Glaubwürdigkeit als Gegenstand der Medienkritik: Befunde einer Studie zur medialen Berichterstattung über die NSU-Morde

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Der Beitrag setzt sich mit „Glaubwürdigkeit“ als Gegenstand der Medien(selbst)kritik in Prozessen journalistischer Deutungsproduktion auseinander. Anhand ausgewählter Ergebnisse einer Studie, die zurückblickt auf die mediale Berichterstattung über die Morde, die in den Jahren 2000 bis 2006 durch den so genannten „Nationalsozialistischen Untergrund“ verübt worden sind, werden die unterschiedlichen Dimensionen journalistischer Glaubwürdigkeitszuschreibung untersucht. Die Studie basiert auf einer diskursanalytisch durchgeführten detaillierten Analyse von Artikeln aus der deutsch- und türkischsprachigen Presse, einer Untersuchung der Medien(selbst)kritik anhand von ausgewählten Beiträgen aus Fachzeitschriften und Interviews mit Journalist_innen. Sie liefert Hinweise, dass die Glaubwürdigkeitszuschreibungen zu problematischen Deutungsmustern geführt haben.
Titel in ÜbersetzungCredibility as the Subject of Media Criticism: Findings of a Study Concerning Media Coverage of the NSU Murder Series
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftCommunicatio socialis
Jahrgang48
Ausgabenummer2
Seiten (von - bis)138-151
Anzahl der Seiten13
ISSN0010-3497
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.01.2015

    Fachgebiete

  • Medien- und Kommunikationswissenschaft - Medien, Berichterstattung, Kommunikation, Presse, Journalismus, NSU, Nationalsozialistischer Untergrund, NSU-Morde, Medienkritik, Glaubwürdigkeit

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Susanne Leeb

Publikationen

  1. „Die Legalisierung hat uns überhaupt keine Vorteile gebracht. Die Vorteile gibt es nur für Österreicher“
  2. Anhang zu Todes-Gedanken und Todten-Andenken. Emblemata, Erklärungen und Andachtlieder zu Johann Michael Dilherrs Emblematischer Hand- und ReisePostill, Teil I: Texte, Sigmund von Birken.
  3. 15 Jahre Freie Lauenburgische Akademie
  4. Übergänge, Lebenspläne und Potenziale der 55- bis 70-Jährigen: Zwischen individueller Vielfalt, kulturellem Wandel unsd sozialen Disparitäten
  5. Der „verwilderte Garten“ als zweite Wildnis - Abschied vom Gegensatz "Natur versus Kultur"
  6. Erfahrungsförderliche Gestaltung von Motivations- und Qualifikationsansätzen in modernen, ganzheitlichen Produktionsorganisationen
  7. Erfahrungen aus der ökologischen Schwachstellenanalyse nach dem B.A.U.M.-Modell und Vergleich mit dem Öko-Audit
  8. Herausforderungen im Mathematikunterricht der Grundschule durch veränderte sprachliche Anforderungen
  9. Leuchtpol aus Sicht der wissenschaftlichen Begleitung – ein Zwischenstand
  10. Wohnungs- und Obdachlosigkeit von Mädchen und Frauen als sozialpädagogisches Problemfeld
  11. "Du sollst Dir (k)ein Bildnis machen" - Zur Verwendung von Video- und Bildmaterial und ihrer Bedeutung für die emotionalen Stile christlicher Gemeinden heute
  12. Michael Korthaus: Kreuzestheologie. Geschichte und Gehalt eines Programmbegriffs in der evang. Theologie, BHTh 142, Tübingen 2007
  13. Finanzierung von Bürgerbeteiligung für Erneuerbare Energien als Aufgabe für kommunale Sparkassen
  14. Einfluss von Steuern auf unternehmerische Entscheidungen
  15. Lautes Denken als Forschungsinstrument für grammatikdidaktische Fragestellungen?
  16. Die Praxis der relationalen Milieuforschung
  17. Narratology meets translation studies, or, the voice of the translator in children's literature
  18. Versuche nachhaltiger Regionalentwicklung
  19. Innovatives Lernen zwischen betrieblichen Anforderungen und nachhaltigen Herausforderungen
  20. Begründungen von Schulanfängerinnen und Schulanfängern bei Aufgaben zur räumlichen Perspektivübernahme
  21. Urban gardens promote bee foraging over natural habitats and plantations
  22. Menschliches, Allzumenschliches
  23. Henry A. Giroux: Kritische Medienpädagogik und Medienaktivismus
  24. Bildung für nachhaltige Entwicklung und Inklusion
  25. Geschlechterpolitik als Sozialpolitik
  26. Radsport als Heterotopie von Geschlechtskörpern gedacht
  27. Allseitig, einseitig – vielseitig.
  28. Demokratische Bildung
  29. Öffentlichkeiten zwischen Fakt und Fiktion: Zur Herstellung von Wissen in Wissenschaft, Medien, Literatur und Kunst
  30. Überzeugendes Sprechhandeln in der Therapie
  31. OLG Düsseldorf: Keine Fristwahrung durch Schriftsatzeinreichung in EGVP