Einstein und die Religion: Das Wechselverhältnis zwischen religiös-weltanschaulichen Gehalten und naturwissenschaftlicher Theoriebildung Albert Einsteins in seiner Entwicklung

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Authors

Einsteins religiös-weltanschauliche Überzeugungen haben seine naturwissenschaftliche Arbeit maßgeblich mitbestimmt und erst ermöglicht. Markus Mühling untersucht das Wechselverhältnis zwischen religiös-weltanschaulichen Gehalten und naturwissenschaftlicher Theoriebildung Albert Einsteins erstmals in umfassender, historisch-kritischer Darstellungsweise. Die religiös-weltanschaulichen Überzeugungen Einsteins lassen sich so in ihrer Entwicklung in einem neuen Licht erkennen.
Besonderes Augenmerk kommt philosophisch-theologischen Einflüssen Einsteins von seiner Jugendzeit bis zum Abschluss der Allgemeinen Relativitätstheorie zu. Die historisch-kritische Darstellung dieses Wechselverhältnisses wird ergänzt durch eine systematische Darstellung des Wirklichkeitsverständnisses Einsteins sowie um Überlegungen der funktionalen Bestimmung zwischen religiös-weltanschaulichen Überzeugungen und naturwissenschaftlicher Arbeit.
Es zeigt sich, dass bisher angenommene weltanschauliche Einflüsse auf Einsteins Arbeit neu bewertet werden müssen. Beispielsweise wurde die Rolle Spinozas weit überschätzt, die Humes und Schopenhauers wurde umgekehrt weit unterschätzt. Mühling nimmt auch eine Neubewertung der Sichtweise der Quantentheorie in Einsteins Denken vor.
Für Theologen, Physiker und Philosophen, die am interdisziplinären Dialog interessiert sind, leistet dieses Buch einen unumgänglichen Beitrag, indem es die Erforschung des Wirklichkeitsverständnisses Einsteins auf ein neues Niveau stellt und Voraussetzungen für einen zukünftigen Dialog zwischen Theologie und Naturwissenschaft öffnet.
Original languageGerman
Place of PublicationGöttingen
PublisherVandenhoeck and Ruprecht Verlag
Number of pages392
ISBN (print)978-3-525-56989-4
Publication statusPublished - 2011
Externally publishedYes

Publication series

NameReligion, Theologie und Naturwissenschaft
No.23

Recently viewed

Publications

  1. Writing Life, Writing Back, and Writing Through
  2. Sliding Mode Control and Observer-Based Disturbance Compensation for a Permanent Magnet Linear Motor
  3. Der Noth gehorchend, nicht dem eignen Trieb
  4. Kinetics and mechanism of the oxidation of dimethylsulfoxide (DMSO) and methanesulfinate (MSI-) by OH radicals in aqueous medium
  5. Integrating food security and biodiversity governance
  6. Piloting a carbon emissions audit for an international arts festival under tight resource constraints
  7. Technik, Medium, Kommunikation Zur semeiotischen Struktur des Blogs
  8. Frösche, Vögel und Menschen
  9. Handball gemeinsam gestalten
  10. Was ist „evangelischer Widerstand“?
  11. Das Parteiensystem Hamburgs
  12. Identification of polybrominated debenzofurans from photolysis of decabromdiphenylether by uv spectroscopy
  13. Reputation und Reiseentscheidung im Internet
  14. Markteintritte, Marktaustritte und Produktivität
  15. Corrosion in heating and cooling water circuits - A field study
  16. Fallstudie 1: Die Inhaberschuldverschreibung von Hamburg Energie Solar
  17. Die Contessa und der Comte
  18. Ungleichzeitigkeit in der Ökumene
  19. The focal-species approach and landscape restoration: a critique
  20. Existenzgründung 1
  21. The impact of foreign takeovers: comparative evidence from foreign and domestic acquisitions in Germany
  22. Project-Mentoring
  23. Nitrosation and analysis of amino acid derivatives by isocratic HPLC
  24. Peter H. Reid. 2020. Every Hill a Burial Place
  25. Facilitating age diversity in organizations – Part I
  26. Tree species richness modulates water supply in the local tree neighbourhood
  27. Erga Omnes, Jus Cogens and their Impact on the Law of Responsibility
  28. Konfliktlösung durch Verhandlung
  29. Biogasanlagen müssen größer werden
  30. Kosten-Nutzen-Analyse und Human Resources (HR)
  31. Effects of digital video-based feedback environments on pre-service teachers’ feedback competence
  32. Migrantinnen in den Medien
  33. Genetic relatedness and chemical profiles in an unusually peaceful eusocial bee
  34. Nutzung von Nachhaltigkeitsmanagement-Software in kleinen und mittleren Unternehmen
  35. European Management Styles