EU-Projekt "Ambassadors for Women and Science - Pallas Athene": Abschließende Evaluation des Projektverbundes

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

Standard

EU-Projekt "Ambassadors for Women and Science - Pallas Athene": Abschließende Evaluation des Projektverbundes. / Abels, Simone; Wellensiek, Anneliese.
Chemie- und Physikdidaktik für die Lehramtsausbildung: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik - Jahrestagung in Schwäbisch Gmünd 2008. Hrsg. / Dietmar Höttecke. Band 28 LIT Verlag, 2008. S. 335-337 (Schriften der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik; Band 28).

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

Harvard

Abels, S & Wellensiek, A 2008, EU-Projekt "Ambassadors for Women and Science - Pallas Athene": Abschließende Evaluation des Projektverbundes. in D Höttecke (Hrsg.), Chemie- und Physikdidaktik für die Lehramtsausbildung: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik - Jahrestagung in Schwäbisch Gmünd 2008. Bd. 28, Schriften der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Bd. 28, LIT Verlag, S. 335-337, Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik - GDCP 2008, Schwäbisch Gmünd, Deutschland, 15.09.08.

APA

Abels, S., & Wellensiek, A. (2008). EU-Projekt "Ambassadors for Women and Science - Pallas Athene": Abschließende Evaluation des Projektverbundes. In D. Höttecke (Hrsg.), Chemie- und Physikdidaktik für die Lehramtsausbildung: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik - Jahrestagung in Schwäbisch Gmünd 2008 (Band 28, S. 335-337). (Schriften der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik; Band 28). LIT Verlag.

Vancouver

Abels S, Wellensiek A. EU-Projekt "Ambassadors for Women and Science - Pallas Athene": Abschließende Evaluation des Projektverbundes. in Höttecke D, Hrsg., Chemie- und Physikdidaktik für die Lehramtsausbildung: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik - Jahrestagung in Schwäbisch Gmünd 2008. Band 28. LIT Verlag. 2008. S. 335-337. (Schriften der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik).

Bibtex

@inbook{344636e7f7de4636837422b16b4544f0,
title = "EU-Projekt {"}Ambassadors for Women and Science - Pallas Athene{"}: Abschlie{\ss}ende Evaluation des Projektverbundes",
abstract = "Die Kooperation von Lehrer bildenden Institutionen, Spitzenforschung und Schule wie sie in einem Forschungsverbund u.a. zwischen der Universit{\"a}t Hamburg, dem DESY und Hamburger Schulen stattfindet, wird abschlie{\ss}end evaluiert. Das Ziel ist, sowohl bei den Studierenden als auch bei Sch{\"u}lern/Sch{\"u}lerinnen ein angemessenes Wissenschaftsverst{\"a}ndnis anzubahnen und vor allem Wissenschaftlerinnen als Personen sichtbar zu machen, um der Identifikationsproblematik mit Naturwissenschaften zu begegnen. In hochschuldidaktischen Interventionen in Form von Projektseminaren erwerben die Studierenden theoretische Kenntnisse zu Nature of Science, die sie anhand einer komplexen Problemstellung im Spannungsfeld von Science and Society didaktisch umsetzen sollen. Pr{\"a}sentiert werden die Ergebnisse des Pre-/Post-Designs, das die Vorstellungen der Studierenden zu den Konstrukten Berufsidentit{\"a}t und Naturwissenschaften gut unterrichten k{\"o}nnen, reliabel erhebt.",
keywords = "Chemie, Didaktik der Naturwissenschaften",
author = "Simone Abels and Anneliese Wellensiek",
year = "2008",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8258-1059-7",
volume = "28",
series = "Schriften der Gesellschaft f{\"u}r Didaktik der Chemie und Physik",
publisher = "LIT Verlag",
pages = "335--337",
editor = "Dietmar H{\"o}ttecke",
booktitle = "Chemie- und Physikdidaktik f{\"u}r die Lehramtsausbildung",
address = "Deutschland",
note = "Jahrestagung der Gesellschaft f{\"u}r Didaktik der Chemie und Physik - GDCP 2008 : Chemie- und Physikdidaktik f{\"u}r die Lehramtsausbildung ; Conference date: 15-09-2008 Through 18-09-2008",
url = "http://www.gdcp.de/index.php/tagungsbaende/tagungsband-uebersicht/100-2009",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - EU-Projekt "Ambassadors for Women and Science - Pallas Athene"

T2 - Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik - GDCP 2008

AU - Abels, Simone

AU - Wellensiek, Anneliese

N1 - Conference code: 35

PY - 2008

Y1 - 2008

N2 - Die Kooperation von Lehrer bildenden Institutionen, Spitzenforschung und Schule wie sie in einem Forschungsverbund u.a. zwischen der Universität Hamburg, dem DESY und Hamburger Schulen stattfindet, wird abschließend evaluiert. Das Ziel ist, sowohl bei den Studierenden als auch bei Schülern/Schülerinnen ein angemessenes Wissenschaftsverständnis anzubahnen und vor allem Wissenschaftlerinnen als Personen sichtbar zu machen, um der Identifikationsproblematik mit Naturwissenschaften zu begegnen. In hochschuldidaktischen Interventionen in Form von Projektseminaren erwerben die Studierenden theoretische Kenntnisse zu Nature of Science, die sie anhand einer komplexen Problemstellung im Spannungsfeld von Science and Society didaktisch umsetzen sollen. Präsentiert werden die Ergebnisse des Pre-/Post-Designs, das die Vorstellungen der Studierenden zu den Konstrukten Berufsidentität und Naturwissenschaften gut unterrichten können, reliabel erhebt.

AB - Die Kooperation von Lehrer bildenden Institutionen, Spitzenforschung und Schule wie sie in einem Forschungsverbund u.a. zwischen der Universität Hamburg, dem DESY und Hamburger Schulen stattfindet, wird abschließend evaluiert. Das Ziel ist, sowohl bei den Studierenden als auch bei Schülern/Schülerinnen ein angemessenes Wissenschaftsverständnis anzubahnen und vor allem Wissenschaftlerinnen als Personen sichtbar zu machen, um der Identifikationsproblematik mit Naturwissenschaften zu begegnen. In hochschuldidaktischen Interventionen in Form von Projektseminaren erwerben die Studierenden theoretische Kenntnisse zu Nature of Science, die sie anhand einer komplexen Problemstellung im Spannungsfeld von Science and Society didaktisch umsetzen sollen. Präsentiert werden die Ergebnisse des Pre-/Post-Designs, das die Vorstellungen der Studierenden zu den Konstrukten Berufsidentität und Naturwissenschaften gut unterrichten können, reliabel erhebt.

KW - Chemie

KW - Didaktik der Naturwissenschaften

UR - http://www.gdcp.de/index.php/tagungsbaende/tagungsband-uebersicht/101-tagungsbaende/2008/8258-2008-3036

M3 - Aufsätze in Konferenzbänden

SN - 978-3-8258-1059-7

VL - 28

T3 - Schriften der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik

SP - 335

EP - 337

BT - Chemie- und Physikdidaktik für die Lehramtsausbildung

A2 - Höttecke, Dietmar

PB - LIT Verlag

Y2 - 15 September 2008 through 18 September 2008

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Supervised clustering of streaming data for email batch detection
  2. Explaining Disagreement on Interest Rates in a Taylor-Rule Setting
  3. Firm wage premia, industrial relations, and rent sharing in Germany
  4. A localized boundary element method for the floating body problem
  5. Web-scale extension of RDF knowledge bases from templated websites
  6. Evidence on copula-based double-hurdle models with flexible margins
  7. Microstructure and corrosion of AZ91 with small amounts of cerium
  8. Comparing marginal effects between different models and/or samples
  9. The Influence Of Product Reuse On Production Planning and Control
  10. BUSINESS MODELS IN BANKING: A CLUSTER ANALYSIS USING ARCHIVAL DATA
  11. Dynamic control of internal force for visco-elastic contact grasps
  12. Distributable Modular Software Framework for Manufacturing Systems
  13. A welfare analysis of electricity transmission planning in Germany
  14. Das Erlernen digitaler Gesundheitskompetenz im schulischen Kontext
  15. Changeability of pre-service teachers’ beliefs about multilingualism
  16. Towards a Heuristic for Scheduling Offshore Installation Processes
  17. Introducing parametric uncertainty into a nonlinear friction model
  18. Pathways for Germany’s low-carbon energy transformation towards 2050
  19. Simulation of composite hot extrusion with high reinforcing Volumes
  20. Deep Rolling for Tailoring Residual Stresses of AA2024 Sheet Metals
  21. Predicate‐based model of problem‐solving for robotic actions planning
  22. Separating Cognitive and Content Domains in Mathematical Competence
  23. Neuere Ansätze des 'Verstehens' in der 'Historischen Bildungsforschung'
  24. Dynamic Inversion-Enhanced U-Control of Quadrotor Trajectory Tracking
  25. Microstructure, mechanical and corrosion properties of Mg-Gd-Zn alloys
  26. Make it your Break! Benefits of Person-Break Fit for Post-Break Affect
  27. Kompetenzorientiertes Fachwissen von Mathematik-Lehramtsstudierenden