Rezension von "200 Jahre Nationalphilologien. Von der Romantik zur Globalisierung"

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Mit einer gewissen Regelmäßigkeit fragen sich die Nationalphilologien, was ihren eigenständigen Beitrag im Konkurrenzverhältnis zu anderen kulturwissenschaftlichen Fächern heute ausmacht. Nur im Rückblick gibt sich Literatur in Verbindung mit Sprache – erklärtermaßen der primäre Gegenstand nationalphilologischer Fächer – als Medium der kulturellen Selbstverständigung par excellence zu erkennen. Was in der Zeit der Entstehung nationalphilologischer Fächer im 19. Jahrhundert an Universitäten, Verlagen sowie Schulen und innerhalb des sogenannten Bildungsbürgertums konsensfähig gewesen sein mag, ist in der breit aufgestellten Medienlandschaft Deutschlands jedoch keine Selbstverständlichkeit mehr; erst recht nicht im digitalen Zeitalter.

(Christoph Strosetzki (Hg.): 200 Jahre Nationalphilologien. Von der Romantik zur Globalisierung, Berlin: J. B. Metzler 2022 (= Abhandlungen zur Literaturwissenschaft).
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftZeitschrift für deutsche Philologie
Jahrgang142
Ausgabenummer4
Seiten (von - bis)637-640
Anzahl der Seiten5
ISSN0044-2496
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 31.12.2023
Extern publiziertJa

DOI