Glaubwürdigkeit als Gegenstand der Medienkritik: Befunde einer Studie zur medialen Berichterstattung über die NSU-Morde

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Glaubwürdigkeit als Gegenstand der Medienkritik: Befunde einer Studie zur medialen Berichterstattung über die NSU-Morde. / Thomas, Tanja; Grittmann, Elke; Virchow, Fabian.
in: Communicatio socialis, Jahrgang 48, Nr. 2, 01.01.2015, S. 138-151.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{759e3c195a8847859543adeb74f02c87,
title = "Glaubw{\"u}rdigkeit als Gegenstand der Medienkritik: Befunde einer Studie zur medialen Berichterstattung {\"u}ber die NSU-Morde",
abstract = "Der Beitrag setzt sich mit „Glaubw{\"u}rdigkeit“ als Gegenstand der Medien(selbst)kritik in Prozessen journalistischer Deutungsproduktion auseinander. Anhand ausgew{\"a}hlter Ergebnisse einer Studie, die zur{\"u}ckblickt auf die mediale Berichterstattung {\"u}ber die Morde, die in den Jahren 2000 bis 2006 durch den so genannten „Nationalsozialistischen Untergrund“ ver{\"u}bt worden sind, werden die unterschiedlichen Dimensionen journalistischer Glaubw{\"u}rdigkeitszuschreibung untersucht. Die Studie basiert auf einer diskursanalytisch durchgef{\"u}hrten detaillierten Analyse von Artikeln aus der deutsch- und t{\"u}rkischsprachigen Presse, einer Untersuchung der Medien(selbst)kritik anhand von ausgew{\"a}hlten Beitr{\"a}gen aus Fachzeitschriften und Interviews mit Journalist_innen. Sie liefert Hinweise, dass die Glaubw{\"u}rdigkeitszuschreibungen zu problematischen Deutungsmustern gef{\"u}hrt haben.",
keywords = "Medien- und Kommunikationswissenschaft, Medien, Berichterstattung, Kommunikation, Presse, Journalismus, NSU, Nationalsozialistischer Untergrund, NSU-Morde, Medienkritik, Glaubw{\"u}rdigkeit",
author = "Tanja Thomas and Elke Grittmann and Fabian Virchow",
year = "2015",
month = jan,
day = "1",
doi = "10.5771/0010-3497-2015-2-138",
language = "Deutsch",
volume = "48",
pages = "138--151",
journal = "Communicatio socialis",
issn = "0010-3497",
publisher = "Matthias Gr{\"u}newald Verlag",
number = "2",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Glaubwürdigkeit als Gegenstand der Medienkritik

T2 - Befunde einer Studie zur medialen Berichterstattung über die NSU-Morde

AU - Thomas, Tanja

AU - Grittmann, Elke

AU - Virchow, Fabian

PY - 2015/1/1

Y1 - 2015/1/1

N2 - Der Beitrag setzt sich mit „Glaubwürdigkeit“ als Gegenstand der Medien(selbst)kritik in Prozessen journalistischer Deutungsproduktion auseinander. Anhand ausgewählter Ergebnisse einer Studie, die zurückblickt auf die mediale Berichterstattung über die Morde, die in den Jahren 2000 bis 2006 durch den so genannten „Nationalsozialistischen Untergrund“ verübt worden sind, werden die unterschiedlichen Dimensionen journalistischer Glaubwürdigkeitszuschreibung untersucht. Die Studie basiert auf einer diskursanalytisch durchgeführten detaillierten Analyse von Artikeln aus der deutsch- und türkischsprachigen Presse, einer Untersuchung der Medien(selbst)kritik anhand von ausgewählten Beiträgen aus Fachzeitschriften und Interviews mit Journalist_innen. Sie liefert Hinweise, dass die Glaubwürdigkeitszuschreibungen zu problematischen Deutungsmustern geführt haben.

AB - Der Beitrag setzt sich mit „Glaubwürdigkeit“ als Gegenstand der Medien(selbst)kritik in Prozessen journalistischer Deutungsproduktion auseinander. Anhand ausgewählter Ergebnisse einer Studie, die zurückblickt auf die mediale Berichterstattung über die Morde, die in den Jahren 2000 bis 2006 durch den so genannten „Nationalsozialistischen Untergrund“ verübt worden sind, werden die unterschiedlichen Dimensionen journalistischer Glaubwürdigkeitszuschreibung untersucht. Die Studie basiert auf einer diskursanalytisch durchgeführten detaillierten Analyse von Artikeln aus der deutsch- und türkischsprachigen Presse, einer Untersuchung der Medien(selbst)kritik anhand von ausgewählten Beiträgen aus Fachzeitschriften und Interviews mit Journalist_innen. Sie liefert Hinweise, dass die Glaubwürdigkeitszuschreibungen zu problematischen Deutungsmustern geführt haben.

KW - Medien- und Kommunikationswissenschaft

KW - Medien

KW - Berichterstattung

KW - Kommunikation

KW - Presse

KW - Journalismus

KW - NSU

KW - Nationalsozialistischer Untergrund

KW - NSU-Morde

KW - Medienkritik

KW - Glaubwürdigkeit

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/ae2e98f9-83ed-3840-8adc-f09a2a396923/

U2 - 10.5771/0010-3497-2015-2-138

DO - 10.5771/0010-3497-2015-2-138

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 48

SP - 138

EP - 151

JO - Communicatio socialis

JF - Communicatio socialis

SN - 0010-3497

IS - 2

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Flowers in the dark: The contribution of rooftop urban agriculture to human well-being in the Ein El-Hilweh Refugee Camp, Lebanon
  2. Transdisciplinarity in Corporate Sustainability
  3. Verpackungsabgaben und Verpackungslizenzen als Alternativen zur Pfandpflicht für ökologisch nachteilige Einweggetränkeverpackungen?
  4. Rechnungslegung im Spannungsfeld zwischen staatlicher Gesetzgebung und privat-rechtlichem Standardsetting: Risiko- und Prognosepublizität im deutschen Konzernlagebericht
  5. Forschungsbericht 2006 und Bericht über Auslandsbeziehungen der Fakultät für Wirtschafts-, Verhaltens- und Rechtswissenschaften
  6. Das deutsche Komma im Spiegel von Sprachdidaktik und Prosodieforschung
  7. Corporate Sustainability Meets Transdisciplinarity
  8. Resonanzräume für das Wahrnehmen und Erkennen: Vom „Wahrnehmen-Müssen“ zum „Mehr-wahrnehmen-Können“
  9. Lokale politische Eliten und Fragen der Legitimation – ein relevantes Forschungsfeld
  10. Die Wiederkehr der Postmoderne. Pädagogische Reflexionen zum neuen Fin de siècle
  11. Lautsprecher. Medienaufführungen
  12. Kommunale Kinder-, Jugend- und Familienpolitik - Einflussmöglichkeiten von pädagogischen Fachkräften
  13. Perspectivas urbano-rurales sobre la circulación de dos frutos silvestres del Bosque Altoandino en sistemas agroalimentarios de Bogotá, Colombia
  14. Psychotherapie und Entwicklungspsychologie, Beziehungen: Herausforderungen, Ressourcen, Risiken, mit 7 Tabellen
  15. Erste Untersuchungen zur Herstellung von Schraubenrotoren mittels innovativer Umformverfahren
  16. Sozialarbeiterische Einflussmöglichkeiten auf kommunale und regionale Jugend- und Sozialpolitik
  17. Sexualverhalten und Meinungen zu AIDS in der Bundesrepublik Deutschland
  18. Stellungnahme der AG Methoden der gesundheitsökonomischen Evaluation (AG MEG) in der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP) zum 1. Entwurf des IQWiG Methodenpapiers zur Kosten-Nutzen-Bewertung von Arzneimitteln
  19. Ökonomische Bildung - quo vadis?
  20. Vereinbarungen zur Chancengleichheit von Frauen und Männern - Verbreitung und Determinanten in Niedersachsen, West- und Ostdeutschland
  21. Feldforschung: Bildende Kunst. Eine Erhebung im Publikum der internationalen, zeitgenössischen Kunst in Wiener Galerien, Ausstellungshäusern und Museen
  22. Willensgebundenheit und notwendige Kontingenz als Bedingungen von Willensfreiheitserfahrungen