Mit Tracking-Apps können Nutzer ihren Alltag im Detail protokollieren

Press/Media

Datenschützer warnen vor den Risiken des Self-Trackings via App. Die gesammelten Daten ermöglichen die Erstellung präziser Profile, berichtet Jeans-Martin Loebel. In einem fünfjährigen Selbstversuch hat der Wissenschaftler von der Leuphana Universität Lüneburg kontinuierlich seine eigenen GPS-Daten gesammelt und ausgewertet. Dem Durchschnittsnutzer fehle es aber oft am nötigen Verständnis der Apps.

References

Titlesaarbruecker-zeitung.de
Media name/outletInternetbeitrag
Media typeWeb
Duration/Length/SizeSaarbrücken
Date11.03.14
URLwww.saarbruecker-zeitung.de/aufmacher/Saarland-Smartphone-Handy-Koeln;art27856,5173361
PersonsJens-Martin Loebel

Description

Datenschützer warnen vor den Risiken des Self-Trackings via App. Die gesammelten Daten ermöglichen die Erstellung präziser Profile, berichtet Jeans-Martin Loebel. In einem fünfjährigen Selbstversuch hat der Wissenschaftler von der Leuphana Universität Lüneburg kontinuierlich seine eigenen GPS-Daten gesammelt und ausgewertet. Dem Durchschnittsnutzer fehle es aber oft am nötigen Verständnis der Apps.
Period11.03.2014
View graph of relations

Recently viewed

Publications

  1. Die totale Produktion
  2. Business Model Innovation for Sustainable Energy
  3. General Intellect
  4. Tag questions across Irish English and British English
  5. Der Deutsche Taximarkt
  6. Promoting Resistance by the Emission of Antibiotics from Hospitals and Households into Effluent
  7. Interactive effects of nitrogen deposition and climate change on a globally rare forest geophyte
  8. Strong or weak synergy?
  9. Research Gains
  10. Automotive applications of magnesium and its alloys
  11. Wissenschaftlich Schreibenlernen als Sprachlernen
  12. Wie kann Versöhnung gefördert werden?
  13. Sustainability and Competitive Advantage
  14. Thermal Analysis and Production of As-Cast Al 7075/6060 Bilayer Billets
  15. Lipids in preventive dentistry
  16. Atomenergie: Renaissance nein danke
  17. Neo-orthodoxe und soziokulturelle Sozialökologie: Ein Beitrag zur Integrationsdebatte
  18. Young children's developing ability to integrate gestural and emotional cues
  19. Business Model Innovation for Sustainable Energy
  20. When control does not pay off: The dilemma between trade-off opportunities and budget restrictions in B2B negotiations
  21. Ihr habt verbreitet/ die Lehre der Klassiker. 
  22. Vorwort
  23. Die Dioxide und Trioxide des Tropilidens, Synthesen – Thermolysen.
  24. Das Phänomen Trump als Effekt von Microtargeting und Psychometrie
  25. Environmental and historical effects on richness and endemism patterns of carabid beetles in the western Palaearctic
  26. 30 Years After Les Immatériaux
  27. Schuhhaus Görtz: Blended Learning für die Modetrends von morgen
  28. Julius Meier-Graefe und die plurale Logik der Bilder
  29. Decentering the renaissance
  30. "Semisouverän" und doch anpassungsfähig
  31. Bekommst Du vorgelesen?
  32. Überschriften – der Anfang ist das A und O?!
  33. Cultural geographies of coastal change
  34. Zoning of UNESCO Biosphere Reserves