Direkte Demokratie in Europa: Erträge, Probleme und Perspektiven der vergleichenden Forschung

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Direkte Demokratie in Europa: Erträge, Probleme und Perspektiven der vergleichenden Forschung. / Grotz, Florian.
In: Politische Vierteljahresschrift, Vol. 50, No. 2, 01.06.2009, p. 286-305.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{7ec0e541a28c4d35b273dc4d1c4ff402,
title = "Direkte Demokratie in Europa: Ertr{\"a}ge, Probleme und Perspektiven der vergleichenden Forschung",
abstract = "In den vergangenen Jahren wurden zahlreiche Ver{\"o}ffentlichungen vorgelegt, die nationale Referenden in Europa sowohl theoriegeleitet als auch empirisch-vergleichend untersuchen. Der Literaturbericht wertet ausgew{\"a}hlte Beitr{\"a}ge zum Themenbereich anhand von drei Fragen systematisch aus: Was sind die Gr{\"u}nde f{\"u}r die Einf{\"u}hrung und Anwendung direktdemokratischer Institutionen? Wie k{\"o}nnen Abstimmungsergebnisse erkl{\"a}rt werden? Welche Auswirkungen haben Referenden und Volksinitiativen auf die parlamentarische Demokratie? Die kritische W{\"u}rdigung verweist auf zentrale Ertr{\"a}ge, aber auch auf fortbestehende L{\"u}cken und Probleme der vergleichenden Forschung.",
keywords = "Politikwissenschaft, Comparative government, Direct democracy, European union, Referendum",
author = "Florian Grotz",
year = "2009",
month = jun,
day = "1",
doi = "10.1007/s11615-009-0137-2",
language = "Deutsch",
volume = "50",
pages = "286--305",
journal = "Politische Vierteljahresschrift",
issn = "0032-3470",
publisher = "Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG",
number = "2",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Direkte Demokratie in Europa

T2 - Erträge, Probleme und Perspektiven der vergleichenden Forschung

AU - Grotz, Florian

PY - 2009/6/1

Y1 - 2009/6/1

N2 - In den vergangenen Jahren wurden zahlreiche Veröffentlichungen vorgelegt, die nationale Referenden in Europa sowohl theoriegeleitet als auch empirisch-vergleichend untersuchen. Der Literaturbericht wertet ausgewählte Beiträge zum Themenbereich anhand von drei Fragen systematisch aus: Was sind die Gründe für die Einführung und Anwendung direktdemokratischer Institutionen? Wie können Abstimmungsergebnisse erklärt werden? Welche Auswirkungen haben Referenden und Volksinitiativen auf die parlamentarische Demokratie? Die kritische Würdigung verweist auf zentrale Erträge, aber auch auf fortbestehende Lücken und Probleme der vergleichenden Forschung.

AB - In den vergangenen Jahren wurden zahlreiche Veröffentlichungen vorgelegt, die nationale Referenden in Europa sowohl theoriegeleitet als auch empirisch-vergleichend untersuchen. Der Literaturbericht wertet ausgewählte Beiträge zum Themenbereich anhand von drei Fragen systematisch aus: Was sind die Gründe für die Einführung und Anwendung direktdemokratischer Institutionen? Wie können Abstimmungsergebnisse erklärt werden? Welche Auswirkungen haben Referenden und Volksinitiativen auf die parlamentarische Demokratie? Die kritische Würdigung verweist auf zentrale Erträge, aber auch auf fortbestehende Lücken und Probleme der vergleichenden Forschung.

KW - Politikwissenschaft

KW - Comparative government

KW - Direct democracy

KW - European union

KW - Referendum

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=68249128991&partnerID=8YFLogxK

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/f3073315-fc9a-37a5-9975-b90056d99daf/

U2 - 10.1007/s11615-009-0137-2

DO - 10.1007/s11615-009-0137-2

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 50

SP - 286

EP - 305

JO - Politische Vierteljahresschrift

JF - Politische Vierteljahresschrift

SN - 0032-3470

IS - 2

ER -