Einstein und die Religion: Das Wechselverhältnis zwischen religiös-weltanschaulichen Gehalten und naturwissenschaftlicher Theoriebildung Albert Einsteins in seiner Entwicklung

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Standard

Einstein und die Religion: Das Wechselverhältnis zwischen religiös-weltanschaulichen Gehalten und naturwissenschaftlicher Theoriebildung Albert Einsteins in seiner Entwicklung. / Mühling, Markus.
Göttingen: Vandenhoeck and Ruprecht Verlag, 2011. 392 S. (Religion, Theologie und Naturwissenschaft; Nr. 23).

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@book{9ecb8d48d4ca4644b1c1a9f70b80d22c,
title = "Einstein und die Religion: Das Wechselverh{\"a}ltnis zwischen religi{\"o}s-weltanschaulichen Gehalten und naturwissenschaftlicher Theoriebildung Albert Einsteins in seiner Entwicklung",
abstract = "Einsteins religi{\"o}s-weltanschauliche {\"U}berzeugungen haben seine naturwissenschaftliche Arbeit ma{\ss}geblich mitbestimmt und erst erm{\"o}glicht. Markus M{\"u}hling untersucht das Wechselverh{\"a}ltnis zwischen religi{\"o}s-weltanschaulichen Gehalten und naturwissenschaftlicher Theoriebildung Albert Einsteins erstmals in umfassender, historisch-kritischer Darstellungsweise. Die religi{\"o}s-weltanschaulichen {\"U}berzeugungen Einsteins lassen sich so in ihrer Entwicklung in einem neuen Licht erkennen.Besonderes Augenmerk kommt philosophisch-theologischen Einfl{\"u}ssen Einsteins von seiner Jugendzeit bis zum Abschluss der Allgemeinen Relativit{\"a}tstheorie zu. Die historisch-kritische Darstellung dieses Wechselverh{\"a}ltnisses wird erg{\"a}nzt durch eine systematische Darstellung des Wirklichkeitsverst{\"a}ndnisses Einsteins sowie um {\"U}berlegungen der funktionalen Bestimmung zwischen religi{\"o}s-weltanschaulichen {\"U}berzeugungen und naturwissenschaftlicher Arbeit. Es zeigt sich, dass bisher angenommene weltanschauliche Einfl{\"u}sse auf Einsteins Arbeit neu bewertet werden m{\"u}ssen. Beispielsweise wurde die Rolle Spinozas weit {\"u}bersch{\"a}tzt, die Humes und Schopenhauers wurde umgekehrt weit untersch{\"a}tzt. M{\"u}hling nimmt auch eine Neubewertung der Sichtweise der Quantentheorie in Einsteins Denken vor.F{\"u}r Theologen, Physiker und Philosophen, die am interdisziplin{\"a}ren Dialog interessiert sind, leistet dieses Buch einen unumg{\"a}nglichen Beitrag, indem es die Erforschung des Wirklichkeitsverst{\"a}ndnisses Einsteins auf ein neues Niveau stellt und Voraussetzungen f{\"u}r einen zuk{\"u}nftigen Dialog zwischen Theologie und Naturwissenschaft {\"o}ffnet.",
keywords = "Theologie",
author = "Markus M{\"u}hling",
year = "2011",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-525-56989-4",
series = "Religion, Theologie und Naturwissenschaft",
publisher = "Vandenhoeck and Ruprecht Verlag",
number = "23",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Einstein und die Religion

T2 - Das Wechselverhältnis zwischen religiös-weltanschaulichen Gehalten und naturwissenschaftlicher Theoriebildung Albert Einsteins in seiner Entwicklung

AU - Mühling, Markus

PY - 2011

Y1 - 2011

N2 - Einsteins religiös-weltanschauliche Überzeugungen haben seine naturwissenschaftliche Arbeit maßgeblich mitbestimmt und erst ermöglicht. Markus Mühling untersucht das Wechselverhältnis zwischen religiös-weltanschaulichen Gehalten und naturwissenschaftlicher Theoriebildung Albert Einsteins erstmals in umfassender, historisch-kritischer Darstellungsweise. Die religiös-weltanschaulichen Überzeugungen Einsteins lassen sich so in ihrer Entwicklung in einem neuen Licht erkennen.Besonderes Augenmerk kommt philosophisch-theologischen Einflüssen Einsteins von seiner Jugendzeit bis zum Abschluss der Allgemeinen Relativitätstheorie zu. Die historisch-kritische Darstellung dieses Wechselverhältnisses wird ergänzt durch eine systematische Darstellung des Wirklichkeitsverständnisses Einsteins sowie um Überlegungen der funktionalen Bestimmung zwischen religiös-weltanschaulichen Überzeugungen und naturwissenschaftlicher Arbeit. Es zeigt sich, dass bisher angenommene weltanschauliche Einflüsse auf Einsteins Arbeit neu bewertet werden müssen. Beispielsweise wurde die Rolle Spinozas weit überschätzt, die Humes und Schopenhauers wurde umgekehrt weit unterschätzt. Mühling nimmt auch eine Neubewertung der Sichtweise der Quantentheorie in Einsteins Denken vor.Für Theologen, Physiker und Philosophen, die am interdisziplinären Dialog interessiert sind, leistet dieses Buch einen unumgänglichen Beitrag, indem es die Erforschung des Wirklichkeitsverständnisses Einsteins auf ein neues Niveau stellt und Voraussetzungen für einen zukünftigen Dialog zwischen Theologie und Naturwissenschaft öffnet.

AB - Einsteins religiös-weltanschauliche Überzeugungen haben seine naturwissenschaftliche Arbeit maßgeblich mitbestimmt und erst ermöglicht. Markus Mühling untersucht das Wechselverhältnis zwischen religiös-weltanschaulichen Gehalten und naturwissenschaftlicher Theoriebildung Albert Einsteins erstmals in umfassender, historisch-kritischer Darstellungsweise. Die religiös-weltanschaulichen Überzeugungen Einsteins lassen sich so in ihrer Entwicklung in einem neuen Licht erkennen.Besonderes Augenmerk kommt philosophisch-theologischen Einflüssen Einsteins von seiner Jugendzeit bis zum Abschluss der Allgemeinen Relativitätstheorie zu. Die historisch-kritische Darstellung dieses Wechselverhältnisses wird ergänzt durch eine systematische Darstellung des Wirklichkeitsverständnisses Einsteins sowie um Überlegungen der funktionalen Bestimmung zwischen religiös-weltanschaulichen Überzeugungen und naturwissenschaftlicher Arbeit. Es zeigt sich, dass bisher angenommene weltanschauliche Einflüsse auf Einsteins Arbeit neu bewertet werden müssen. Beispielsweise wurde die Rolle Spinozas weit überschätzt, die Humes und Schopenhauers wurde umgekehrt weit unterschätzt. Mühling nimmt auch eine Neubewertung der Sichtweise der Quantentheorie in Einsteins Denken vor.Für Theologen, Physiker und Philosophen, die am interdisziplinären Dialog interessiert sind, leistet dieses Buch einen unumgänglichen Beitrag, indem es die Erforschung des Wirklichkeitsverständnisses Einsteins auf ein neues Niveau stellt und Voraussetzungen für einen zukünftigen Dialog zwischen Theologie und Naturwissenschaft öffnet.

KW - Theologie

UR - http://www.v-r.de/de/Muehling-Einstein-und-die-Religion/t/1001006931/

M3 - Monografien

SN - 978-3-525-56989-4

T3 - Religion, Theologie und Naturwissenschaft

BT - Einstein und die Religion

PB - Vandenhoeck and Ruprecht Verlag

CY - Göttingen

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Entertainment Education as a Means to Reduce Anti-Muslim Prejudice - For Whom Does It Work Best?
  2. Modellieren lehren und lernen in der Realschule
  3. Integration der Ressourceneffizienz in die Ökodesign Richtlinie
  4. Das Alte Werk Melbeck/Embsen
  5. Kostenmanagement
  6. Warum eigentlich: eine Schule für alle ?
  7. Richard Oehring: Straßen fließen steinern in den Tag
  8. Die Ökonomie des Klimawandels
  9. Environmental Value Added
  10. Problemlösen als fächerübergreifende Kompetenz
  11. Vincent
  12. Tagebücher 1879-1889
  13. Emotional benefits in saturated markets
  14. E-Learning an einer deutschen Universität aus Sicht des Lehrpersonals
  15. Der Dialog zwischen Theologie und Naturwissenschaften.
  16. The international encyclopedia of revolution and protest
  17. Exports, Imports and Profitability
  18. Afterword. Wanderings in Pedagogy as a Model-of Transcultural Theological Research
  19. Außervertragliche Haftung der EG, administratives Unrecht
  20. International investment law
  21. John Ford's 'Rio Grande': Momism, the Cold War, and the American frontier
  22. Life Writing - Writing Life
  23. Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden in verlängerten Praxisphasen
  24. Fachkräfte gewinnen
  25. Microstructure and Fracture Toughness of an Extruded Mg-Dy-Nd-Zn-Zr Alloy Influenced by Heat Treatment
  26. Public Management
  27. Essential Readings in Evolutionary Biology. Edited by Francisco J. Ayala and John C. Avise. Baltimore (Maryland): Johns Hopkins University Press
  28. Forschendes Lernen im Langzeitpraktikum
  29. Kommentierung des § 44a VwGO (Rechtsbehelfe gegen behördliche Verfahrenshandlungen)
  30. Praxis essen Wissenschaft auf?
  31. Soziale Kompetenzen von FußballtrainerInnen