Förderung des Wohlbefindens durch „Gamification“: Ein Projekt zur Anpassung und Evaluation des „Wellbeing Games“ für den deutschsprachigen Kontext

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Hintergrund. Wohlbefinden ist ein wichtiger Teil eines ganzheitlichen Gesundheitsansatzes, wird in der Gesundheitsförderung und Prävention jedoch kaum berücksichtigt.Dabei bieten „serious games“ und „gamification“ neue, wirksame Ansätze zur Förderung des Wohlbefindens und der psychischen Gesundheit. Ziel der Arbeit. Der Artikel präsentiert die Anwendung „The Wellbeing Game“ (TWBG) als eine Möglichkeit der spielbasierten Förderung desWohlbefindens.Weiterhin wird ein Projekt zur Anpassung und Evaluation des TWBG für den deutschen Kontext vorgestellt. Material und Methode. Im Rahmen einer Voruntersuchung wurde mittels Expertenbefragungen eine strukturierte Analyse der Anwendung durchgeführt. Aufbauend auf diesen Ergebnissen wird die Anwendung technisch und inhaltlich überarbeitet und anschließend in einer randomisierten, kontrollierten Studie in verschiedenen Settings formativ und summativ evaluiert. Ergebnisse. Der Beitrag präsentiert die Ergebnisse der Voruntersuchung, die notwendige Anpassungsbedarfe bei den Gamification-Elementen, der technischen Umsetzung und „user-experience“ sowie kulturspezifische Anforderungen aufzeigte. Schlussfolgerungen. Spielbasierte Anwendungen wie das TWBG bieten eine wirksame Möglichkeit das individuelle Wohlbefinden zu fördern. Die bisherigen Projektergebnisse liefern wichtige Erkenntnisse über die Funktionsweise des TWBG sowie Anpassungsbedarfe für eine deutsche Zielgruppe.
Titel in ÜbersetzungPromoting wellbeing by using gamification: A project for adaptation and evaluation of “The Wellbeing Game” in German context
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftPrävention und Gesundheitsförderung
Jahrgang13
Ausgabenummer4
Seiten (von - bis)305-311
Anzahl der Seiten7
ISSN1861-6755
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.11.2018

    Fachgebiete

  • Gesundheitswissenschaften - Internetbasierte Intervention, EHealth, Gesundheitsförderung, Prävention, Psychische Gesundheit

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Social actors’ perceptions of wildlife
  2. Unternehmen & Biodiversität
  3. Russia’s annexation of crimea and the passage of ships through kerch strait
  4. Risikowahrnehmung
  5. Kybernetischer Kapitalismus?
  6. The role of irradiation source setups and indirect phototransformation
  7. Anonymität und Geschlecht in der Phänomenologie Merleau-Pontys
  8. Kultur und nachhaltige Entwicklung
  9. Schöpfung IX. Naturwissenschaftlich
  10. Business experimentation for sustainability
  11. § 33 Solare Strahlungsenergie an oder auf Gebäuden
  12. Erratum to Perceived organizational support and intention to stay in host countries among self-initiated expatriates
  13. Space-focused stereotypes of immigrant neighbourhoods
  14. UNESCO chairs for (higher) education for sustainable development
  15. Laakso-Taagepera-Index
  16. Evaluation der Ergebnisqualität des besonderen Heilverfahrens der Gesetzlichen Unfallversicherung
  17. Bestimmung und Nutzung von Vertrauensintervallen
  18. The Changing German Corporate Governance System
  19. Transdisciplinary Research
  20. Entwicklung und Implementierung eines Führungskräftefeedbacks in einem ausländischen Tochterunternehmen als Pilotprojekt mit dem Ziel der Übertragung auf andere Unternehmensbereiche
  21. Kommunale Abwasserbehandlung - Antibiotika in der Umwelt
  22. ÖR-Examensklausur zum Versammlungsrecht
  23. Verbraucherorientierter Servicegrad
  24. Sprechkollagen
  25. Nationale Gerichte und die Durchsetzung des EU-Rechts
  26. Zwischen Rinteln und Helmstedt
  27. Da stolpert das Ohr
  28. Tourenplanung mit Hilfe einer gesteuerten Simulated-Annealing-Suche zur Lösung des Be- und Entladeproblems der zwischenbetrieblichen Logistik
  29. Mathematiklernen zwischen Metonymien und Metaphern
  30. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  31. Comparison of terminally ill cancer-vs. non-cancer patients in specialized palliative home care in Germany-A single service analysis
  32. 7. Socio-Cultural and Religious Views on Prenatal Diagnosis in Israel and Germany
  33. Social Synergies, Tradeoffs, and Equity in Marine Conservation Impacts
  34. „Leben ist nicht nur Erwerbsarbeit ...“
  35. The impact of M&A announcements on stock prices of the bidding firm - Event study based on German and US-listed firms
  36. Genderaspekte in der Hochschulentwicklung - Netzwerkstrukturen zur Förderung von genderorientierten Fachkulturen
  37. Die Texte aus dem Brief an die Gemeinden in Galatien (Übersetzung)