Inklusion als Phänomen in Chemie- und Physikdidaktik – Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitel

Standard

Inklusion als Phänomen in Chemie- und Physikdidaktik – Gemeinsamkeiten und Unterschiede. / Abels, Simone; Stinken-Rösner, Lisa.
Schulische Inklusion als Phänomen – Phänomene schulischer Inklusion: Fachdidaktische Spezifika und Eigenlogiken schulischer Inklusion. Hrsg. / Michael Braksiek; Kinga Golus; Bernd Gröben; Martin Heinrich; Peter Schildhauer; Lilian Streblow. Wiesbaden: Springer VS, 2021. S. 273-292.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitel

Harvard

Abels, S & Stinken-Rösner, L 2021, Inklusion als Phänomen in Chemie- und Physikdidaktik – Gemeinsamkeiten und Unterschiede. in M Braksiek, K Golus, B Gröben, M Heinrich, P Schildhauer & L Streblow (Hrsg.), Schulische Inklusion als Phänomen – Phänomene schulischer Inklusion: Fachdidaktische Spezifika und Eigenlogiken schulischer Inklusion. Springer VS, Wiesbaden, S. 273-292. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34178-7_12

APA

Abels, S., & Stinken-Rösner, L. (2021). Inklusion als Phänomen in Chemie- und Physikdidaktik – Gemeinsamkeiten und Unterschiede. In M. Braksiek, K. Golus, B. Gröben, M. Heinrich, P. Schildhauer, & L. Streblow (Hrsg.), Schulische Inklusion als Phänomen – Phänomene schulischer Inklusion: Fachdidaktische Spezifika und Eigenlogiken schulischer Inklusion (S. 273-292). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34178-7_12

Vancouver

Abels S, Stinken-Rösner L. Inklusion als Phänomen in Chemie- und Physikdidaktik – Gemeinsamkeiten und Unterschiede. in Braksiek M, Golus K, Gröben B, Heinrich M, Schildhauer P, Streblow L, Hrsg., Schulische Inklusion als Phänomen – Phänomene schulischer Inklusion: Fachdidaktische Spezifika und Eigenlogiken schulischer Inklusion. Wiesbaden: Springer VS. 2021. S. 273-292 doi: 10.1007/978-3-658-34178-7_12

Bibtex

@inbook{c74b68957881474bb84cab15bf288ed0,
title = "Inklusion als Ph{\"a}nomen in Chemie- und Physikdidaktik – Gemeinsamkeiten und Unterschiede",
abstract = "In den naturwissenschaftlichen F{\"a}chern r{\"u}ckte Inklusion in Schule, Hochschule und Forschung in den letzten Jahren st{\"a}rker in den Fokus, und es wurden zunehmend Probleme sowie L{\"o}sungsans{\"a}tze f{\"u}r die F{\"a}cher identifiziert. In diesem Kapitel stellen wir die Fachdiskurse in Chemie- und Physikdidaktik einander gegen{\"u}ber, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede des Ph{\"a}nomens Inklusion entlang dreier Beispielthemen – Experimente, Kontexte und Digitalisierung – darzulegen.",
keywords = "Didaktik der Naturwissenschaften, Digitalisierung, Diversit{\"a}t, Experimente, Inklusiv, Kontexte",
author = "Simone Abels and Lisa Stinken-R{\"o}sner",
note = "Copyright des eBooks 2022",
year = "2021",
doi = "10.1007/978-3-658-34178-7_12",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-658-34177-0",
pages = "273--292",
editor = "Michael Braksiek and Kinga Golus and Bernd Gr{\"o}ben and Martin Heinrich and Peter Schildhauer and Lilian Streblow",
booktitle = "Schulische Inklusion als Ph{\"a}nomen – Ph{\"a}nomene schulischer Inklusion",
publisher = "Springer VS",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Inklusion als Phänomen in Chemie- und Physikdidaktik – Gemeinsamkeiten und Unterschiede

AU - Abels, Simone

AU - Stinken-Rösner, Lisa

N1 - Copyright des eBooks 2022

PY - 2021

Y1 - 2021

N2 - In den naturwissenschaftlichen Fächern rückte Inklusion in Schule, Hochschule und Forschung in den letzten Jahren stärker in den Fokus, und es wurden zunehmend Probleme sowie Lösungsansätze für die Fächer identifiziert. In diesem Kapitel stellen wir die Fachdiskurse in Chemie- und Physikdidaktik einander gegenüber, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede des Phänomens Inklusion entlang dreier Beispielthemen – Experimente, Kontexte und Digitalisierung – darzulegen.

AB - In den naturwissenschaftlichen Fächern rückte Inklusion in Schule, Hochschule und Forschung in den letzten Jahren stärker in den Fokus, und es wurden zunehmend Probleme sowie Lösungsansätze für die Fächer identifiziert. In diesem Kapitel stellen wir die Fachdiskurse in Chemie- und Physikdidaktik einander gegenüber, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede des Phänomens Inklusion entlang dreier Beispielthemen – Experimente, Kontexte und Digitalisierung – darzulegen.

KW - Didaktik der Naturwissenschaften

KW - Digitalisierung

KW - Diversität

KW - Experimente

KW - Inklusiv

KW - Kontexte

UR - https://d-nb.info/123157027X

U2 - 10.1007/978-3-658-34178-7_12

DO - 10.1007/978-3-658-34178-7_12

M3 - Kapitel

SN - 978-3-658-34177-0

SP - 273

EP - 292

BT - Schulische Inklusion als Phänomen – Phänomene schulischer Inklusion

A2 - Braksiek, Michael

A2 - Golus, Kinga

A2 - Gröben, Bernd

A2 - Heinrich, Martin

A2 - Schildhauer, Peter

A2 - Streblow, Lilian

PB - Springer VS

CY - Wiesbaden

ER -

Links

DOI