EU-Projekt "Ambassadors for Women and Science - Pallas Athene": Abschließende Evaluation des Projektverbundes

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

Standard

EU-Projekt "Ambassadors for Women and Science - Pallas Athene": Abschließende Evaluation des Projektverbundes. / Abels, Simone; Wellensiek, Anneliese.
Chemie- und Physikdidaktik für die Lehramtsausbildung: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik - Jahrestagung in Schwäbisch Gmünd 2008. Hrsg. / Dietmar Höttecke. Band 28 LIT Verlag, 2008. S. 335-337 (Schriften der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik; Band 28).

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

Harvard

Abels, S & Wellensiek, A 2008, EU-Projekt "Ambassadors for Women and Science - Pallas Athene": Abschließende Evaluation des Projektverbundes. in D Höttecke (Hrsg.), Chemie- und Physikdidaktik für die Lehramtsausbildung: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik - Jahrestagung in Schwäbisch Gmünd 2008. Bd. 28, Schriften der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Bd. 28, LIT Verlag, S. 335-337, Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik - GDCP 2008, Schwäbisch Gmünd, Deutschland, 15.09.08.

APA

Abels, S., & Wellensiek, A. (2008). EU-Projekt "Ambassadors for Women and Science - Pallas Athene": Abschließende Evaluation des Projektverbundes. In D. Höttecke (Hrsg.), Chemie- und Physikdidaktik für die Lehramtsausbildung: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik - Jahrestagung in Schwäbisch Gmünd 2008 (Band 28, S. 335-337). (Schriften der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik; Band 28). LIT Verlag.

Vancouver

Abels S, Wellensiek A. EU-Projekt "Ambassadors for Women and Science - Pallas Athene": Abschließende Evaluation des Projektverbundes. in Höttecke D, Hrsg., Chemie- und Physikdidaktik für die Lehramtsausbildung: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik - Jahrestagung in Schwäbisch Gmünd 2008. Band 28. LIT Verlag. 2008. S. 335-337. (Schriften der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik).

Bibtex

@inbook{344636e7f7de4636837422b16b4544f0,
title = "EU-Projekt {"}Ambassadors for Women and Science - Pallas Athene{"}: Abschlie{\ss}ende Evaluation des Projektverbundes",
abstract = "Die Kooperation von Lehrer bildenden Institutionen, Spitzenforschung und Schule wie sie in einem Forschungsverbund u.a. zwischen der Universit{\"a}t Hamburg, dem DESY und Hamburger Schulen stattfindet, wird abschlie{\ss}end evaluiert. Das Ziel ist, sowohl bei den Studierenden als auch bei Sch{\"u}lern/Sch{\"u}lerinnen ein angemessenes Wissenschaftsverst{\"a}ndnis anzubahnen und vor allem Wissenschaftlerinnen als Personen sichtbar zu machen, um der Identifikationsproblematik mit Naturwissenschaften zu begegnen. In hochschuldidaktischen Interventionen in Form von Projektseminaren erwerben die Studierenden theoretische Kenntnisse zu Nature of Science, die sie anhand einer komplexen Problemstellung im Spannungsfeld von Science and Society didaktisch umsetzen sollen. Pr{\"a}sentiert werden die Ergebnisse des Pre-/Post-Designs, das die Vorstellungen der Studierenden zu den Konstrukten Berufsidentit{\"a}t und Naturwissenschaften gut unterrichten k{\"o}nnen, reliabel erhebt.",
keywords = "Chemie, Didaktik der Naturwissenschaften",
author = "Simone Abels and Anneliese Wellensiek",
year = "2008",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8258-1059-7",
volume = "28",
series = "Schriften der Gesellschaft f{\"u}r Didaktik der Chemie und Physik",
publisher = "LIT Verlag",
pages = "335--337",
editor = "Dietmar H{\"o}ttecke",
booktitle = "Chemie- und Physikdidaktik f{\"u}r die Lehramtsausbildung",
address = "Deutschland",
note = "Jahrestagung der Gesellschaft f{\"u}r Didaktik der Chemie und Physik - GDCP 2008 : Chemie- und Physikdidaktik f{\"u}r die Lehramtsausbildung ; Conference date: 15-09-2008 Through 18-09-2008",
url = "http://www.gdcp.de/index.php/tagungsbaende/tagungsband-uebersicht/100-2009",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - EU-Projekt "Ambassadors for Women and Science - Pallas Athene"

T2 - Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik - GDCP 2008

AU - Abels, Simone

AU - Wellensiek, Anneliese

N1 - Conference code: 35

PY - 2008

Y1 - 2008

N2 - Die Kooperation von Lehrer bildenden Institutionen, Spitzenforschung und Schule wie sie in einem Forschungsverbund u.a. zwischen der Universität Hamburg, dem DESY und Hamburger Schulen stattfindet, wird abschließend evaluiert. Das Ziel ist, sowohl bei den Studierenden als auch bei Schülern/Schülerinnen ein angemessenes Wissenschaftsverständnis anzubahnen und vor allem Wissenschaftlerinnen als Personen sichtbar zu machen, um der Identifikationsproblematik mit Naturwissenschaften zu begegnen. In hochschuldidaktischen Interventionen in Form von Projektseminaren erwerben die Studierenden theoretische Kenntnisse zu Nature of Science, die sie anhand einer komplexen Problemstellung im Spannungsfeld von Science and Society didaktisch umsetzen sollen. Präsentiert werden die Ergebnisse des Pre-/Post-Designs, das die Vorstellungen der Studierenden zu den Konstrukten Berufsidentität und Naturwissenschaften gut unterrichten können, reliabel erhebt.

AB - Die Kooperation von Lehrer bildenden Institutionen, Spitzenforschung und Schule wie sie in einem Forschungsverbund u.a. zwischen der Universität Hamburg, dem DESY und Hamburger Schulen stattfindet, wird abschließend evaluiert. Das Ziel ist, sowohl bei den Studierenden als auch bei Schülern/Schülerinnen ein angemessenes Wissenschaftsverständnis anzubahnen und vor allem Wissenschaftlerinnen als Personen sichtbar zu machen, um der Identifikationsproblematik mit Naturwissenschaften zu begegnen. In hochschuldidaktischen Interventionen in Form von Projektseminaren erwerben die Studierenden theoretische Kenntnisse zu Nature of Science, die sie anhand einer komplexen Problemstellung im Spannungsfeld von Science and Society didaktisch umsetzen sollen. Präsentiert werden die Ergebnisse des Pre-/Post-Designs, das die Vorstellungen der Studierenden zu den Konstrukten Berufsidentität und Naturwissenschaften gut unterrichten können, reliabel erhebt.

KW - Chemie

KW - Didaktik der Naturwissenschaften

UR - http://www.gdcp.de/index.php/tagungsbaende/tagungsband-uebersicht/101-tagungsbaende/2008/8258-2008-3036

M3 - Aufsätze in Konferenzbänden

SN - 978-3-8258-1059-7

VL - 28

T3 - Schriften der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik

SP - 335

EP - 337

BT - Chemie- und Physikdidaktik für die Lehramtsausbildung

A2 - Höttecke, Dietmar

PB - LIT Verlag

Y2 - 15 September 2008 through 18 September 2008

ER -

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. 1st Conference of Rectors of Academic Schools in Poland - CRASP 2012
  2. Die Entwicklung der Regierungssysteme im post-sozialistischen Europa
  3. Studieren für ein Leben in der Wissenschaft: Bildung nicht Ausbildung
  4. President Carter and the Role of the Citizen in Today’s Civil Society
  5. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht (Zeitschrift)
  6. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht (Zeitschrift)
  7. Kultur und Wissenschaft im Spannungsverhältnis von Krise und Ordnung
  8. Appelle an den Bürger. Öffentliche Ansprache in Zeiten des Populismus
  9. Beitrag zu „Lebenslange Bildung – live“ im Arbeitskreis Bürgerstiftungen
  10. Reducing ongoing slot machine gambling under the influence of alcohol
  11. Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung e.V. (Externe Organisation)
  12. Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts e.V. (Externe Organisation)
  13. 49. Workshop der Wissenschaftlichen Kommission Organisation (WK ORG) 2025
  14. “When the Drugs Don’t Work” – How Paradigmatic Rigidities Constrain Innovation in the Case of Antimicrobial Resistance
  15. Things Take Their Times: Coordinating Individual and Material Eigenzeiten in Creative Work
  16. I Am Behind the Screen: Understanding the Invisible Work of Content Moderators on Digital Platforms
  17. Unterwachen und Schlafen. Anthropophile Medien nach dem Interface - 2015
  18. 49. Workshop der Wissenschaftlichen Kommission Organisation (WK ORG) 2025
  19. „Regional Conflicts & Contested Spatial Identities in the Digital Sphere”
  20. Workshop zu Hochschulprofilierung und das deutsche Studentenwerk - 2015