Entwicklung eines Instrumentariums zur Erfassung menschlicher Fehler in gefahrenintensiven Industrien

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschungbegutachtet

Authors

In empirischen Analysen von Unfällen und Zwischenfällen wurde nachgewiesen, dass in mindestens 70 – 90 Prozent aller Fälle menschliche Fehler eine entscheidende Rolle spielen. Deshalb ist Anliegen dieses Forschungsprojekts,
ein Instrumentarium zur Erfassung menschlicher Fehlerfaktoren zu entwickeln. Als Ausgangspunkt dient das „Dirty Dozen“ - Fehlermodell von Dupont (1997),
bei dem es sich um eine Klassifikation häufig vorkommender menschlicher Fehler handelt. Zur Erhebung wird ein multimethodaler Ansatz vorgeschlagen, bei dem sich qualitative und quantitative Methoden gegenseitig ergänzen.
Hierbei werden einerseits quantitative Methoden in Form eines standardisierten Fragebogens auf Grundlage der Dirty Dozen sowie ein Implicit Association Test
(IAT) zur Messung impliziter Einstellungen eingesetzt. Andererseits vervollständigen situative Interviews sowie Dokumentenanalysen aus Unfalldatenbanken den Methodenmix in qualitativer Hinsicht. Erste Untersuchungen in der holzverarbeitenden Industrie (N=75) zeigen, dass
innerhalb dieser Branche Fehlerfaktoren wie Mangelnde Teamarbeit, Soziale Normen und Druck eine wesentliche Rolle bei der Entstehung sicherheitskritischer Situationen spielen. Weitere Datenerhebungen folgen in unterschiedlichen Industriebranchen.
OriginalspracheDeutsch
TitelTagungsprogramm und Abstracts
HerausgeberAndreas B. Eder, Klaus Rothermund, Stefan R. Schweinberger, Melanie C. Steffens, Holger Wiese
Anzahl der Seiten1
Erscheinungsdatum2009
Seiten147
ISBN (Print)978-3-89967-542-9
PublikationsstatusErschienen - 2009
Veranstaltung51. Tagung experimentell arbeitender PsychologInnen - TeaP 2009 - Jena, Deutschland
Dauer: 29.03.200901.04.2009
Konferenznummer: 51
https://www.teap.de/
https://www.psycharchives.org/handle/20.500.12034/695

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Umweltchemikalien 50 Jahre nach Silent Spring: ein ungelöstes Problem
  2. Platons politische Philosophie des Fleischesseropfers
  3. Studienziel Persönlichkeit
  4. Die Steine von Venedig
  5. Civil Society Responses to the HIV/AIDS Crisis
  6. Das „Mantra der Mischung“: Die Problematisierung von ethnischer Segregation in Deutschland und den Niederlanden
  7. Für ein Bestiarium der Organisation – Kafkas Grenzwesen
  8. Risikoanalyse für Human Factors
  9. Engaging Teacher Educators with the Sustainability Agenda
  10. Qualitätssteigerung durch duale Beratung in der Schule?
  11. West Africa
  12. Die multimediale Herausforderung und die Wissenschaft von der Musik
  13. Vorne dran bleiben!
  14. Messstand zur automatisierten Messung der radialen Lagerluft von Wälzlagern vor und nach der Montage auf einer Welle
  15. Kollektiver Rechtsschutz im Kapitalmarktrecht
  16. Kann Malen (überhaupt) eine Kulturtechnik sein?
  17. Eine multivariate Szenarienanalyse zur Gerechtigkeitswahrnehmung betriebsbedingter Kündigungen
  18. Geschlechtsunterschiede im selbst eingeschatzten sozial- und Lernverhalten und in den mathematik- und deutschnoten von schulern
  19. Is peoples’ belief in a just world associated with (dis)honesty in romantic relationships?
  20. Determinanten der individuellen Weiterbildungsentscheidung
  21. Das Anforderungsprofil des Insolvenzverwalters
  22. Das QGPS Verfahren
  23. Big Data: Gibt es bald mehr Antworten als Fragen?
  24. Strafrechtsprobleme des gentechnologischen Enhancements im Spitzensport
  25. Lerngelegenheiten im erziehungswissenschaftlichen Studium
  26. Gesundheitsförderung und Schule
  27. Die Kunstreligion
  28. Studien mit Kindern und Jugendlichen – aus rechtlicher Sicht
  29. ZP-Stichwort
  30. Postkolonialismus: Ich helfe, du hilfst, ... ihnen wird geholfen
  31. Jugendliche im Web 2.0: Risiken und Chancen
  32. Sobre Eyal Weizman, Arquitectura Forense. Violencia en el Umbral de la Detectabilidad, Nueva York: Zone Books, 2017