Direkte Demokratie in Europa: Erträge, Probleme und Perspektiven der vergleichenden Forschung

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Direkte Demokratie in Europa: Erträge, Probleme und Perspektiven der vergleichenden Forschung. / Grotz, Florian.
in: Politische Vierteljahresschrift, Jahrgang 50, Nr. 2, 01.06.2009, S. 286-305.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{7ec0e541a28c4d35b273dc4d1c4ff402,
title = "Direkte Demokratie in Europa: Ertr{\"a}ge, Probleme und Perspektiven der vergleichenden Forschung",
abstract = "In den vergangenen Jahren wurden zahlreiche Ver{\"o}ffentlichungen vorgelegt, die nationale Referenden in Europa sowohl theoriegeleitet als auch empirisch-vergleichend untersuchen. Der Literaturbericht wertet ausgew{\"a}hlte Beitr{\"a}ge zum Themenbereich anhand von drei Fragen systematisch aus: Was sind die Gr{\"u}nde f{\"u}r die Einf{\"u}hrung und Anwendung direktdemokratischer Institutionen? Wie k{\"o}nnen Abstimmungsergebnisse erkl{\"a}rt werden? Welche Auswirkungen haben Referenden und Volksinitiativen auf die parlamentarische Demokratie? Die kritische W{\"u}rdigung verweist auf zentrale Ertr{\"a}ge, aber auch auf fortbestehende L{\"u}cken und Probleme der vergleichenden Forschung.",
keywords = "Politikwissenschaft, Comparative government, Direct democracy, European union, Referendum",
author = "Florian Grotz",
year = "2009",
month = jun,
day = "1",
doi = "10.1007/s11615-009-0137-2",
language = "Deutsch",
volume = "50",
pages = "286--305",
journal = "Politische Vierteljahresschrift",
issn = "0032-3470",
publisher = "VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften",
number = "2",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Direkte Demokratie in Europa

T2 - Erträge, Probleme und Perspektiven der vergleichenden Forschung

AU - Grotz, Florian

PY - 2009/6/1

Y1 - 2009/6/1

N2 - In den vergangenen Jahren wurden zahlreiche Veröffentlichungen vorgelegt, die nationale Referenden in Europa sowohl theoriegeleitet als auch empirisch-vergleichend untersuchen. Der Literaturbericht wertet ausgewählte Beiträge zum Themenbereich anhand von drei Fragen systematisch aus: Was sind die Gründe für die Einführung und Anwendung direktdemokratischer Institutionen? Wie können Abstimmungsergebnisse erklärt werden? Welche Auswirkungen haben Referenden und Volksinitiativen auf die parlamentarische Demokratie? Die kritische Würdigung verweist auf zentrale Erträge, aber auch auf fortbestehende Lücken und Probleme der vergleichenden Forschung.

AB - In den vergangenen Jahren wurden zahlreiche Veröffentlichungen vorgelegt, die nationale Referenden in Europa sowohl theoriegeleitet als auch empirisch-vergleichend untersuchen. Der Literaturbericht wertet ausgewählte Beiträge zum Themenbereich anhand von drei Fragen systematisch aus: Was sind die Gründe für die Einführung und Anwendung direktdemokratischer Institutionen? Wie können Abstimmungsergebnisse erklärt werden? Welche Auswirkungen haben Referenden und Volksinitiativen auf die parlamentarische Demokratie? Die kritische Würdigung verweist auf zentrale Erträge, aber auch auf fortbestehende Lücken und Probleme der vergleichenden Forschung.

KW - Politikwissenschaft

KW - Comparative government

KW - Direct democracy

KW - European union

KW - Referendum

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=68249128991&partnerID=8YFLogxK

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/f3073315-fc9a-37a5-9975-b90056d99daf/

U2 - 10.1007/s11615-009-0137-2

DO - 10.1007/s11615-009-0137-2

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 50

SP - 286

EP - 305

JO - Politische Vierteljahresschrift

JF - Politische Vierteljahresschrift

SN - 0032-3470

IS - 2

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Christina Kral

Publikationen

  1. »Ich zwinge niemanden, freiwillig zurück zu gehen.« Die institutionelle Umsetzung der Politik der geförderten Rückkehr durch staatliche und nicht-staatliche Akteure
  2. Herkunftsnachweise und verpflichtende Direktvermarktung
  3. Sachunterricht für das 21. Jahrhundert - Weltorientierung durch Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  4. Friedrich Kittler und der »Mißbrauch von Heeresgerät«
  5. Beschäftigungsverhalten mittelständischer Unternehmen
  6. Gesellschaft und Kultur der siebziger Jahre
  7. Wyzwania edukacji na rzecz zrównoważonego rozwoju w konflikcie między praktycznością warunkami strukturalnymi a transferem konceptualnej kompleksowości
  8. High trees increase sunflower seed predation by birds in an agricultural landscape of Israel
  9. Zeit. Von der Urzeit zur Computerzeit / Klaus Mainzer. - 1995
  10. Neue Wege der Kulturkommunikation
  11. Welche Überzeugungen haben Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen zu digitalen Schreibtools und wie nutzen sie diese?
  12. Bürgerlich-rechtliche, öffentlich-rechtliche und strafrechtliche Zwangsunterbringung
  13. § 19 EStG: Nichtselbständige Arbeit
  14. Der Zoo in einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  15. Konzept eines Orientierungsrahmens für den Lernbereich Globale Entwicklung im Fach Informatik im Rahmen der Bildung fur Nachhaltige Entwicklung
  16. Palynological evidence of younger middle Pleistocene interglacials (Holsteinian, Reinsdorf and Schoningen) in the Schoningen open cast lignite mine (eastern Lower Saxony, Germany)
  17. Applying European Competition Law to International Organisations – The Case of OPEC
  18. Aspekte der Nachhaltigkeit in der ambulanten Versorgung von Menschen mit Demenz
  19. Partizipation, Öffentlichkeitsbeteiligung, Nachhaltigkeit
  20. Hannah Arendt - Philosophie der Praxis als Welteröffnung
  21. Kommentierung Artikel 79 BPersVG
  22. Attentional focus and anticipated emotions in the face of future environmental risks: should I take the train or drive my car? / Foco atencional y emociones anticipadas en vista de riesgos ambientales futuros: ¿debería ir en tren o en mi coche?
  23. Cross-over – Vergleich zwischen den Genres
  24. Konzeptionelle Überlegungen zur Peer-to-Peer-Schreibberatung an der berufsbildenden Schule im Fachbereich Sozialpädagogik
  25. Demokratisierung/Demokratisierungswellen
  26. Stärkung der Corporate Governance durch eine externe Geschäftsführungsprüfung in der Aktiengesellschaft?
  27. Taktilität des Blickens in Portrait de la jeune fille en feu (Céline Sciamma, 2019)