Gesellschaftliche Herausforderungen als unternehmerische Chance: Strategisches Weiterbildungsmarketing und die gesellschaftliche Integration von Migrantinnen und Migranten

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Standard

Gesellschaftliche Herausforderungen als unternehmerische Chance: Strategisches Weiterbildungsmarketing und die gesellschaftliche Integration von Migrantinnen und Migranten. / Köthke, Torben.
Lüneburg: Centre for Sustainability Management, 2015.

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@techreport{5111dfb1cf66443aa4bf260fd6f86931,
title = "Gesellschaftliche Herausforderungen als unternehmerische Chance: Strategisches Weiterbildungsmarketing und die gesellschaftliche Integration von Migrantinnen und Migranten",
abstract = "Die vorliegende Arbeit bearbeitet die Frage, mit welchen auf die Zielgruppe Menschen mit Migrationshintergrund (MmM) bezogenenMarketingma{\ss}nahmen sich die Wirtschaftlichkeit und die Positionierung von Weiterbildungseinrichtungen verbessern lassen. Vor dem Hintergrund, dass Weiterbildung als Weg in qualifizierte Erwerbsarbeit und damit zu gesellschaftlicher Integration betrachtet wird, dient eine gesteigerte Weiterbildungsbeteiligung von Menschen mit Migrationshintergrund auch einer sozial nachhaltigen Entwicklung der Gesellschaft. Insofern werden Aspekte des Nachhaltigkeitsmarketings in die Betrachtung integriert, um den genannten sozial nachhaltigen Zusatznutzen im Marketing zu Ber{\"u}cksichtigen und aktiv zu gestalten.Hierzu werden zun{\"a}chst aus Perspektive der Weiterbildungsforschung die Eigenschaften des „Produkts“ Weiterbildung herausgearbeitet, der Ablauf der Marketingplanung in der Weiterbildung skizziert und Erkenntnisse {\"u}ber die Gruppe der MmM als Adressaten und Teilnehmende von Weiterbildung zusammengefasst. Weiter werden Konzepte des Dienstleistungsmarketings hinzugezogen, die die Bedeutung des bei der Dienstleistungserstellung eingesetzten Personals und der kundenorientierten Prozessqualit{\"a}t betonen. Angesichts der Eigenschaft von Weiterbildung als erkl{\"a}rungsbed{\"u}rftige Dienstleistung und der Informationsasymmetrie zwischen Anbietenden und Nachfragenden werden dem Signaling und dem Aufbau von Reputation gro{\ss}e Bedeutung beigemessen, um die Leistungsf{\"a}higkeit der Weiterbildungseinrichtung und den Nutzen f{\"u}r die Teilnehmenden zu illustrieren. Mit der Betrachtung interkultureller Marketingans{\"a}tze wird dann der Frage nachgegangen, inwieweit kulturspezifische Aspekte in ein Weiterbildungsmarketing f{\"u}r die Zielgruppe MmM einbezogen werden sollten. Mit der Perspektive des Nachhaltigkeitsmarketings weitet sich danach der Fokus herk{\"o}mmlichen Marketings um den Aspekt gesellschaftlicher Verantwortung. Es liefert Konzepte und Instrumente, die die Bew{\"a}ltigung gesellschaftlicher Herausforderungen und damit eine doppelte Nutzenperspektive in die strategischen {\"U}berlegungen unternehmerischen Handelns einbeziehen. Schlie{\ss}lich werden M{\"o}glichkeiten f{\"o}rderlicher organisationaler Ver{\"a}nderungen zugunsten verbesserter Wirtschaftlichkeit und Positionierung aus Perspektive der Organisationsentwicklung eruiert. Diese fokussiert die bei der Dienstleistungserstellung zentralen Faktoren Personal und kundenorientierte Prozesse und f{\"o}rdert die f{\"u}r eine glaubw{\"u}rdige Positionierung als an den Interessen ihrer Stakeholder orientierte Weiterbildungseinrichtung wichtige Herausbildung einer entsprechenden Unternehmenskultur. Neben der theoriegeleiteten Betrachtung wird im Rahmen der Arbeit einPraxisbeispiel illustriert und analysiert: Der Elbcampus, Weiterbildungszentrum der Handwerkskammer Hamburg. Hier wurden seit 2009 spezifische Weiterbildungsangebote f{\"u}r MmM eingef{\"u}hrt, sowie spezifische Marketingma{\ss}nahmen f{\"u}r diese Zielgruppe entwickelt.Das Beispiel illustriert einerseits, wie erfolgreiches Weiterbildungsmarketing konkret gestaltet werden kann, die Analyse zeigt aber ebenso auf, in welchen Bereichen noch Entwicklungspotenzial besteht, um die Chancen, die das gesellschaftliche Ziel der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund er{\"o}ffnet, unternehmerisch zu nutzen.",
keywords = "Wirtschaftswissenschaften f{\"u}r Nachhaltigkeit",
author = "Torben K{\"o}thke",
year = "2015",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-942638-51-7",
publisher = "Centre for Sustainability Management",
address = "Deutschland",
type = "WorkingPaper",
institution = "Centre for Sustainability Management",

}

RIS

TY - UNPB

T1 - Gesellschaftliche Herausforderungen als unternehmerische Chance

T2 - Strategisches Weiterbildungsmarketing und die gesellschaftliche Integration von Migrantinnen und Migranten

AU - Köthke, Torben

PY - 2015

Y1 - 2015

N2 - Die vorliegende Arbeit bearbeitet die Frage, mit welchen auf die Zielgruppe Menschen mit Migrationshintergrund (MmM) bezogenenMarketingmaßnahmen sich die Wirtschaftlichkeit und die Positionierung von Weiterbildungseinrichtungen verbessern lassen. Vor dem Hintergrund, dass Weiterbildung als Weg in qualifizierte Erwerbsarbeit und damit zu gesellschaftlicher Integration betrachtet wird, dient eine gesteigerte Weiterbildungsbeteiligung von Menschen mit Migrationshintergrund auch einer sozial nachhaltigen Entwicklung der Gesellschaft. Insofern werden Aspekte des Nachhaltigkeitsmarketings in die Betrachtung integriert, um den genannten sozial nachhaltigen Zusatznutzen im Marketing zu Berücksichtigen und aktiv zu gestalten.Hierzu werden zunächst aus Perspektive der Weiterbildungsforschung die Eigenschaften des „Produkts“ Weiterbildung herausgearbeitet, der Ablauf der Marketingplanung in der Weiterbildung skizziert und Erkenntnisse über die Gruppe der MmM als Adressaten und Teilnehmende von Weiterbildung zusammengefasst. Weiter werden Konzepte des Dienstleistungsmarketings hinzugezogen, die die Bedeutung des bei der Dienstleistungserstellung eingesetzten Personals und der kundenorientierten Prozessqualität betonen. Angesichts der Eigenschaft von Weiterbildung als erklärungsbedürftige Dienstleistung und der Informationsasymmetrie zwischen Anbietenden und Nachfragenden werden dem Signaling und dem Aufbau von Reputation große Bedeutung beigemessen, um die Leistungsfähigkeit der Weiterbildungseinrichtung und den Nutzen für die Teilnehmenden zu illustrieren. Mit der Betrachtung interkultureller Marketingansätze wird dann der Frage nachgegangen, inwieweit kulturspezifische Aspekte in ein Weiterbildungsmarketing für die Zielgruppe MmM einbezogen werden sollten. Mit der Perspektive des Nachhaltigkeitsmarketings weitet sich danach der Fokus herkömmlichen Marketings um den Aspekt gesellschaftlicher Verantwortung. Es liefert Konzepte und Instrumente, die die Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen und damit eine doppelte Nutzenperspektive in die strategischen Überlegungen unternehmerischen Handelns einbeziehen. Schließlich werden Möglichkeiten förderlicher organisationaler Veränderungen zugunsten verbesserter Wirtschaftlichkeit und Positionierung aus Perspektive der Organisationsentwicklung eruiert. Diese fokussiert die bei der Dienstleistungserstellung zentralen Faktoren Personal und kundenorientierte Prozesse und fördert die für eine glaubwürdige Positionierung als an den Interessen ihrer Stakeholder orientierte Weiterbildungseinrichtung wichtige Herausbildung einer entsprechenden Unternehmenskultur. Neben der theoriegeleiteten Betrachtung wird im Rahmen der Arbeit einPraxisbeispiel illustriert und analysiert: Der Elbcampus, Weiterbildungszentrum der Handwerkskammer Hamburg. Hier wurden seit 2009 spezifische Weiterbildungsangebote für MmM eingeführt, sowie spezifische Marketingmaßnahmen für diese Zielgruppe entwickelt.Das Beispiel illustriert einerseits, wie erfolgreiches Weiterbildungsmarketing konkret gestaltet werden kann, die Analyse zeigt aber ebenso auf, in welchen Bereichen noch Entwicklungspotenzial besteht, um die Chancen, die das gesellschaftliche Ziel der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund eröffnet, unternehmerisch zu nutzen.

AB - Die vorliegende Arbeit bearbeitet die Frage, mit welchen auf die Zielgruppe Menschen mit Migrationshintergrund (MmM) bezogenenMarketingmaßnahmen sich die Wirtschaftlichkeit und die Positionierung von Weiterbildungseinrichtungen verbessern lassen. Vor dem Hintergrund, dass Weiterbildung als Weg in qualifizierte Erwerbsarbeit und damit zu gesellschaftlicher Integration betrachtet wird, dient eine gesteigerte Weiterbildungsbeteiligung von Menschen mit Migrationshintergrund auch einer sozial nachhaltigen Entwicklung der Gesellschaft. Insofern werden Aspekte des Nachhaltigkeitsmarketings in die Betrachtung integriert, um den genannten sozial nachhaltigen Zusatznutzen im Marketing zu Berücksichtigen und aktiv zu gestalten.Hierzu werden zunächst aus Perspektive der Weiterbildungsforschung die Eigenschaften des „Produkts“ Weiterbildung herausgearbeitet, der Ablauf der Marketingplanung in der Weiterbildung skizziert und Erkenntnisse über die Gruppe der MmM als Adressaten und Teilnehmende von Weiterbildung zusammengefasst. Weiter werden Konzepte des Dienstleistungsmarketings hinzugezogen, die die Bedeutung des bei der Dienstleistungserstellung eingesetzten Personals und der kundenorientierten Prozessqualität betonen. Angesichts der Eigenschaft von Weiterbildung als erklärungsbedürftige Dienstleistung und der Informationsasymmetrie zwischen Anbietenden und Nachfragenden werden dem Signaling und dem Aufbau von Reputation große Bedeutung beigemessen, um die Leistungsfähigkeit der Weiterbildungseinrichtung und den Nutzen für die Teilnehmenden zu illustrieren. Mit der Betrachtung interkultureller Marketingansätze wird dann der Frage nachgegangen, inwieweit kulturspezifische Aspekte in ein Weiterbildungsmarketing für die Zielgruppe MmM einbezogen werden sollten. Mit der Perspektive des Nachhaltigkeitsmarketings weitet sich danach der Fokus herkömmlichen Marketings um den Aspekt gesellschaftlicher Verantwortung. Es liefert Konzepte und Instrumente, die die Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen und damit eine doppelte Nutzenperspektive in die strategischen Überlegungen unternehmerischen Handelns einbeziehen. Schließlich werden Möglichkeiten förderlicher organisationaler Veränderungen zugunsten verbesserter Wirtschaftlichkeit und Positionierung aus Perspektive der Organisationsentwicklung eruiert. Diese fokussiert die bei der Dienstleistungserstellung zentralen Faktoren Personal und kundenorientierte Prozesse und fördert die für eine glaubwürdige Positionierung als an den Interessen ihrer Stakeholder orientierte Weiterbildungseinrichtung wichtige Herausbildung einer entsprechenden Unternehmenskultur. Neben der theoriegeleiteten Betrachtung wird im Rahmen der Arbeit einPraxisbeispiel illustriert und analysiert: Der Elbcampus, Weiterbildungszentrum der Handwerkskammer Hamburg. Hier wurden seit 2009 spezifische Weiterbildungsangebote für MmM eingeführt, sowie spezifische Marketingmaßnahmen für diese Zielgruppe entwickelt.Das Beispiel illustriert einerseits, wie erfolgreiches Weiterbildungsmarketing konkret gestaltet werden kann, die Analyse zeigt aber ebenso auf, in welchen Bereichen noch Entwicklungspotenzial besteht, um die Chancen, die das gesellschaftliche Ziel der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund eröffnet, unternehmerisch zu nutzen.

KW - Wirtschaftswissenschaften für Nachhaltigkeit

M3 - Arbeits- oder Diskussionspapiere

SN - 978-3-942638-51-7

BT - Gesellschaftliche Herausforderungen als unternehmerische Chance

PB - Centre for Sustainability Management

CY - Lüneburg

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Partizipation und Empowermentansätze in der Arbeit mit von häuslicher Gewalt betroffenen Mädchen und Jungen
  2. KESS 4 - Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern am Ende der Jahrgangsstufe 4 in Hamburger Grundschulen. Hamburger Schriften zur Qualität im Bildungswesen, Band 1.
  3. Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Schulleistungserhebungen
  4. Von der typologischen zur dimensionalen Analyse parlamentarischer Demokratien
  5. Heterogene Gebilde. Bild-Bild- und Bild-Text-Zusammenspiele am Beispiel von "World of Warcraft"
  6. Einträge von Bioziden und Transformationsprodukten aus Fassadenauswaschungen in urbane Oberflächengewässer und Grundwasser
  7. Mosaik der Klänge, Musik der ethnischen und religiösen Minderheiten in Österreich
  8. Macht der Medienbilder oder Medienbilder der Macht?
  9. Internationales Wirtschaftsrecht als Grenze deutscher Umweltpolitik?
  10. Rezension von "200 Jahre Nationalphilologien. Von der Romantik zur Globalisierung"
  11. Naturschutz in der Kulturlandschaft 2050 - Interaktion von Natur, Klima und Mensch
  12. Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland, Österreich und der Schweiz
  13. Ökonomische Risiken durch Klimawandel
  14. "Trübners Deutsches Wörterbuch" (Band 1-4) – ein Wörterbuch aus der Zeit des Nationalsozialismus
  15. „Ich muss mal um Rat/Bestätigung/kollektives Aufregen bitten“ – Kommunikations(t)räume für Lehrkräfte
  16. Betriebliche Ausbildungsstrategien im demografischen Wandel
  17. Wie kommen Abtönungspartikeln in deutsche Übersetzungen von Texten, deren Ausgangssprachen für diese keine direkten Äquivalente haben?
  18. Einfluss aktueller Reformgesetze und der Finanzmarktkrise auf die Corporate Governance
  19. Streichholzschachteln als Material zur Förderung der Raumvorstellung
  20. Liebe im Kapitalismus zwischen Geschlechtergleichheit und Marktorientierung
  21. Bericht über die Tagung zum 20-jährigen Jubiläum der Sektion Soziologie der Kindheit in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie vom 24. bis 26. September 2015 in Halle
  22. Auswirkungen des demographischen Wandels auf den Tourismus und Schlussfolgerungen für die Tourismuspolitik
  23. Orientierende Untersuchungen von NSO-Heterocyclen in niedersächsischen Oberflächengewässern – Betrachtung von Sediment und Wasserphase
  24. Einleitung: Sozialpolitik als Geschlechterpolitik - Geschlechterpolitik als Sozialpolitik