der Patientenversorgung : Optionen und Grenzen der Entwicklung innovativer Versorgungsformen. Hrsg. / Dirk Oberschachtsiek; Annika Pape. Band 12 Berlin: LIT Verlag, 2015. S. 145- 172 (Gesundheitsökonomie: Politik und Management; Band 12).

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Harvard

Weisenfeld, U & Storck, M 2015, Institutionelle Logik im Wandel: Managementmodelle als Innovation in der Gesundheitsversorgung. in D Oberschachtsiek & A Pape (Hrsg.), Der Wunsch nach mehr Zusammenarbeit in der Patientenversorgung : Optionen und Grenzen der Entwicklung innovativer Versorgungsformen. Bd. 12, Gesundheitsökonomie: Politik und Management, Bd. 12, LIT Verlag, Berlin, S. 145- 172.

APA

Weisenfeld, U., & Storck, M. (2015). Institutionelle Logik im Wandel: Managementmodelle als Innovation in der Gesundheitsversorgung. In D. Oberschachtsiek, & A. Pape (Hrsg.), Der Wunsch nach mehr Zusammenarbeit in der Patientenversorgung : Optionen und Grenzen der Entwicklung innovativer Versorgungsformen (Band 12, S. 145- 172). (Gesundheitsökonomie: Politik und Management; Band 12). LIT Verlag.

Vancouver

Weisenfeld U, Storck M. Institutionelle Logik im Wandel: Managementmodelle als Innovation in der Gesundheitsversorgung. in Oberschachtsiek D, Pape A, Hrsg., Der Wunsch nach mehr Zusammenarbeit in der Patientenversorgung : Optionen und Grenzen der Entwicklung innovativer Versorgungsformen. Band 12. Berlin: LIT Verlag. 2015. S. 145- 172. (Gesundheitsökonomie: Politik und Management).

Bibtex

@inbook{ab1cc1c2c1ba459d9eed47dce1d3b1f7,
title = "Institutionelle Logik im Wandel: Managementmodelle als Innovation in der Gesundheitsversorgung",
abstract = "Bekannte Charakteristika der gesundheitlichen Versorgung, die zu Unter-, Fehlund {\"U}berversorgung (SVR, 2001) f{\"u}hren, sind die Fragmentierung des deutschen Gesundheitssystems bei mangelnder Koordination und bestehende Fehlanreize (Offermanns, 2011; SVR, 2012). Dar{\"u}ber hinaus bergen wissenschaftlich- technische Entwicklungen und der demografische Wandel Herausforderungen, die innovative organisatorische L{\"o}sungen verlangen: So erfordert zum Beispiel Individualisierte Medizin “die Integration neuer besonders vielschichtiger organisatorischer Abl{\"a}ufe in bestehende Strukturen der Gesundheitsversorgung” (Akademieunion, 2014). Solche Innovationen sind allerdings in ihrem Beziehungsgef{\"u}ge zu betrachten (S{\"o}rensen & Weisenfeld, 2014). Der demografische Wandel auf Seiten der Patientinnen und Patienten einerseits und Leistungsanbieterinnen und –anbietern andererseits in Verbindung mit einer zunehmenden Anzahl an Single-Haushalten und Facharztmangel in l{\"a}ndlichen Gebieten erfordern weitere organisatorische L{\"o}sungen. Obwohl Koordination und Zusammenarbeit seit Jahren (z.B. USA: Institute of Medicine, 2001) und aktuell (z.B. UK: NHS Alliance, 2014) in verschiedenen nationalen und internationalen Studien als zentrale Faktoren f{\"u}r ein effektiveres und effizientes Gesundheitssystem identifiziert werden und fortgesetzte Fehlentwicklungen einen Bedarf einer Ver{\"a}nderung der Versorgung dringend machen, finden entsprechende Management- Innovationen wie die IV keine rasche Diffusion. F{\"u}r den Umgang mit insbesondere nicht-inkrementellen Management-Innovation-en spielt die institutionelle Logik (untereinander konsistente Normen, Handlungsprinzipien und Werte) eines Akteurs eine gro{\ss}e Rolle. Um die Logiken der Akteure identifizieren und vergleichen zu k{\"o}nnen, wurden qualitative Interviews mit Leistungserbringern und Experten durchgef{\"u}hrt, kodiert und einander gegen{\"u}ber gestellt. Es werden ausgew{\"a}hlte Zitate von Interviewten weitgehend in voller L{\"a}nge aufgef{\"u}hrt, um zentrale Erkenntnisse zu verdeutlichen.",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre, Gesundheits{\"o}konomie, Managementmodelle, Gesundheitsversorsung, Gesundheit ",
author = "Ursula Weisenfeld and Martin Storck",
year = "2015",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-643-12970-3",
volume = "12",
series = "Gesundheits{\"o}konomie: Politik und Management",
publisher = "LIT Verlag",
pages = "145-- 172",
editor = "Dirk Oberschachtsiek and Annika Pape",
booktitle = "Der Wunsch nach mehr Zusammenarbeit in der Patientenversorgung",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Institutionelle Logik im Wandel: Managementmodelle als Innovation in der Gesundheitsversorgung

AU - Weisenfeld, Ursula

AU - Storck, Martin

PY - 2015

Y1 - 2015

N2 - Bekannte Charakteristika der gesundheitlichen Versorgung, die zu Unter-, Fehlund Überversorgung (SVR, 2001) führen, sind die Fragmentierung des deutschen Gesundheitssystems bei mangelnder Koordination und bestehende Fehlanreize (Offermanns, 2011; SVR, 2012). Darüber hinaus bergen wissenschaftlich- technische Entwicklungen und der demografische Wandel Herausforderungen, die innovative organisatorische Lösungen verlangen: So erfordert zum Beispiel Individualisierte Medizin “die Integration neuer besonders vielschichtiger organisatorischer Abläufe in bestehende Strukturen der Gesundheitsversorgung” (Akademieunion, 2014). Solche Innovationen sind allerdings in ihrem Beziehungsgefüge zu betrachten (Sörensen & Weisenfeld, 2014). Der demografische Wandel auf Seiten der Patientinnen und Patienten einerseits und Leistungsanbieterinnen und –anbietern andererseits in Verbindung mit einer zunehmenden Anzahl an Single-Haushalten und Facharztmangel in ländlichen Gebieten erfordern weitere organisatorische Lösungen. Obwohl Koordination und Zusammenarbeit seit Jahren (z.B. USA: Institute of Medicine, 2001) und aktuell (z.B. UK: NHS Alliance, 2014) in verschiedenen nationalen und internationalen Studien als zentrale Faktoren für ein effektiveres und effizientes Gesundheitssystem identifiziert werden und fortgesetzte Fehlentwicklungen einen Bedarf einer Veränderung der Versorgung dringend machen, finden entsprechende Management- Innovationen wie die IV keine rasche Diffusion. Für den Umgang mit insbesondere nicht-inkrementellen Management-Innovation-en spielt die institutionelle Logik (untereinander konsistente Normen, Handlungsprinzipien und Werte) eines Akteurs eine große Rolle. Um die Logiken der Akteure identifizieren und vergleichen zu können, wurden qualitative Interviews mit Leistungserbringern und Experten durchgeführt, kodiert und einander gegenüber gestellt. Es werden ausgewählte Zitate von Interviewten weitgehend in voller Länge aufgeführt, um zentrale Erkenntnisse zu verdeutlichen.

AB - Bekannte Charakteristika der gesundheitlichen Versorgung, die zu Unter-, Fehlund Überversorgung (SVR, 2001) führen, sind die Fragmentierung des deutschen Gesundheitssystems bei mangelnder Koordination und bestehende Fehlanreize (Offermanns, 2011; SVR, 2012). Darüber hinaus bergen wissenschaftlich- technische Entwicklungen und der demografische Wandel Herausforderungen, die innovative organisatorische Lösungen verlangen: So erfordert zum Beispiel Individualisierte Medizin “die Integration neuer besonders vielschichtiger organisatorischer Abläufe in bestehende Strukturen der Gesundheitsversorgung” (Akademieunion, 2014). Solche Innovationen sind allerdings in ihrem Beziehungsgefüge zu betrachten (Sörensen & Weisenfeld, 2014). Der demografische Wandel auf Seiten der Patientinnen und Patienten einerseits und Leistungsanbieterinnen und –anbietern andererseits in Verbindung mit einer zunehmenden Anzahl an Single-Haushalten und Facharztmangel in ländlichen Gebieten erfordern weitere organisatorische Lösungen. Obwohl Koordination und Zusammenarbeit seit Jahren (z.B. USA: Institute of Medicine, 2001) und aktuell (z.B. UK: NHS Alliance, 2014) in verschiedenen nationalen und internationalen Studien als zentrale Faktoren für ein effektiveres und effizientes Gesundheitssystem identifiziert werden und fortgesetzte Fehlentwicklungen einen Bedarf einer Veränderung der Versorgung dringend machen, finden entsprechende Management- Innovationen wie die IV keine rasche Diffusion. Für den Umgang mit insbesondere nicht-inkrementellen Management-Innovation-en spielt die institutionelle Logik (untereinander konsistente Normen, Handlungsprinzipien und Werte) eines Akteurs eine große Rolle. Um die Logiken der Akteure identifizieren und vergleichen zu können, wurden qualitative Interviews mit Leistungserbringern und Experten durchgeführt, kodiert und einander gegenüber gestellt. Es werden ausgewählte Zitate von Interviewten weitgehend in voller Länge aufgeführt, um zentrale Erkenntnisse zu verdeutlichen.

KW - Betriebswirtschaftslehre

KW - Gesundheitsökonomie

KW - Managementmodelle

KW - Gesundheitsversorsung

KW - Gesundheit

UR - http://www.gbv.de/dms/zbw/861569369.pdf

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-643-12970-3

VL - 12

T3 - Gesundheitsökonomie: Politik und Management

SP - 145

EP - 172

BT - Der Wunsch nach mehr Zusammenarbeit in der Patientenversorgung

A2 - Oberschachtsiek, Dirk

A2 - Pape, Annika

PB - LIT Verlag

CY - Berlin

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Rezension von James E. Katz
  2. „Weiß und gebildet?“ Auf dem Weg zu einer divers(er)en Klimaschutzbewegung
  3. Emotionale Kompetenz entwickeln
  4. Reflektionen in Texten - Bilder vom Menschen
  5. Erinnerung und Wiedergutmachung historischen Unrechts
  6. The influence of empowering leadership on repatriate knowledge transfer
  7. Soziale Medien als Technologien der Überwachung und Kontrolle
  8. Feeding ecology of the Andean fox in southern Ecuador
  9. Zur Wirkung von sprachlichen Hintergrundschallen auf mentale Informationsverarbeitungsprozesse
  10. Der Mensch beeinflusst das Klima - was muss er dafür bezahlen?
  11. Weibliche Information und männliche Unterhaltung?
  12. Wo bleiben die Kinder im Kinderschutz?
  13. Impact of the tsunami on the coastal ecosystems of the Andaman Islands, India
  14. Rechtsmissbrauch durch Prozessfinanzierung bei Gewinnabschöpfungsklage
  15. Der Ökowald als Baustein einer Klimaschutzstrategie
  16. What can nudging offer to reduce workplace sexual harassment?
  17. § 349 Erklärung des Rücktritts
  18. Aufstieg und Ableitung
  19. Formen teilhabender Kritik
  20. Consumer Contracts and European Community Law
  21. Sprachliche Prozeduren beim fachlichen Lernen: Begründen in Mathematik
  22. Kommentierte Bibliographie
  23. Museutopia
  24. Jugend und Alkohol
  25. Rückbau und Entsorgung in der deutschen Atomwirtschaft
  26. Zwischen Unionsrechtswidrigkeit und Irrelevanz
  27. Die Schattenseiten der künstlichen Intelligenz
  28. Vielperspektivität auch in der Forschung?
  29. Walt O’Disney and the Little People
  30. Von der Herrschaft der Technik zum Parlament der Dinge