Gnade

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenLehrebegutachtet

Standard

Gnade. / Wiemer, Axel; Hank, Karin.
Handbuch Theologisieren mit Kindern: Einführung - Schlüsselthemen - Methoden. Hrsg. / Gerhard Büttner; Petra Freudenberger-Lötz; Christina Kalloch; Martin Schreiner. 1. Aufl. Stuttgart: Calwer Verlag, 2014. S. 221-225.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenLehrebegutachtet

Harvard

Wiemer, A & Hank, K 2014, Gnade. in G Büttner, P Freudenberger-Lötz, C Kalloch & M Schreiner (Hrsg.), Handbuch Theologisieren mit Kindern: Einführung - Schlüsselthemen - Methoden. 1. Aufl., Calwer Verlag, Stuttgart, S. 221-225.

APA

Wiemer, A., & Hank, K. (2014). Gnade. In G. Büttner, P. Freudenberger-Lötz, C. Kalloch, & M. Schreiner (Hrsg.), Handbuch Theologisieren mit Kindern: Einführung - Schlüsselthemen - Methoden (1. Aufl., S. 221-225). Calwer Verlag.

Vancouver

Wiemer A, Hank K. Gnade. in Büttner G, Freudenberger-Lötz P, Kalloch C, Schreiner M, Hrsg., Handbuch Theologisieren mit Kindern: Einführung - Schlüsselthemen - Methoden. 1. Aufl. Stuttgart: Calwer Verlag. 2014. S. 221-225

Bibtex

@inbook{7cc80753f7904bc784cd98bf2fa4fc04,
title = "Gnade",
abstract = "Das Handbuch Theologisieren mit Kindern bietet eine umfassende Einf{\"u}hrung in die Themenfelder, Praxisbereiche und Methoden der Kindertheologie, die als eigenst{\"a}ndiger religionsp{\"a}dagogischer Ansatz Eingang in die Bildungspl{\"a}ne von Kinderg{\"a}rten und Schulen gefunden hat. Grundsatzbeitr{\"a}ge etwa zum Verh{\"a}ltnis von Kindertheologie und Kinderphilosophie, zur Rolle der Lehrperson in theologischen Gespr{\"a}chen mit Kindern, zum Kompetenzerwerb u.a. werden erg{\"a}nzt durch methodische Anregungen zur kindertheologischen Arbeit mit Bildern, Kurzfilmen, Bilderb{\"u}chern, Musik etc. Den Hauptteil des Handbuchs Theologisieren mit Kindern bilden 83 alphabetisch geordnete Artikel zu theologischen Schl{\"u}sselthemen. Diese reichen von »Auferstehung« und »Beten« {\"u}ber »Engel«, »Gerechtigkeit« und »Himmel« bis hin zu »Taufe«, »Weihnachten« und »Zeit«.",
keywords = "Theologie",
author = "Axel Wiemer and Karin Hank",
year = "2014",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-7668-4313-5",
pages = "221--225",
editor = "Gerhard B{\"u}ttner and Petra Freudenberger-L{\"o}tz and Christina Kalloch and Martin Schreiner",
booktitle = "Handbuch Theologisieren mit Kindern",
publisher = "Calwer Verlag",
address = "Deutschland",
edition = "1.",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Gnade

AU - Wiemer, Axel

AU - Hank, Karin

PY - 2014

Y1 - 2014

N2 - Das Handbuch Theologisieren mit Kindern bietet eine umfassende Einführung in die Themenfelder, Praxisbereiche und Methoden der Kindertheologie, die als eigenständiger religionspädagogischer Ansatz Eingang in die Bildungspläne von Kindergärten und Schulen gefunden hat. Grundsatzbeiträge etwa zum Verhältnis von Kindertheologie und Kinderphilosophie, zur Rolle der Lehrperson in theologischen Gesprächen mit Kindern, zum Kompetenzerwerb u.a. werden ergänzt durch methodische Anregungen zur kindertheologischen Arbeit mit Bildern, Kurzfilmen, Bilderbüchern, Musik etc. Den Hauptteil des Handbuchs Theologisieren mit Kindern bilden 83 alphabetisch geordnete Artikel zu theologischen Schlüsselthemen. Diese reichen von »Auferstehung« und »Beten« über »Engel«, »Gerechtigkeit« und »Himmel« bis hin zu »Taufe«, »Weihnachten« und »Zeit«.

AB - Das Handbuch Theologisieren mit Kindern bietet eine umfassende Einführung in die Themenfelder, Praxisbereiche und Methoden der Kindertheologie, die als eigenständiger religionspädagogischer Ansatz Eingang in die Bildungspläne von Kindergärten und Schulen gefunden hat. Grundsatzbeiträge etwa zum Verhältnis von Kindertheologie und Kinderphilosophie, zur Rolle der Lehrperson in theologischen Gesprächen mit Kindern, zum Kompetenzerwerb u.a. werden ergänzt durch methodische Anregungen zur kindertheologischen Arbeit mit Bildern, Kurzfilmen, Bilderbüchern, Musik etc. Den Hauptteil des Handbuchs Theologisieren mit Kindern bilden 83 alphabetisch geordnete Artikel zu theologischen Schlüsselthemen. Diese reichen von »Auferstehung« und »Beten« über »Engel«, »Gerechtigkeit« und »Himmel« bis hin zu »Taufe«, »Weihnachten« und »Zeit«.

KW - Theologie

UR - https://www.randomhouse.de/leseprobe/Handbuch-Theologisieren-mit-Kindern-Einfuehrung-Schluesselthemen-Methoden/leseprobe_9783466371211.pdf

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-7668-4313-5

SP - 221

EP - 225

BT - Handbuch Theologisieren mit Kindern

A2 - Büttner, Gerhard

A2 - Freudenberger-Lötz, Petra

A2 - Kalloch, Christina

A2 - Schreiner, Martin

PB - Calwer Verlag

CY - Stuttgart

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Art Déco in Deutschland
  2. A new valuation school
  3. Vorbereitet auf die Zeitenwende?
  4. Reichweitenangst
  5. Akademisches Schreiben lehren und lernen
  6. Deutsch-Stunden
  7. Symmetry, beauty and belief in high-energy physics
  8. Die Zurechnung von Dritten im neuen Recht der Gesellschafterdarlehen
  9. Jugend- und Justizpolitik in Hamburg
  10. Sachrechnen
  11. Philosophische Bildung (in) der Öffentlichkeit
  12. Conflicts over GMOs and their Contribution to Food Democracy
  13. Konzeption und Entwurf einer Handelsplattform für Sekundärrohstoffe
  14. Comparative children's literature
  15. Politics, embodiment, everyday life
  16. Einfluss der Bewirtschaftungsintensität auf die Wachstumsdynamik von Waldmeister-Buchenwäldern (Galio odorat-Fagetum)
  17. Wir haben ja alle Deutschland nicht gekannt
  18. Hannah Arendts Begriff des Politischen als Unterrichtsleitbild der politischen Bildung?
  19. Crowdfunding in Italy - an exploration of chances and challenges for women entrepreneurs
  20. Die Psychologie der Entscheidung
  21. The Food Waste Lab
  22. Bedeutung der postoperativen Übungsbehandlung für das Outcome der distalen Radiusfraktur
  23. Kommunale Abwasserbehandlung - Antibiotika in der Umwelt
  24. Medium, messenger, transmission
  25. Verwaltungsmodernisierung in Niedersachsen
  26. The Politics of Embarrassment
  27. Handels- und steuerbilanzielle Qualifikation des derivativen Geschäfts- oder Firmenwerts
  28. Ulmer Einsatzgruppenprozess
  29. Unterrichtsmuster sichtbar machen: Zur Variabilität von Unterrichtsrhythmen und Sozialformen im kaufmännischen Unterricht
  30. Medienwissenschaft, Medientheorie oder Medienphilosophie?