Einblicke in die Zukunft der Familie

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Authors

Wie hat man sich die weitere Entwicklung von Gesellschafts- und Familienstrukturen vorzustellen? ExpertInnen aus Soziologie und Psychologie entwerfen Szenarien für die nächsten Jahrzehnte und geben damit wichtige Hinweise auf zukünftige Aufgaben in Familienforschung und Familienpolitik.



Die AutorInnen loten Zukunftspfade von familialen und anderen privaten Lebensformen aus. So entstehen Prognosen und Szenarien, die Dynamik des Wandels besser verstehenlassen. Dabei geht es weniger darum, durch Vorhersagen unsere Neugierde zu befriedigen, wie die Welt tatsächlich einmal aussehen wird, sondern eher darum, aktuelle Hoffnungen oder Wünsche, aber auch Warnungen zum Ausdruck zu bringen. Szenarien sind Beschreibungen möglicher Zukünfte. Ihr Sinn besteht auch darin, besser zu sehen, was wir tun müssten, um bestimmte Entwicklungen zu fördern oder zu verhindern.

In diesem Sinn versuchen die AutorInnen - durchaus auch spekulativ - Szenarien zu entwickeln, wie die jeweilige Situation, sich in zwanzig bis dreißig Jahren darstellen könnte. In diesem Sinne von "social fiction" können die Beiträge so nicht nur eine mögliche Entwicklung verdeutlichen, sondern auch Hinweise für die kommenden Aufgaben der Familienforschung und angrenzender Forschungsgebiete, aber auch der Familienpolitik, liefern.
Original languageGerman
Title of host publicationZukunft der Familie
EditorsGünter Burkart
Number of pages20
Place of PublicationOpladen [u.a.]
PublisherVerlag Babara Budrich
Publication date2009
Pages5-24
ISBN (print)978-3-86649-237-0
Publication statusPublished - 2009

Recently viewed

Researchers

  1. Christof Radewagen

Publications

  1. Der BMBF-Forschungsschwerpunkt zu "Jedem Kind ein Instrument" in Nordrhein-Westfalen und Hamburg
  2. Wie geht es den Kindern in Zeiten von Corona?
  3. Zur ambulanten Versorgung psychischer Störungen in einer ländlichen Region
  4. Eger, Thomas ( 1995). Eine Ökonomische Analyse von Langzeitverträgen, Marburg: Metropolis. 263 s. DM 49.80. ISBN 3-89518-045-9.
  5. Das Dorf als Konfliktfeld im Streit um Agro-Gentechnik
  6. Geschichte der Kinder- und Jugendpsychiatrie in Deutschland in den Jahren 1937 bis 1961
  7. The impact of systemic innovations for transforming transplant systems. Lessons learned from the German lung transplantation system
  8. Der Ton macht die Musik!
  9. Entwicklung und Validierung eines Fragebogens zur emotionsspezifischen Selbsteinschätzung emotionaler Kompetenzen (SEK-ES).
  10. Regeneration als Ressource
  11. Die heiligen drei Narren
  12. Zur biographischen Genese subjektiver Geschlechts- und Medienidentitäten in (familien-)systemischer Perspektive
  13. Germany – Europe –World 2042:
  14. Von der Bundes-Rahmenordnung zu einer Modulkonzeption für die Soziale Arbeit
  15. Welches Verständnis von Person leitet die Ethik?
  16. Job maintenance by supported employment
  17. »Was wäre, wenn?« Zum Nutzen kontrafaktischer Analyse in der (historischen) Soziologie am Beispiel 1989
  18. Inklusion von Menschen mit Behinderung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt
  19. The Archival Research on Les Immatériaux
  20. Asymilacja i Dzikosc
  21. Friend and Foe: The image of Germany and the Germans in British children's fiction from 1870 to the present
  22. Integrierte Versorgung für schizophren erkrankte Patienten
  23. § 111 VwGO (Zwischenurteil über den Grund)
  24. Der Wandel der Anerkennung von Fehl- und Totgeburt als Geburt eines Kindes
  25. Traditionelle Sportarten im Verein
  26. Einkommens- und Verteilungsanalysen mit dem Taxpayer-Panel
  27. Betriebliche Konflikthandhabung in der DDR und der Bundesrepublik : qualitative Analyse und rechtspolitische Perspektiven