Higher Productivity in Importing German Manufacturing firms: Self-Selection, learning from importing, or both?

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

This paper uses a newly available comprehensive panel data set for manufacturing enterprises from 2001 to 2005 to document the first empirical results on the relationship between imports and productivity for Germany, a leading actor on the world market for goods. Furthermore, for the first time the direction of causality in this relationship is investigated systematically by testing for self-selection of more productive firms into importing, and for productivity-enhancing effects of imports ('learning-by-importing'). We find a positive link between importing and productivity. From an empirical model with fixed enterprise effects that controls for firm size, industry, and unobservable firm heterogeneity we see that the premia for trading internationally are about the same in West and East Germany. Compared to firms that do not trade at all two-way traders do have the highest premia, followed by firms that only export, while firms that only import have the smallest estimated premia. We find evidence for a positive impact of productivity on importing, pointing to self-selection of more productive enterprises into imports, but no clear evidence for the effect of importing on productivity due to learning-by-importing.

OriginalspracheEnglisch
ZeitschriftReview of World Economics
Jahrgang145
Ausgabenummer4
Seiten (von - bis)641-665
Anzahl der Seiten25
ISSN1610-2878
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.2010

Bibliographische Notiz

Literaturverz. S. 664 - 665

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Pia Kohlstedt

Publikationen

  1. VG Göttingen: Kein umfassender Meldedatenabgleich durch Beitragsservice
  2. Buchhaltung und Jahresabschluß
  3. Sandökosysteme im Binnenland
  4. Ecotourism and Coral Reef
  5. § 48 Solare Strahlungsenergie
  6. Mittig ist nur das Mittel
  7. Jünglinge der Moderne
  8. Sachunterricht: Fundstücke aus der Wissenschaftsgeschichte
  9. Biodiversität richtig managen
  10. Zur Notwendigkeit von Nachhaltigkeit in der Corporate Governance
  11. Social–ecological inventory in a postdisaster context
  12. Sprechfiguten und Denkfiguren
  13. Vom Sinn des Erzählens für das Schreibenlernen
  14. Kooperationen in der Supply Chain
  15. Vierzig Jahre "Überwachen und Strafen"
  16. La scomparsa delle impressioni
  17. Zur (Un-)Bedeutsamkeit der Ökonomisierung. Eine Differenzierung des Einflusses ökonomischer Logiken auf Akteur:innen der stationären Kinder- und Jugendhilfe
  18. Martin Baltscheits Bilderbuch 'Die Geschichte vom Fuchs, der den Verstand verlor'
  19. Globalisierung und die Verantwortung des Einzelnen
  20. Die Rolle des Führers bei der Entwicklung von Teams
  21. Integrative Entrepreneurshipforschung - Identifikation von Schnittstellen zwischen soziologischer und ökonomischer Perspektive
  22. Stephanosporin, ein "spurloser" Vorläufer von 2-Chlor-4-nitrophenol im Bauchpilz Stephanospora caroticolor
  23. Die Übersetzung von Bildern
  24. Bildung als Selbstbildung oder Kompetenzentwicklung? Zur Ambivalenz von Kind- und Kontextorientierung in der frühpädagogischen Bildungsdebatte
  25. Krisenzeiten
  26. The role of multi-functionality in social preferences toward semi-arid rural landscapes
  27. Temporal trends of polyfluoroalkyl compounds in harbor seals (Phoca vitulina) from the German Bight, 1999-2008
  28. Die Kehrseite der Medaille. Popkultur und «Subversion» im Kontext der Neuen Rechten
  29. "!!Fach-an-Sprache-an-Fach!!"
  30. Entwicklung eines Instrumentariums zur Erfassung menschlicher Fehler in gefahrenintensiven Industrien
  31. Studienziel Persönlichkeit
  32. Die Reformvorschläge der EU-Kommission vom 30.11.2011 zur Stärkung der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers
  33. Außenwirtschaft in Zeiten der Globalisierung - Möglichkeiten und Grenzen der statistischen Messung
  34. Souveränität und Hypertrophie
  35. Innerstädtisches Einkaufszentrum versus "Rest-City" am Beispiel Siegen
  36. The impact of environmental sustainability on willingness to invest in startups
  37. Tarifliche Regelungen befristeter Arbeitsverhältnisse
  38. Geschlechtergerecht studieren können