Harmonisierung der Klimaberichterstattung?! Einbettung in die EU-Regulierungsinitiativen, Forschungslücken und Handlungsempfehlungen

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

Standard

Harmonisierung der Klimaberichterstattung?! Einbettung in die EU-Regulierungsinitiativen, Forschungslücken und Handlungsempfehlungen. / Velte, Patrick; Stawinoga, Martin.
in: Der Betrieb, Jahrgang 72, Nr. 37, DB1307200, 2019, S. 2025-2033.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{fa16c642f00c4d5a92c90c88bbb227c7,
title = "Harmonisierung der Klimaberichterstattung?!: Einbettung in die EU-Regulierungsinitiativen, Forschungsl{\"u}cken und Handlungsempfehlungen",
abstract = "Der Europ{\"a}ische Richtliniengeber hat seit der Finanzkrise 2008/09 das nachhaltigkeitsrelevante Handeln von Unternehmen durch unterschiedliche Regulierungsma{\ss}nahmen gef{\"o}rdert. W{\"a}hrend zun{\"a}chst die weitergehende Regulierung der nachhaltigkeitsrelevanten Berichterstattung bestimmter Unternehmen des {\"o}ffentlichen Intereses (Public Interest Entities – PIEs) im Vordergrund stand, verschiebt sich derzeit die Schwerpunktsetzung hinsichtlich einer Ausweitung der klimarelevanten Rechnungslegung und der Betonung eines „Green Finance“. Wenngleich eine Intensivierung der Klimaberichterstattung vor dem Hintergrund des aktuellen Stakeholder-Interesses zu begr{\"u}{\ss}en ist, stellt sich derzeit die Frage, wie die Klimaberichterstattung in die bestehende Finanz- und Nachhaltigkeitsberichterstattung einzubetten ist und st{\"a}rker harmonisiert werden k{\"o}nnte. Vor diesem Hintergrund wird im vorliegenden Beitrag der aktuelle Stand der Klimaberichterstattung sowohl unter konzeptionellen Gesichtspunkten als auch anhand empirischer Forschungserkenntnisse kritisch diskutiert und Handlungsempfehlungen f{\"u}r die Unternehmenspraxis und Gesetzgebung abgeleitet.",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre, Nachhaltigkeitswissenschaft",
author = "Patrick Velte and Martin Stawinoga",
year = "2019",
language = "Deutsch",
volume = "72",
pages = "2025--2033",
journal = "Der Betrieb",
issn = "0005-9935",
publisher = "Handelsblatt Media Group",
number = "37",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Harmonisierung der Klimaberichterstattung?!

T2 - Einbettung in die EU-Regulierungsinitiativen, Forschungslücken und Handlungsempfehlungen

AU - Velte, Patrick

AU - Stawinoga, Martin

PY - 2019

Y1 - 2019

N2 - Der Europäische Richtliniengeber hat seit der Finanzkrise 2008/09 das nachhaltigkeitsrelevante Handeln von Unternehmen durch unterschiedliche Regulierungsmaßnahmen gefördert. Während zunächst die weitergehende Regulierung der nachhaltigkeitsrelevanten Berichterstattung bestimmter Unternehmen des öffentlichen Intereses (Public Interest Entities – PIEs) im Vordergrund stand, verschiebt sich derzeit die Schwerpunktsetzung hinsichtlich einer Ausweitung der klimarelevanten Rechnungslegung und der Betonung eines „Green Finance“. Wenngleich eine Intensivierung der Klimaberichterstattung vor dem Hintergrund des aktuellen Stakeholder-Interesses zu begrüßen ist, stellt sich derzeit die Frage, wie die Klimaberichterstattung in die bestehende Finanz- und Nachhaltigkeitsberichterstattung einzubetten ist und stärker harmonisiert werden könnte. Vor diesem Hintergrund wird im vorliegenden Beitrag der aktuelle Stand der Klimaberichterstattung sowohl unter konzeptionellen Gesichtspunkten als auch anhand empirischer Forschungserkenntnisse kritisch diskutiert und Handlungsempfehlungen für die Unternehmenspraxis und Gesetzgebung abgeleitet.

AB - Der Europäische Richtliniengeber hat seit der Finanzkrise 2008/09 das nachhaltigkeitsrelevante Handeln von Unternehmen durch unterschiedliche Regulierungsmaßnahmen gefördert. Während zunächst die weitergehende Regulierung der nachhaltigkeitsrelevanten Berichterstattung bestimmter Unternehmen des öffentlichen Intereses (Public Interest Entities – PIEs) im Vordergrund stand, verschiebt sich derzeit die Schwerpunktsetzung hinsichtlich einer Ausweitung der klimarelevanten Rechnungslegung und der Betonung eines „Green Finance“. Wenngleich eine Intensivierung der Klimaberichterstattung vor dem Hintergrund des aktuellen Stakeholder-Interesses zu begrüßen ist, stellt sich derzeit die Frage, wie die Klimaberichterstattung in die bestehende Finanz- und Nachhaltigkeitsberichterstattung einzubetten ist und stärker harmonisiert werden könnte. Vor diesem Hintergrund wird im vorliegenden Beitrag der aktuelle Stand der Klimaberichterstattung sowohl unter konzeptionellen Gesichtspunkten als auch anhand empirischer Forschungserkenntnisse kritisch diskutiert und Handlungsempfehlungen für die Unternehmenspraxis und Gesetzgebung abgeleitet.

KW - Betriebswirtschaftslehre

KW - Nachhaltigkeitswissenschaft

UR - https://www.der-betrieb.de/inhalte/der-betrieb-inhalte/inhaltsverzeichnis-37-2019/

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 72

SP - 2025

EP - 2033

JO - Der Betrieb

JF - Der Betrieb

SN - 0005-9935

IS - 37

M1 - DB1307200

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Scoring im GENO-Bereich
  2. Report of workshop 'Computer als Medium (Hyperkult VI)', University-of-Luneburg, Germany, July 16, 1997
  3. Lehrerqualität zwischen Kompetenz und Ethos
  4. The Ultimate Election Forecast
  5. Zur Rationalisierung des dreigliedrigen Schulsystems "Verwirrung nach PISA"
  6. Mosaic landscapes provide conservation pockets for an endangered species
  7. Der Weg in die Schule - Passagenbewältigung von Lehramtsanwärtern und -anwärterinnen in Eigenkonstruktion
  8. Schule wird durch Druck erst gut!?
  9. Limitations of Protected Areas Zoning in Mediterranean Cultural Landscapes Under the Ecosystem Services Approach
  10. Effects of prescribed burning on plant available nutrients in dry heathland ecosystems
  11. Schwellenwerte im Arbeitsrecht
  12. Die Thematisierung von »Kindern« in der Kinder- und Jugendhilfe
  13. Die Geburt der Erziehung aus dem Geist der Utopie des "guten Staates"
  14. Einleitung
  15. Automatisierte Ermittlung von Umweltwirkungen entlang der Wertschöpfungskette
  16. Inklusionsorientierte Lehrkräftebildung an der Leuphana Universität Lüneburg - Entwicklung und Implementation von Basisqualifikation und Profilstudium
  17. Intrinsic human elimination half-lives of polychlorinated biphenyls derived from the temporal evolution of cross-sectional biomonitoring data from the United Kingdom
  18. Integrating Green and Sustainable Chemistry into Undergraduate Teaching Laboratories
  19. "Recht und billig"
  20. On how business students’ personal values and sustainability conceptions impact their sustainability management orientation
  21. Zu einem unbekannten Brief von Hermann Ungar
  22. Linking Transitions to Sustainability
  23. Changing climate patterns risk the spread of Varroa destructor infestation of African honey bees in Tanzania
  24. Das Konzept von Lesekompetenz in der DESI-Studie
  25. PowerPoint. Präsentieren in Wissenschaft und Wirtschaft
  26. Medien und Kultur
  27. Doing Popkultur
  28. Degradation of the tricyclic antipsychotic drug chlorpromazine under environmental conditions, identification of its main aquatic biotic and abiotic transformation products by LC-MS n and their effects on environmental bacteria
  29. Zum Einfluss von Gleichaltrigen (Peers) auf die Persönlichkeitsentwicklung
  30. Controlling invasive plant species in ecological restoration
  31. Setting the research agenda for measuring sustainability performance