Entwicklung eines Instrumentariums zur Erfassung menschlicher Fehler in gefahrenintensiven Industrien

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschungbegutachtet

Authors

In empirischen Analysen von Unfällen und Zwischenfällen wurde nachgewiesen, dass in mindestens 70 – 90 Prozent aller Fälle menschliche Fehler eine entscheidende Rolle spielen. Deshalb ist Anliegen dieses Forschungsprojekts,
ein Instrumentarium zur Erfassung menschlicher Fehlerfaktoren zu entwickeln. Als Ausgangspunkt dient das „Dirty Dozen“ - Fehlermodell von Dupont (1997),
bei dem es sich um eine Klassifikation häufig vorkommender menschlicher Fehler handelt. Zur Erhebung wird ein multimethodaler Ansatz vorgeschlagen, bei dem sich qualitative und quantitative Methoden gegenseitig ergänzen.
Hierbei werden einerseits quantitative Methoden in Form eines standardisierten Fragebogens auf Grundlage der Dirty Dozen sowie ein Implicit Association Test
(IAT) zur Messung impliziter Einstellungen eingesetzt. Andererseits vervollständigen situative Interviews sowie Dokumentenanalysen aus Unfalldatenbanken den Methodenmix in qualitativer Hinsicht. Erste Untersuchungen in der holzverarbeitenden Industrie (N=75) zeigen, dass
innerhalb dieser Branche Fehlerfaktoren wie Mangelnde Teamarbeit, Soziale Normen und Druck eine wesentliche Rolle bei der Entstehung sicherheitskritischer Situationen spielen. Weitere Datenerhebungen folgen in unterschiedlichen Industriebranchen.
OriginalspracheDeutsch
TitelTagungsprogramm und Abstracts
HerausgeberAndreas B. Eder, Klaus Rothermund, Stefan R. Schweinberger, Melanie C. Steffens, Holger Wiese
Anzahl der Seiten1
Erscheinungsdatum2009
Seiten147
ISBN (Print)978-3-89967-542-9
PublikationsstatusErschienen - 2009
Veranstaltung51. Tagung experimentell arbeitender PsychologInnen - TeaP 2009 - Jena, Deutschland
Dauer: 29.03.200901.04.2009
Konferenznummer: 51
https://www.teap.de/
https://www.psycharchives.org/handle/20.500.12034/695

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Verhältniswahl und Regierbarkeit
  2. Welche bildungswissenschaftlichen inhalte sind wichtig in der lehrerbildung? Ergebnisse einer delphi-studie
  3. "Von jetzt an also ist keine Zeit."
  4. Vom Selbstlernprogramm zum handlungsorientierten, kommunikativen Fremdsprachenunterricht
  5. Impact of land cover homogenization on the Corncrake (Crex crex) in traditional farmland
  6. Gemeindefinanzreform und freie Berufe
  7. Die Erfolgsgeschichte von Unterhaltungsstars
  8. Psychological group-treatments of social anxiety disorder
  9. Artikel 33 EUV [Sonderbeauftragter]
  10. Betriebliche Konflikthandhabung in der DDR und der Bundesrepublik : qualitative Analyse und rechtspolitische Perspektiven
  11. Jogos digitais interativos e aplicativos gamificados para a aprendizagem de línguas na era digital
  12. Der neue öffentliche Ertragsteuerinformationsbericht
  13. Stützlehrer als neuer pädagogischer Profi in der Beruflichen Bildung.
  14. Prozeßorientierte Logistik-Leistungsrechnung
  15. Mutige Musik gegen ein Klima der Angst
  16. Biologische Ästhetik
  17. Annäherung der handelsrechtlichen Vermögenskonzeption an die IFRS?
  18. Verträge sind gut, Vertrauen ist besser
  19. Party government in Central Eastern European democracies: A data collection (1990-2003)
  20. Comment éviter la formation d'embouteillages de moteurs moléculaires lors du trafic intracellulaire?
  21. Base salaries, bonus payments, and work absence among managers in a German company
  22. Unterhaltungen mit Fremden
  23. Fremdbestimmung des gewerkschaftlichen Streikrechts durch Kirchen – verfassungswidrig?
  24. Primary EFL teachers as researchers
  25. International Relations in Europe: Traditions, Perspectives and Destinations
  26. Travel behaviour of patients with haemophilia
  27. Das Schätzen von Längen in der Grundschule: Welche mathematischen Fähigkeiten sind prädikativ?
  28. Zur Zukunft der öffentlich-rechtlichen Medien
  29. Aventure Christology.
  30. Kommunalspezifische Nachhaltigkeitssteuerung
  31. 10 Jahre Hochschulfusion in Lüneburg
  32. ‘Raising the temperature’
  33. Möglichkeiten der Optimierung einjähriger Blühstreifen für blütenbesuchende Insekten
  34. § 84 Nutzung von Seewasserstraßen
  35. Kurzdrama-Minidrama
  36. Firm age and the margins of international trade: Comparable evidence from five European countries
  37. Prinzipien einer an Nature of Science (NOS) orientierten Didaktik von Anfang an
  38. Exports and Firm Profitability: Quality matters!
  39. §33 Marktintegrationsmodell für Anlagen zur Erzeugung von Strom aus solarer Strahlungsenergie
  40. Environmental Protection of Foreign Firms in Germany:
  41. Schlüsselfiguren, Innovationen und Mechanismen des Wandels
  42. Betriebliche Determinanten von Teilzeitarbeit, Mini- und Midi-Jobs
  43. Behavioral Accounting – Verhaltenstheoretische Grundlagen des internen Rechnungswesens
  44. Die bewegten Gründer
  45. Adoleszenz, Krieg und Verfolgung
  46. Die (sozialwissenschaftliche) Hermeneutik als inter- und transdisziplinäre Methode zur Rekonstruktion des Imaginären