Funktion und Profil von Lehrwerken in der Epoche von Standards und Kompetenzen

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

  • Otfried Börner
  • Christoph Edelhoff
  • Karlheinz Rebel
  • Torben Schmidt
  • Konrad Schröder
Inspired and guided by the Common European Framework of Reference for Languages, huge efforts have been made to construct and implement foreign language education standards, regional core curricula and assessment schemes in Germany in recent years. Against this backdrop, this paper looks at the current state and the future of foreign language textbook development and research, focusing on major achievements as well as new challenges. In this context, it problematizes the opportunities and interactive potential that electronic media have added to textbook development and use, particularly those of interest for foreign language teaching in schools.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftFremdsprachen Lehren und Lernen
Jahrgang40
Ausgabenummer2
Seiten (von - bis)31-48
Anzahl der Seiten18
ISSN0932-6936
PublikationsstatusErschienen - 2011

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Auswahl von Bewerber*innen auf ein (Mathematik-)Lehramtsstudium
  2. Die Verfolgung jüdischer Frauen und Mädchen im Nationalsozialismus
  3. Effekte der wahrgenommenen Nützlichkeit, subjektiven Norm und Selbstwirksamkeitsüberzeugungen auf die Nutzungsdauer von KI-Tools bei Lehramtstudierenden
  4. eikones Nationale Forschungsschwerpunkt ,,Bildkritik'' Summer School Abendvorträge - 2010
  5. Prekäre Natur. Der Reiseschriftsteller J. G. Kohl über „Die Haidschnucken im Lüneburgischen“
  6. IPLA 2013, Center for Academic Excellence
  7. Arbeitsgruppe „Evaluation der Lehramtsausbildung im Fach Mathematik“ der Abteilung Tertiäre Bildung des Wissenschaftsrats - 2021 (Veranstaltung)
  8. Förderung von Transformationskompetenzen im Kontext wirtschaftsberuflichen Handelns – Didaktisch-methodische Gestaltungsansätze eines nachhaltigkeitsorientierten Weiterbildungskonzepts
  9. Nach Fehl- und Totgeburt: Eine Kultursoziologie der Trauer
  10. „Vor der Sündfluth!“ – Zur Gestaltung der Urwelt-Jetztwelt-Grenze in Oscar Fraas’ gleichnamiger „Geschichte der Urwelt“ (1866)
  11. Und jetzt auch noch Schreiben? Was kann die Förderung von Literalität Deutsch und anderen Fächern bieten?
  12. Können Lehramtsstudierende sprachliche Hürden in Erklärtexten im Fach Deutsch identifizieren? Eine Untersuchung zum Einfluss von professionellen Überzeugungen und der Nutzung von Lerngelegenheiten
  13. Schüler*innen als mündige Bürger*innen des 21. Jahrhunderts — Förderung der Fähigkeit des kritischen Denkens im Fachunterricht
  14. Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften (Externe Organisation)
  15. Zu Risiken und Nebenwirkungen von Anträgen: Aus Herausforderungen Chancen für neue Projekte kreieren

Publikationen

  1. Phonetik lehren und lernen im Kontext Deutsch als Zweitsprache
  2. Zur nachhaltigen Revitalisierung bebauter Grundstücke und deren Bewertung
  3. ‘‘Just because he's black’’
  4. Schadstoffregime in Auenböden der Elbe
  5. Space law in the European Context: national architecture, legislation and policy in France, Philippe Clerc. 1st Edition. Leiden/Boston; Eleven International Publishing, 2018
  6. Datengetriebene Agilität
  7. The relevance of cultural aspects in cross cultural management in multinational companies
  8. Gesellschaftliche Funktionen von Museen zwischen Assimilation und Akkommodation
  9. Habitat preferences of the Levant Green Lizard, Lacerta media israelica (Peters, 1964)
  10. Ausspracheprobleme weißrussischer Deutschlernender und Schritte zur korrekten Aussprache
  11. Charakteristika von innovativen MitarbeiterInnen
  12. Incentives for Lifelong Learning? German Institutions in Comparison
  13. PowerPoint und die Einkapselung von Prozessualität im projektübergreifenden Lernen
  14. Unternehmerische Motivation und Wiedergründungsbereitschaft
  15. Comparison of psychotherapies for adult depression to pill placebo control groups
  16. Evaluation eines Interventionsansatzes zur Verbesserung von Motivation und motivationsförderlichem Unterrichtshandeln von Lehrkräften auf Basis der Zielorientierungstheorie
  17. Rezension von Sylwia Adamczak-Krystofowicz: Fremdsprachliches Hörverstehen im Erwachsenenalter. Theoretische und empirische Grundlagen zur adressatengerechten und integrativen Förderung der Hörverstehenskompetenz am Beispiel Deutsch als Fremdsprache in Polen.
  18. "Mit eben so viel Kunst als Wahrheit"
  19. Volunteer Retention in Prosocial Venturing
  20. Laufkäfer-Gemeinschaften (Coleoptera, Carabidae) xerothermer Sandrasen und ihre Abhängigkeit von Beweidungsmaßnahmen
  21. Berufswahl im Spannungsfeld von Person, sozialem Umfeld und Arbeitsmarkt
  22. Das Größenverständnis folgt keiner festen Stufenfolge
  23. Distraktive Wirkungen der Smartphone-Nutzung beim Autofahren
  24. Entgrenzung der täglichen Arbeitszeit : Beeinträchtigungen durch ständige Erreichbarkeit bei Rufbereitschaft
  25. Bei welchen Lernenden fördert globale Textkohäsion das Verständnis von Sachtexten?