Frühe Medienbildung

Publikation: Bücher und AnthologienZeitschriftenhefteForschung

Standard

Frühe Medienbildung. / Friedrichs-Liesenkötter, Henrike (Herausgeber*in); Meister, Dorothee M. (Herausgeber*in); Sander, Uwe (Herausgeber*in).
Zürich: Pädagogische Hochschule Zürich, 2015. (MedienPädagogik - Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung; Nr. 22).

Publikation: Bücher und AnthologienZeitschriftenhefteForschung

Harvard

Friedrichs-Liesenkötter, H, Meister, DM & Sander, U (Hrsg.) 2015, Frühe Medienbildung. MedienPädagogik - Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, Nr. 22, Pädagogische Hochschule Zürich, Zürich. https://doi.org/10.21240/mpaed/22/2015.00.00.X

APA

Friedrichs-Liesenkötter, H., Meister, D. M., & Sander, U. (Hrsg.) (2015). Frühe Medienbildung. (MedienPädagogik - Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung; Nr. 22). Pädagogische Hochschule Zürich. https://doi.org/10.21240/mpaed/22/2015.00.00.X

Vancouver

Friedrichs-Liesenkötter H, (ed.), Meister DM, (ed.), Sander U, (ed.). Frühe Medienbildung. Zürich: Pädagogische Hochschule Zürich, 2015. (MedienPädagogik - Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung; 22). doi: 10.21240/mpaed/22/2015.00.00.X

Bibtex

@book{ea0ec1a07d4f49fd9c384a1a03cb43e2,
title = "Fr{\"u}he Medienbildung",
abstract = "Fr{\"u}hkindliche Bildung hat sich an der konkreten und aktuellen Lebenswirklichkeit von Kindern zu orientieren. Und ein markantes Charakteristikum der heutigen Kindheit ist ihre Eigenschaft als Medienkindheit. Das gilt auch schon f{\"u}r Kinder im Vorschulalter, die sowohl als Medienrezipienten als auch als Warenkonsumenten fungieren und in beiderlei Hinsicht eine relevante Zielgruppe darstellen (vgl. Paus-Hasebrink und Kulterer 2014; Egmont Ehapa 2013). Als p{\"a}dagogische, aber auch bildungspolitische Reaktion auf diese Mediatisierung der Kindheit mit den damit einhergehenden Anforderungen und Verlockungen gewinnt gegenw{\"a}rtig Medienkompetenz und -bildung einen immer gewichtigeren Stellenwert in der fr{\"u}hkindlichen Bildung und Erziehung. Kinder, so die Forderung, sollen in der technisierten Wissensgesellschaft Medien eigenverantwortlich und selbstverantwortlich handhaben und sie als Wissens- und Entwicklungsressource nutzen k{\"o}nnen. Das dazu notwendige Wissen und K{\"o}nnen erlernen Kinder informell z.B. im «{\"o}kologischen Zentrum» (Baacke 1999), dem Elternhaus, und zunehmend auch in der Gleichaltrigengruppe. Allerdings garantieren diese Lebenskontexte von Kindern nicht f{\"u}r alle eine hinreichende Vorbereitung auf die Medienwelt, z.B. weil die Kovarianz von sozialer Ungleichheit und Bildungsbenachteiligung auch f{\"u}r Medienbildung gilt. Im Hinblick auf systematisches und strukturiertes Lernen vor der Schule geraten in der Folge Kindertagesst{\"a}tten konsequent in den Fokus einer {\"o}ffentlich zu sichernden Medienbildung in der Phase der Vorschulkindheit. Diese ansonsten eher f{\"u}rsorglichen und erzieherischen, statt qualifizierenden Einrichtungen der fr{\"u}hkindlichen Bildung sollen medienp{\"a}dagogisch aktiv werden und, was ein Novum darstellt oder sogar auf Ressentiments st{\"o}{\ss}t, auch auf die Nutzung der Welt neuer und digital-vernetzter Medien vorbereiten. Im Rahmen der Professionalisierung der Fr{\"u}hp{\"a}dagogik und des damit einhergehend gest{\"a}rkten Bildungsauftrags der Kindertagesst{\"a}tten wird innerhalb der Bildungspl{\"a}ne der Bundesl{\"a}nder neben weiteren Bildungsaufgaben eine solche Erwartungshaltung an ErzieherInnen formuliert (vgl. Friedrichs und Meister 2015; Neu{\ss} 2013). Da der Bereich der Medienbildung jedoch nach wie vor einen eher geringen Stellenwert in den vorschulischen Einrichtungen einnimmt (vgl. Institut f{\"u}r Demoskopie Allensbach 2015), werden ErzieherInnen trotz solcher Forderungen realiter eher punktuell und in Pilotprojekten fortgebildet. Der bislang eher medienabstinente bis medienfeindliche Sektor der fr{\"u}hkindlichen Bildung scheint sich also faktisch in der Bundesrepublik Deutschland nur langsam in Richtung professioneller Medienkompetenzf{\"o}rderung zu bewegen.",
keywords = "Erziehungswissenschaften",
editor = "Henrike Friedrichs-Liesenk{\"o}tter and Meister, {Dorothee M.} and Uwe Sander",
note = "Online Zeitschrift",
year = "2015",
month = jan,
day = "1",
doi = "10.21240/mpaed/22/2015.00.00.X",
language = "Deutsch",
series = "MedienP{\"a}dagogik - Zeitschrift f{\"u}r Theorie und Praxis der Medienbildung",
publisher = "P{\"a}dagogische Hochschule Z{\"u}rich",
number = "22",
address = "Schweiz",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Frühe Medienbildung

A2 - Friedrichs-Liesenkötter, Henrike

A2 - Meister, Dorothee M.

A2 - Sander, Uwe

N1 - Online Zeitschrift

PY - 2015/1/1

Y1 - 2015/1/1

N2 - Frühkindliche Bildung hat sich an der konkreten und aktuellen Lebenswirklichkeit von Kindern zu orientieren. Und ein markantes Charakteristikum der heutigen Kindheit ist ihre Eigenschaft als Medienkindheit. Das gilt auch schon für Kinder im Vorschulalter, die sowohl als Medienrezipienten als auch als Warenkonsumenten fungieren und in beiderlei Hinsicht eine relevante Zielgruppe darstellen (vgl. Paus-Hasebrink und Kulterer 2014; Egmont Ehapa 2013). Als pädagogische, aber auch bildungspolitische Reaktion auf diese Mediatisierung der Kindheit mit den damit einhergehenden Anforderungen und Verlockungen gewinnt gegenwärtig Medienkompetenz und -bildung einen immer gewichtigeren Stellenwert in der frühkindlichen Bildung und Erziehung. Kinder, so die Forderung, sollen in der technisierten Wissensgesellschaft Medien eigenverantwortlich und selbstverantwortlich handhaben und sie als Wissens- und Entwicklungsressource nutzen können. Das dazu notwendige Wissen und Können erlernen Kinder informell z.B. im «ökologischen Zentrum» (Baacke 1999), dem Elternhaus, und zunehmend auch in der Gleichaltrigengruppe. Allerdings garantieren diese Lebenskontexte von Kindern nicht für alle eine hinreichende Vorbereitung auf die Medienwelt, z.B. weil die Kovarianz von sozialer Ungleichheit und Bildungsbenachteiligung auch für Medienbildung gilt. Im Hinblick auf systematisches und strukturiertes Lernen vor der Schule geraten in der Folge Kindertagesstätten konsequent in den Fokus einer öffentlich zu sichernden Medienbildung in der Phase der Vorschulkindheit. Diese ansonsten eher fürsorglichen und erzieherischen, statt qualifizierenden Einrichtungen der frühkindlichen Bildung sollen medienpädagogisch aktiv werden und, was ein Novum darstellt oder sogar auf Ressentiments stößt, auch auf die Nutzung der Welt neuer und digital-vernetzter Medien vorbereiten. Im Rahmen der Professionalisierung der Frühpädagogik und des damit einhergehend gestärkten Bildungsauftrags der Kindertagesstätten wird innerhalb der Bildungspläne der Bundesländer neben weiteren Bildungsaufgaben eine solche Erwartungshaltung an ErzieherInnen formuliert (vgl. Friedrichs und Meister 2015; Neuß 2013). Da der Bereich der Medienbildung jedoch nach wie vor einen eher geringen Stellenwert in den vorschulischen Einrichtungen einnimmt (vgl. Institut für Demoskopie Allensbach 2015), werden ErzieherInnen trotz solcher Forderungen realiter eher punktuell und in Pilotprojekten fortgebildet. Der bislang eher medienabstinente bis medienfeindliche Sektor der frühkindlichen Bildung scheint sich also faktisch in der Bundesrepublik Deutschland nur langsam in Richtung professioneller Medienkompetenzförderung zu bewegen.

AB - Frühkindliche Bildung hat sich an der konkreten und aktuellen Lebenswirklichkeit von Kindern zu orientieren. Und ein markantes Charakteristikum der heutigen Kindheit ist ihre Eigenschaft als Medienkindheit. Das gilt auch schon für Kinder im Vorschulalter, die sowohl als Medienrezipienten als auch als Warenkonsumenten fungieren und in beiderlei Hinsicht eine relevante Zielgruppe darstellen (vgl. Paus-Hasebrink und Kulterer 2014; Egmont Ehapa 2013). Als pädagogische, aber auch bildungspolitische Reaktion auf diese Mediatisierung der Kindheit mit den damit einhergehenden Anforderungen und Verlockungen gewinnt gegenwärtig Medienkompetenz und -bildung einen immer gewichtigeren Stellenwert in der frühkindlichen Bildung und Erziehung. Kinder, so die Forderung, sollen in der technisierten Wissensgesellschaft Medien eigenverantwortlich und selbstverantwortlich handhaben und sie als Wissens- und Entwicklungsressource nutzen können. Das dazu notwendige Wissen und Können erlernen Kinder informell z.B. im «ökologischen Zentrum» (Baacke 1999), dem Elternhaus, und zunehmend auch in der Gleichaltrigengruppe. Allerdings garantieren diese Lebenskontexte von Kindern nicht für alle eine hinreichende Vorbereitung auf die Medienwelt, z.B. weil die Kovarianz von sozialer Ungleichheit und Bildungsbenachteiligung auch für Medienbildung gilt. Im Hinblick auf systematisches und strukturiertes Lernen vor der Schule geraten in der Folge Kindertagesstätten konsequent in den Fokus einer öffentlich zu sichernden Medienbildung in der Phase der Vorschulkindheit. Diese ansonsten eher fürsorglichen und erzieherischen, statt qualifizierenden Einrichtungen der frühkindlichen Bildung sollen medienpädagogisch aktiv werden und, was ein Novum darstellt oder sogar auf Ressentiments stößt, auch auf die Nutzung der Welt neuer und digital-vernetzter Medien vorbereiten. Im Rahmen der Professionalisierung der Frühpädagogik und des damit einhergehend gestärkten Bildungsauftrags der Kindertagesstätten wird innerhalb der Bildungspläne der Bundesländer neben weiteren Bildungsaufgaben eine solche Erwartungshaltung an ErzieherInnen formuliert (vgl. Friedrichs und Meister 2015; Neuß 2013). Da der Bereich der Medienbildung jedoch nach wie vor einen eher geringen Stellenwert in den vorschulischen Einrichtungen einnimmt (vgl. Institut für Demoskopie Allensbach 2015), werden ErzieherInnen trotz solcher Forderungen realiter eher punktuell und in Pilotprojekten fortgebildet. Der bislang eher medienabstinente bis medienfeindliche Sektor der frühkindlichen Bildung scheint sich also faktisch in der Bundesrepublik Deutschland nur langsam in Richtung professioneller Medienkompetenzförderung zu bewegen.

KW - Erziehungswissenschaften

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/cb4bb205-2ee2-397a-94a3-e82e8adca828/

U2 - 10.21240/mpaed/22/2015.00.00.X

DO - 10.21240/mpaed/22/2015.00.00.X

M3 - Zeitschriftenhefte

T3 - MedienPädagogik - Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung

BT - Frühe Medienbildung

PB - Pädagogische Hochschule Zürich

CY - Zürich

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Paul Barchewitz

Publikationen

  1. Das Alltagsmedium Blatt im kulturellen Wandel
  2. Journal of Cleaner Production. Special Volume: The Integration of Corporate Sustainability Assessment, Management Accounting, Control, and Reporting
  3. Die Welt von morgen mitgestalten
  4. Global Consciousness Predicts Behavioral Responses to the COVID-19 Pandemic
  5. How accurate are drivers' predictions of their own mobility? Accounting for psychological factors in the development of intelligent charging technology for electric vehicles
  6. Apologies across the U.S.A.
  7. "Äh, was ich sagen wollte ..."
  8. Bildschirmtext (Btx)
  9. NATO 2030
  10. کتاب ادبیات تطبیقی کودکان [Comparative Children's Literature]
  11. Measurement and modelling of NH3 emissions from field-applied biogas residues in North German energy crop rotations
  12. Verständnisbarriere
  13. Unternehmerische Nachhaltigkeitsinnovationen durch nachhaltiges Unternehmertum
  14. Sorption and thermal characterization of composite materials based on chlorides for thermal energy storage
  15. PISA
  16. The intention to quit apprenticeships and the role of secondary jobs
  17. Partizipation und Selbstexklusion
  18. Einleitung
  19. Propaganda auf hoher See
  20. Atelier
  21. Community assembly during secondary forest succession in a Chinese subtropical forest
  22. Neighbourhood diversity mitigates drought impacts on tree growth
  23. Offene Aufgaben, auch ein offenes Problem der Bewertung?
  24. Vom Fragen in den Geisteswissenschaften
  25. Forb diversity globally is harmed by nutrient enrichment but can be rescued by large mammalian herbivory
  26. Was bewirken sprachliche Variationen von Aufgabenkontexten für das Schreiben von argumentativen Schülertexten?
  27. Befremdete Gesten