Entwicklung eines datengetriebenen Modells zur Bewertung und Verbesserung der Prozessrobustheit bei der Wirkflächenauslegung von Tiefziehwerkzeugen

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

Beschreibung

In industriellen Tiefziehprozessen treten stochastische Schwankungen und Störungen der Fertigungsbedingungen auf, wodurch sich die Produkteigenschaften unkontrolliert verschlechtern können. Die Widerstandsfähigkeiten gegenüber diesen negativen Einflüssen wird als Robustheit bezeichnet. Die Robustheit beim Tiefziehen wird zunehmend durch in die Pressenlinie integrierte Sensoren beurteilt. Hierbei fallen umfangreiche Datenmengen an, die sich für den Einsatz von maschinellem Lernen zur Analyse der komplexen Wechselwirkungen anbieten. Die Erklärbarkeit der datengetriebenen Modelle gewinnt dabei zunehmend an Relevanz.

Mit dem zuvor beschriebenen Hintergrund liegt das Ziel des Forschungsvorhabens darauf, die Auswirkungen von stochastischen Schwankungen und Störungen auf die Produktqualität erklärbar über datengetriebene Modelle zu beschreiben. Der wissenschaftliche Ansatz beruht darauf, dass die Ziehrandlänge der ersten Umformstufe als aussagekräftiges Qualitätsmerkmal genutzt werden kann. Als messtechnische Lösung wird ein Kamerasystem zur berührungslosen Erfassung der Ziehrandlänge eingesetzt. Das Forschungsprojekt gliedert sich für den beantragten Zeitraum in zwei Stufen. Die erste Stufe befasst sich damit, einen grundsätzlichen Modellierungsansatz anhand eines Kreuznapfwerkzeugs zu entwickeln. Dazu werden die Trainingsdaten durch experimentelle und numerische Untersuchungen erzeugt. In der zweiten Stufe wird dieser Modellierungsansatz unter der Verwendung von Prozessdaten aus dem getakteten Dauerhub auf industrielle Geometrien übertragen. Am Ende des Forschungsprojekts wird schließlich ein einheitliches Erklärungsmodell abgeleitet. Es wird die Hypothese verfolgt, dass die Transformation der absoluten Prozesswerte in relative Daten eine Vergleichbarkeit zwischen den verschiedenen Geometrien begünstigt. Der Zweck dieses Modell soll die Bestimmung der Prozessrobustheit bei der Wirkflächenauslegung von Tiefziehwerkzeugen sein.

StatusLaufend
Zeitraum01.02.2331.03.26

Verknüpfte Publikationen

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Nicolas Mendoza

Publikationen

  1. Stephanosporin, ein "spurloser" Vorläufer von 2-Chlor-4-nitrophenol im Bauchpilz Stephanospora caroticolor
  2. Die Übersetzung von Bildern
  3. Bildung als Selbstbildung oder Kompetenzentwicklung? Zur Ambivalenz von Kind- und Kontextorientierung in der frühpädagogischen Bildungsdebatte
  4. Krisenzeiten
  5. The role of multi-functionality in social preferences toward semi-arid rural landscapes
  6. Temporal trends of polyfluoroalkyl compounds in harbor seals (Phoca vitulina) from the German Bight, 1999-2008
  7. Die Kehrseite der Medaille. Popkultur und «Subversion» im Kontext der Neuen Rechten
  8. "!!Fach-an-Sprache-an-Fach!!"
  9. Entwicklung eines Instrumentariums zur Erfassung menschlicher Fehler in gefahrenintensiven Industrien
  10. Studienziel Persönlichkeit
  11. Die Reformvorschläge der EU-Kommission vom 30.11.2011 zur Stärkung der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers
  12. Außenwirtschaft in Zeiten der Globalisierung - Möglichkeiten und Grenzen der statistischen Messung
  13. Souveränität und Hypertrophie
  14. Innerstädtisches Einkaufszentrum versus "Rest-City" am Beispiel Siegen
  15. The impact of environmental sustainability on willingness to invest in startups
  16. Tarifliche Regelungen befristeter Arbeitsverhältnisse
  17. Geschlechtergerecht studieren können
  18. Entrepreneurial orientation
  19. Habitus - Pierre Bourdieu
  20. Gesundheitsmonitoring und Gesundheitsmanagement an Hochschulen
  21. Sexismo no Brasil
  22. Natur und Landschaft
  23. Internationalization as Strategic Change: The Case of Deutsche Treuhand-Gesellschaft
  24. Vom Nutzen und Nachteil des Computers für die Kunstgeschichte
  25. Lasst den Vorhang herunter! Die Kunst beginnt...