Die Führung mittelständischer Unternehmen - zwischen Defizit und Äquivalenz

Research output: Contributions to collected editions/worksChapter

Authors

Es ist ein verbreitetes Vorurteil, dass kleinere Unternehmen weniger gut geführt werden als größere Unternehmen. Empirische Unterstützung erfährt diese Auffassung durch Erhebungen, die zeigen, dass kleinere Unternehmen das vorhandene betriebswirtschaftliche Instrumentarium nicht in gleichem Umfang nutzen wie größere Unternehmen. Der vorliegende Beitrag zeigt, dass dieser Tatbestand nichts über die Qualität der Unternehmensführung aussagt. Die Unternehmensgröße schafft zwar unterschiedliche Handlungsvoraussetzungen. Die Fähigkeit, effiziente Handungsstrukturen zu entwickeln, bleibt davon jedoch unberührt.
Original languageGerman
Title of host publicationPraxishandbuch des Mittelstands : Leitfaden für das Management mittelständischer Unternehmen
EditorsWolfgang Krüger
Number of pages15
Place of PublicationWiesbaden
PublisherDr. Gabler Verlag
Publication date2006
Pages203-217
ISBN (print)978-3-8349-0196-5, 3-8349-0196-2
ISBN (electronic)978-3-8349-9084-6
DOIs
Publication statusPublished - 2006

Recently viewed

Publications

  1. Netzwerke von Instrumentallehrkräften
  2. Sharing Economy
  3. Vom selektiven Umgang mit kritischer Distanz
  4. Democratic Legitimacy in Regional Economic Organizations
  5. Business Model Innovation for Sustainable Energy
  6. Interconnected place-based social–ecological research can inform global sustainability
  7. Don't trust the machine - KI für das Schreiben von Beschwerdetexten nutzen
  8. Vorne dran bleiben!
  9. Beratung lernender Organisationen
  10. Die Exponate in der Ausstellung Les Immatériaux
  11. Handbuch Nachhaltigkeitskommunikation
  12. Messstand zur automatisierten Messung der radialen Lagerluft von Wälzlagern vor und nach der Montage auf einer Welle
  13. Gender-Mainstreaming-Aspekte im Rahmen von Anrechnungsverfahren
  14. Wandel klassischer Demokratievorstellungen in der Rechtswissenschaft
  15. Wirkungsmessung in Social Entrepreneurship Organisationen
  16. Bildungsstandards – Kompetenzen überprüfen
  17. Deutschkurse aus der Sicht der Migranten. Was erwarten die Kursteilnehmer?
  18. Jugendhilfe und Schule
  19. Einleitung
  20. Rollstuhlrugby - Kurzportrait einer spannenden Sportart
  21. Steuerpflichtige Einkünfte im Alter
  22. Die windige Internationale : Rassismus und Kämpfe der Migration
  23. § 41 Deponie-, Klär- und Grubengas
  24. Erfolgsfaktoren für die Existenzgründung und Existenzsicherung freiberuflich tätiger Ärzte
  25. Mediale Klischeereproduktion
  26. Lebenstreue Medien
  27. Repräsentation in der (Internationalen) Politischen Theorie – eine feministische Kritik und ein Aufruf zum Dialog
  28. § 291 Prozesszinsen
  29. Die an die Schüler/-innen gerichtete Sprache (SgS) - Studien zur Veränderung der Lehrer/-innensprache von der Grundschule bis zur Oberstufe
  30. The sustainability of forestry biomass supply for EU bioenergy
  31. Die Explosion als Bildgegenstand im und in Reaktion auf den Ersten Weltkrieg
  32. Diversity Reporting als Bestandteil des Corporate Governance Reportings
  33. Einleitung / Forum
  34. The private sector in climate governance: Opportunities for climate compatible development through multilevel industry-government engagement