Harmonisierung der Klimaberichterstattung?! Einbettung in die EU-Regulierungsinitiativen, Forschungslücken und Handlungsempfehlungen

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

Standard

Harmonisierung der Klimaberichterstattung?! Einbettung in die EU-Regulierungsinitiativen, Forschungslücken und Handlungsempfehlungen. / Velte, Patrick; Stawinoga, Martin.
in: Der Betrieb, Jahrgang 72, Nr. 37, DB1307200, 2019, S. 2025-2033.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{fa16c642f00c4d5a92c90c88bbb227c7,
title = "Harmonisierung der Klimaberichterstattung?!: Einbettung in die EU-Regulierungsinitiativen, Forschungsl{\"u}cken und Handlungsempfehlungen",
abstract = "Der Europ{\"a}ische Richtliniengeber hat seit der Finanzkrise 2008/09 das nachhaltigkeitsrelevante Handeln von Unternehmen durch unterschiedliche Regulierungsma{\ss}nahmen gef{\"o}rdert. W{\"a}hrend zun{\"a}chst die weitergehende Regulierung der nachhaltigkeitsrelevanten Berichterstattung bestimmter Unternehmen des {\"o}ffentlichen Intereses (Public Interest Entities – PIEs) im Vordergrund stand, verschiebt sich derzeit die Schwerpunktsetzung hinsichtlich einer Ausweitung der klimarelevanten Rechnungslegung und der Betonung eines „Green Finance“. Wenngleich eine Intensivierung der Klimaberichterstattung vor dem Hintergrund des aktuellen Stakeholder-Interesses zu begr{\"u}{\ss}en ist, stellt sich derzeit die Frage, wie die Klimaberichterstattung in die bestehende Finanz- und Nachhaltigkeitsberichterstattung einzubetten ist und st{\"a}rker harmonisiert werden k{\"o}nnte. Vor diesem Hintergrund wird im vorliegenden Beitrag der aktuelle Stand der Klimaberichterstattung sowohl unter konzeptionellen Gesichtspunkten als auch anhand empirischer Forschungserkenntnisse kritisch diskutiert und Handlungsempfehlungen f{\"u}r die Unternehmenspraxis und Gesetzgebung abgeleitet.",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre, Nachhaltigkeitswissenschaft",
author = "Patrick Velte and Martin Stawinoga",
year = "2019",
language = "Deutsch",
volume = "72",
pages = "2025--2033",
journal = "Der Betrieb",
issn = "0005-9935",
publisher = "Handelsblatt Media Group",
number = "37",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Harmonisierung der Klimaberichterstattung?!

T2 - Einbettung in die EU-Regulierungsinitiativen, Forschungslücken und Handlungsempfehlungen

AU - Velte, Patrick

AU - Stawinoga, Martin

PY - 2019

Y1 - 2019

N2 - Der Europäische Richtliniengeber hat seit der Finanzkrise 2008/09 das nachhaltigkeitsrelevante Handeln von Unternehmen durch unterschiedliche Regulierungsmaßnahmen gefördert. Während zunächst die weitergehende Regulierung der nachhaltigkeitsrelevanten Berichterstattung bestimmter Unternehmen des öffentlichen Intereses (Public Interest Entities – PIEs) im Vordergrund stand, verschiebt sich derzeit die Schwerpunktsetzung hinsichtlich einer Ausweitung der klimarelevanten Rechnungslegung und der Betonung eines „Green Finance“. Wenngleich eine Intensivierung der Klimaberichterstattung vor dem Hintergrund des aktuellen Stakeholder-Interesses zu begrüßen ist, stellt sich derzeit die Frage, wie die Klimaberichterstattung in die bestehende Finanz- und Nachhaltigkeitsberichterstattung einzubetten ist und stärker harmonisiert werden könnte. Vor diesem Hintergrund wird im vorliegenden Beitrag der aktuelle Stand der Klimaberichterstattung sowohl unter konzeptionellen Gesichtspunkten als auch anhand empirischer Forschungserkenntnisse kritisch diskutiert und Handlungsempfehlungen für die Unternehmenspraxis und Gesetzgebung abgeleitet.

AB - Der Europäische Richtliniengeber hat seit der Finanzkrise 2008/09 das nachhaltigkeitsrelevante Handeln von Unternehmen durch unterschiedliche Regulierungsmaßnahmen gefördert. Während zunächst die weitergehende Regulierung der nachhaltigkeitsrelevanten Berichterstattung bestimmter Unternehmen des öffentlichen Intereses (Public Interest Entities – PIEs) im Vordergrund stand, verschiebt sich derzeit die Schwerpunktsetzung hinsichtlich einer Ausweitung der klimarelevanten Rechnungslegung und der Betonung eines „Green Finance“. Wenngleich eine Intensivierung der Klimaberichterstattung vor dem Hintergrund des aktuellen Stakeholder-Interesses zu begrüßen ist, stellt sich derzeit die Frage, wie die Klimaberichterstattung in die bestehende Finanz- und Nachhaltigkeitsberichterstattung einzubetten ist und stärker harmonisiert werden könnte. Vor diesem Hintergrund wird im vorliegenden Beitrag der aktuelle Stand der Klimaberichterstattung sowohl unter konzeptionellen Gesichtspunkten als auch anhand empirischer Forschungserkenntnisse kritisch diskutiert und Handlungsempfehlungen für die Unternehmenspraxis und Gesetzgebung abgeleitet.

KW - Betriebswirtschaftslehre

KW - Nachhaltigkeitswissenschaft

UR - https://www.der-betrieb.de/inhalte/der-betrieb-inhalte/inhaltsverzeichnis-37-2019/

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 72

SP - 2025

EP - 2033

JO - Der Betrieb

JF - Der Betrieb

SN - 0005-9935

IS - 37

M1 - DB1307200

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Bushido
  2. Virtuelle Städte
  3. Domestizierung, Alltag, Mediatisierung
  4. Dehydration and Pelletisation of Agricultural Biomass by Extrusion
  5. Woody plant diversity, composition and structure in relation to environmental variables and land-cover types in Lake Wanchi watershed, central highlands of Ethiopia
  6. Tree neighbourhood diversity increases community productivity and growth stability under contrasting climatic regimes
  7. Antibiotics and sweeteners in the aquatic environment
  8. Documents in International Economic Law
  9. Vom Luftballon zum Van-de-Graaff-Generator
  10. From the Love of Art to a Passion for Investment?
  11. "Wie getrennt zusammenleben?
  12. The global emergence of social protection
  13. Environmental risk assessment of anti-cancer drugs and their transformation products
  14. Controlling nachhaltiger Wertschöpfungsketten
  15. Budo - was ist das?
  16. Driving anger expression in Germany—Validation of the Driving Anger Expression Inventory for German drivers
  17. Overcome procrastination
  18. Mikroanalyse, Reflexivität und einige Tassen Kaffee
  19. Typology of public outreach for biodiversity conservation projects in Spain
  20. Live Demonstration
  21. Export, Import und Produktivität wissensintensiver KMUs in Deutschland
  22. Überprüfung eines Kompetenzmodells und Messinstruments zur Strukturierung allgemeiner pädagogischer Kompetenz in der universitären Lehrerbildung
  23. Einführende Vorbemerkungen
  24. Barriers to a sustainability transformation of meat production practices - An industry actor perspective
  25. Linking Tourism and Conservation on Privately Owned Natural Areas