Gegenöffentlichkeit(en) und partizipativer Journalismus im Internet

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Authors

Vielfach wird in der aktuellen Diskussion postuliert, dass der partizipative
Journalismus im Internet eine Plattform für gesellschaftskritische Gegenöffentlichkeit darstelle.
Der vorliegende Beitrag leistet einen ersten Beitrag zur Überprüfung dieser These, indem er das
Zusammenspiel zwischen Foren der Gegenöffentlichkeit und partizipativem Journalismus empirisch
auf drei Ebenen analysiert (Beitragselemente und Beiträge in professionellen Medienformaten
sowie partizipative Medienformate). Auf jeder Ebene werden hervorstechende Vertreter
ausgewählt, um explorativ einen Überblick über die verschiedenen Foren der Gegenöffentlichkeit
zu bieten. In den Fallbeispielen lassen sich durchaus Ansätze von Gegenöffentlichkeit zeigen –
z. B. anhand von inhaltlicher Gegenthematisierung, gesellschaftlicher Mobilisierung, medialen
Partizipationsmöglichkeiten sowie kollaborativer Kommunikationspraxis besonders auf der Ebene
der partizipativen Medienformate. Allerdings sind bei Qualität und Reichweite der durch partizipativen
Journalismus konstituierten Gegenöffentlichkeit(en) markante Unterschiede festzustellen.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftPublizistik
Jahrgang54
Ausgabenummer1
Seiten (von - bis)43-63
Anzahl der Seiten21
ISSN0033-4006
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2009

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Martin Ohorn

Publikationen

  1. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  2. Rechnungslegung und Interne Revision vor einer Neuausrichtung
  3. Exports, Foreign Direct Investments and Productivity: Are Services Firms different?
  4. Resonance and subpolitics as subject-related approaches to the critique of sustainability
  5. Früher Start - Betreuungs- oder Bildungskarrieren?
  6. Artikel 216 AEUV (Vertragsschlusskompetenz)
  7. Sauberes Wasser durch Partizipation?
  8. Burning Man in Europe: Burns, Culture and Transformation
  9. Das Volk als Zuschauer – die Zuschauer als Volk?
  10. Gehirngerechtes Lernen mit digitalen Medien
  11. Saisonale Wäremespeicherung im Aquifer
  12. Bewertungskonzeptionen
  13. ‘It's the Psychology, Stupid!’
  14. § 61 Anforderungen an Erleichterungen für auditierte Unternehmensstandorte
  15. Anonymität und Geschlecht in der Phänomenologie Merleau-Pontys
  16. Wahrnehmungen pädagogischer Akteure
  17. Das Seminar „Sprechen über Unterricht – wie Lehrkräfte gemeinsam Unterricht planen“
  18. Erhöhen Head-Up-Displays die Verkehrssicherheit?
  19. Wege und ästhetische Dispositive
  20. The significance of different health institutions and their respective contributions of active pharmaceutical ingredients to wastewater
  21. ZP-Stichwort: Percentage-of-Completion-Methode
  22. Sind Selbständige zeit- und einkommensarm?
  23. Bindung von Führungsnachwuchskräften an Organisationen durch Fairness in der Personalentwicklung
  24. Thinking beyond Western commercial honeybee hives
  25. Woody plant species diversity and composition in and around Debre Libanos church forests of North Shoa Zone of Oromiya, Ethiopia
  26. La scomparsa delle impressioni