Glaubwürdigkeit als Gegenstand der Medienkritik: Befunde einer Studie zur medialen Berichterstattung über die NSU-Morde

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Glaubwürdigkeit als Gegenstand der Medienkritik: Befunde einer Studie zur medialen Berichterstattung über die NSU-Morde. / Thomas, Tanja; Grittmann, Elke; Virchow, Fabian.
In: Communicatio socialis, Vol. 48, No. 2, 01.01.2015, p. 138-151.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{759e3c195a8847859543adeb74f02c87,
title = "Glaubw{\"u}rdigkeit als Gegenstand der Medienkritik: Befunde einer Studie zur medialen Berichterstattung {\"u}ber die NSU-Morde",
abstract = "Der Beitrag setzt sich mit „Glaubw{\"u}rdigkeit“ als Gegenstand der Medien(selbst)kritik in Prozessen journalistischer Deutungsproduktion auseinander. Anhand ausgew{\"a}hlter Ergebnisse einer Studie, die zur{\"u}ckblickt auf die mediale Berichterstattung {\"u}ber die Morde, die in den Jahren 2000 bis 2006 durch den so genannten „Nationalsozialistischen Untergrund“ ver{\"u}bt worden sind, werden die unterschiedlichen Dimensionen journalistischer Glaubw{\"u}rdigkeitszuschreibung untersucht. Die Studie basiert auf einer diskursanalytisch durchgef{\"u}hrten detaillierten Analyse von Artikeln aus der deutsch- und t{\"u}rkischsprachigen Presse, einer Untersuchung der Medien(selbst)kritik anhand von ausgew{\"a}hlten Beitr{\"a}gen aus Fachzeitschriften und Interviews mit Journalist_innen. Sie liefert Hinweise, dass die Glaubw{\"u}rdigkeitszuschreibungen zu problematischen Deutungsmustern gef{\"u}hrt haben.",
keywords = "Medien- und Kommunikationswissenschaft, Medien, Berichterstattung, Kommunikation, Presse, Journalismus, NSU, Nationalsozialistischer Untergrund, NSU-Morde, Medienkritik, Glaubw{\"u}rdigkeit",
author = "Tanja Thomas and Elke Grittmann and Fabian Virchow",
year = "2015",
month = jan,
day = "1",
doi = "10.5771/0010-3497-2015-2-138",
language = "Deutsch",
volume = "48",
pages = "138--151",
journal = "Communicatio socialis",
issn = "0010-3497",
publisher = "Matthias Gr{\"u}newald Verlag",
number = "2",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Glaubwürdigkeit als Gegenstand der Medienkritik

T2 - Befunde einer Studie zur medialen Berichterstattung über die NSU-Morde

AU - Thomas, Tanja

AU - Grittmann, Elke

AU - Virchow, Fabian

PY - 2015/1/1

Y1 - 2015/1/1

N2 - Der Beitrag setzt sich mit „Glaubwürdigkeit“ als Gegenstand der Medien(selbst)kritik in Prozessen journalistischer Deutungsproduktion auseinander. Anhand ausgewählter Ergebnisse einer Studie, die zurückblickt auf die mediale Berichterstattung über die Morde, die in den Jahren 2000 bis 2006 durch den so genannten „Nationalsozialistischen Untergrund“ verübt worden sind, werden die unterschiedlichen Dimensionen journalistischer Glaubwürdigkeitszuschreibung untersucht. Die Studie basiert auf einer diskursanalytisch durchgeführten detaillierten Analyse von Artikeln aus der deutsch- und türkischsprachigen Presse, einer Untersuchung der Medien(selbst)kritik anhand von ausgewählten Beiträgen aus Fachzeitschriften und Interviews mit Journalist_innen. Sie liefert Hinweise, dass die Glaubwürdigkeitszuschreibungen zu problematischen Deutungsmustern geführt haben.

AB - Der Beitrag setzt sich mit „Glaubwürdigkeit“ als Gegenstand der Medien(selbst)kritik in Prozessen journalistischer Deutungsproduktion auseinander. Anhand ausgewählter Ergebnisse einer Studie, die zurückblickt auf die mediale Berichterstattung über die Morde, die in den Jahren 2000 bis 2006 durch den so genannten „Nationalsozialistischen Untergrund“ verübt worden sind, werden die unterschiedlichen Dimensionen journalistischer Glaubwürdigkeitszuschreibung untersucht. Die Studie basiert auf einer diskursanalytisch durchgeführten detaillierten Analyse von Artikeln aus der deutsch- und türkischsprachigen Presse, einer Untersuchung der Medien(selbst)kritik anhand von ausgewählten Beiträgen aus Fachzeitschriften und Interviews mit Journalist_innen. Sie liefert Hinweise, dass die Glaubwürdigkeitszuschreibungen zu problematischen Deutungsmustern geführt haben.

KW - Medien- und Kommunikationswissenschaft

KW - Medien

KW - Berichterstattung

KW - Kommunikation

KW - Presse

KW - Journalismus

KW - NSU

KW - Nationalsozialistischer Untergrund

KW - NSU-Morde

KW - Medienkritik

KW - Glaubwürdigkeit

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/ae2e98f9-83ed-3840-8adc-f09a2a396923/

U2 - 10.5771/0010-3497-2015-2-138

DO - 10.5771/0010-3497-2015-2-138

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 48

SP - 138

EP - 151

JO - Communicatio socialis

JF - Communicatio socialis

SN - 0010-3497

IS - 2

ER -

Recently viewed

Publications

  1. 5 Jahre Ombudschaft in der Berliner Jugendhilfe
  2. Stefan Leible (Hrsg.), Die Umsetzung der Dienstleistungsrichtlinie – Chancen und Risiken für Deutschland
  3. Fernunterricht und neue Informationstechnologien
  4. Martin Saar, Die Immanenz der Macht. Politische Theorie nach Spinoza. Berlin: Suhrkamp 2013
  5. Die Erbensuche im Kollisionsrecht - von grenzüberschreitender "Menschenhilfe" zu internationaler Marktregulierung
  6. Erste Erfahrungen mit der Nachhaltigkeitsberichterstattung und -prüfung
  7. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  8. "Das ganze Geheimniß der natürlichen Weihnachtsqual und Weihnachtsfreude"
  9. Pädagogische Arbeit mit Kindern im Frauenhaus
  10. Beschäftigungswirkungen von befristeten Arbeitsverträgen und Leiharbeit
  11. Demographie und Wertbeitrag im Fokus des Human Capital Managements
  12. Dramen der Nachkriegszeit
  13. Verordnungspraxis von Antidepressiva bei älteren und jüngeren Patienten – Eine Routinedatenauswertung
  14. Naturwissenschaftliche Kompetenzen und Inklusion – Inklusion durch Kompetenzorientierung?
  15. Personale Beziehungen zwischen Sozialpädagogen und jungen Menschen, zwischen Lehrern und Schülern
  16. Bildungsgerechtigkeit aus anthropologischer und begabungstheoretischer Sicht
  17. Nutzungsbeschränkungen zugunsten der Umwelt und eigentumsrechtlich gebotener Ausgleich
  18. Förderung schwacher und schwächster Leser durch Hörbücher im Deutschunterricht
  19. Schutzgebiete im Klimawandel – Risiken für Schutzgüter
  20. Lise J. Abid: Journalistinnen im Tschador : Frauen und gesellschaftlicher Aufbruch im Iran. - Frankfurt/Main, 2001
  21. § 346 Wirkungen des Rücktritts
  22. Sorgearbeit in personenbezogenen sozialen Dienstleistungen als Herausforderung an die ökonomische Theoriebildung
  23. Sustainability innovations
  24. Vorschlag für ein „Übereinkommen zum nachhaltigen Umgang mit Böden“ (Bodenkonvention)
  25. Teamarbeit: Honigbienen können nur gemeinsam mit wildlebenden Insekten die Bestäubung von Kulturpflanzen sichern
  26. Wat imagologie kan betekenen vor de jeugdliteratuur
  27. Der lateinamerikanische Nachhaltigkeitsdiskurs - von der Kapitalismuskritik zum „Guten Leben"
  28. Die Energiepolitik zwischen Wettbewerbsfähigkeit, Versorgungssicherheit und Nachhaltigkeit
  29. Corporate Entrepreneurship und Organisationskultur
  30. Öffentliches Wirtschaftsrecht
  31. Entwurf- und Ausführungsplanung, Leistungsänderung und Kausalitätsnachweis, aktuelle Rechtsprechungsübersicht und Nachtragsmanagement