Förderung des Wohlbefindens durch „Gamification“: Ein Projekt zur Anpassung und Evaluation des „Wellbeing Games“ für den deutschsprachigen Kontext

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Hintergrund. Wohlbefinden ist ein wichtiger Teil eines ganzheitlichen Gesundheitsansatzes, wird in der Gesundheitsförderung und Prävention jedoch kaum berücksichtigt.Dabei bieten „serious games“ und „gamification“ neue, wirksame Ansätze zur Förderung des Wohlbefindens und der psychischen Gesundheit. Ziel der Arbeit. Der Artikel präsentiert die Anwendung „The Wellbeing Game“ (TWBG) als eine Möglichkeit der spielbasierten Förderung desWohlbefindens.Weiterhin wird ein Projekt zur Anpassung und Evaluation des TWBG für den deutschen Kontext vorgestellt. Material und Methode. Im Rahmen einer Voruntersuchung wurde mittels Expertenbefragungen eine strukturierte Analyse der Anwendung durchgeführt. Aufbauend auf diesen Ergebnissen wird die Anwendung technisch und inhaltlich überarbeitet und anschließend in einer randomisierten, kontrollierten Studie in verschiedenen Settings formativ und summativ evaluiert. Ergebnisse. Der Beitrag präsentiert die Ergebnisse der Voruntersuchung, die notwendige Anpassungsbedarfe bei den Gamification-Elementen, der technischen Umsetzung und „user-experience“ sowie kulturspezifische Anforderungen aufzeigte. Schlussfolgerungen. Spielbasierte Anwendungen wie das TWBG bieten eine wirksame Möglichkeit das individuelle Wohlbefinden zu fördern. Die bisherigen Projektergebnisse liefern wichtige Erkenntnisse über die Funktionsweise des TWBG sowie Anpassungsbedarfe für eine deutsche Zielgruppe.
Titel in ÜbersetzungPromoting wellbeing by using gamification: A project for adaptation and evaluation of “The Wellbeing Game” in German context
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftPrävention und Gesundheitsförderung
Jahrgang13
Ausgabenummer4
Seiten (von - bis)305-311
Anzahl der Seiten7
ISSN1861-6755
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.11.2018

    Fachgebiete

  • Gesundheitswissenschaften - Internetbasierte Intervention, EHealth, Gesundheitsförderung, Prävention, Psychische Gesundheit

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. A cultural comparison of children’s emotion knowledge
  2. Astrid Deuber-Mankowsky/Reinhold Görling (Hg.): Denkweisen des Spiels. Medienphilosophische Annäherungen
  3. Theorie der soziokulturellen Evolution
  4. Serious Games for Health
  5. CITY:mobil : A Model for Integration in Sustainability Research
  6. “First come, first served" or “the more, the merrier"?
  7. Good Practice: Reader für guten Nachhaltigkeitsjournalismus
  8. Leben mit Bildern, Leben in Bildern
  9. Characterizing commercial cattle farms in Namibia
  10. Haftungsrecht im Dritten Millenium
  11. Life cycle assessment of hetero- and phototrophic as well as combined cultivations of Galdieria sulphuraria
  12. Innovative Business Models for Offshore Wind Energy
  13. COPERNICUS in Lüneburg
  14. Conflicts over coastal protection in a National Park: Mediation and negotiated law making
  15. Digitale Medien in Projekten zur Improvisation und Kreativitätsförderung
  16. (Pop)Kulturelle Öffentlichkeiten im Kontext der Neuen Rechten
  17. Improving conservation procurement auctions
  18. Cost-effective Biodiversity Conservation
  19. Liebesgeschichte Gott
  20. Relationships between COVID-related health literacy, mental health and workload of school leaders
  21. Efficacy and moderators of psychological interventions in treating subclinical symptoms of depression and preventing major depressive disorder onsets
  22. Combined pharmacotherapy and psychotherapy in the treatment of mild to moderate major depression?
  23. Die Rationalität des grünen Traditionalismus oder: Die Suche nach Alternativen
  24. Maultaschen und Sachenrecht
  25. Active Cityship in the planning process for the future plan "More Altona"
  26. Meanings of democracy