Entwicklung eines datengetriebenen Modells zur Bewertung und Verbesserung der Prozessrobustheit bei der Wirkflächenauslegung von Tiefziehwerkzeugen

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

Beschreibung

In industriellen Tiefziehprozessen treten stochastische Schwankungen und Störungen der Fertigungsbedingungen auf, wodurch sich die Produkteigenschaften unkontrolliert verschlechtern können. Die Widerstandsfähigkeiten gegenüber diesen negativen Einflüssen wird als Robustheit bezeichnet. Die Robustheit beim Tiefziehen wird zunehmend durch in die Pressenlinie integrierte Sensoren beurteilt. Hierbei fallen umfangreiche Datenmengen an, die sich für den Einsatz von maschinellem Lernen zur Analyse der komplexen Wechselwirkungen anbieten. Die Erklärbarkeit der datengetriebenen Modelle gewinnt dabei zunehmend an Relevanz.

Mit dem zuvor beschriebenen Hintergrund liegt das Ziel des Forschungsvorhabens darauf, die Auswirkungen von stochastischen Schwankungen und Störungen auf die Produktqualität erklärbar über datengetriebene Modelle zu beschreiben. Der wissenschaftliche Ansatz beruht darauf, dass die Ziehrandlänge der ersten Umformstufe als aussagekräftiges Qualitätsmerkmal genutzt werden kann. Als messtechnische Lösung wird ein Kamerasystem zur berührungslosen Erfassung der Ziehrandlänge eingesetzt. Das Forschungsprojekt gliedert sich für den beantragten Zeitraum in zwei Stufen. Die erste Stufe befasst sich damit, einen grundsätzlichen Modellierungsansatz anhand eines Kreuznapfwerkzeugs zu entwickeln. Dazu werden die Trainingsdaten durch experimentelle und numerische Untersuchungen erzeugt. In der zweiten Stufe wird dieser Modellierungsansatz unter der Verwendung von Prozessdaten aus dem getakteten Dauerhub auf industrielle Geometrien übertragen. Am Ende des Forschungsprojekts wird schließlich ein einheitliches Erklärungsmodell abgeleitet. Es wird die Hypothese verfolgt, dass die Transformation der absoluten Prozesswerte in relative Daten eine Vergleichbarkeit zwischen den verschiedenen Geometrien begünstigt. Der Zweck dieses Modell soll die Bestimmung der Prozessrobustheit bei der Wirkflächenauslegung von Tiefziehwerkzeugen sein.

StatusLaufend
Zeitraum01.02.2331.03.26

Verknüpfte Publikationen

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Miss Zimmermann and her Successors
  2. Rose Blanche, Rose Blanca
  3. What is sustainability economics?
  4. Klassentestheft Teil 1 (10 Ex.) - 2. Schuljahr
  5. Die Psychologie der Entscheidung
  6. Verwaltungsmodernisierung in Niedersachsen
  7. Bilderwelten - Weltbilder : intermediale Repräsentation fremder und eigener Nationen in ABC- und Bilderbüchern
  8. Zur Umsetzung der Richtlinie über die Strategische Umweltprüfung in das deutsche Recht
  9. Taxonomic revision of the Graphipterus serrator (Forskål) group (Coleoptera, Carabidae)
  10. Habitat preferences of the Levant Green Lizard, Lacerta media israelica (Peters, 1964)
  11. Die rechtlichen Vorgaben zur Verstromung von Biomasse
  12. „Sie wunderten sich, dass er mit einer Frau sprach“
  13. El concepto de la Biografía Lingüística y su aplicación como herramienta lingüística
  14. Erfolgsbedingungen Grüner Parteien in Westeuropa
  15. Das Bildungssystem in den 1990er Jahren
  16. Success among self-initiated versus assigned expatriates
  17. Restrukturierungsansätze im Kreditwesen
  18. Gerhard Leibhholz
  19. Ein generatives Model der Vernunft im Anschluß an Hannah Arendt
  20. Alterseinkünftegesetz
  21. Lobbying the ‘Energiewende’
  22. Logik und Psychologik des Wandels der Universität St.Gallen
  23. Hey Soul Sister
  24. Should agricultural policies encourage land sparing or wildlife-friendly farming?
  25. §62 Bußgeldvorschriften
  26. Plant and vegetation diversity in European wood-pastures
  27. Die Regulierung der Einführung invasiver gebietsfremder Arten durch Biofouling an der Schnittstelle zwischen Naturschutzrecht und Seeschifffahrtsrecht
  28. Measuring pedagogical quality in children’s sports
  29. Transfer von Nachhaltigkeit in die Praxis