DigiSchreib: Ein Instrument zur Unterstützung von Lehrkräften bei Auswahl und Einsatz digitaler Schreibtools

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

DigiSchreib: Ein Instrument zur Unterstützung von Lehrkräften bei Auswahl und Einsatz digitaler Schreibtools. / Wendt, Charlotte; Neumann, Astrid.
in: MiDU - Medien im Deutschunterricht, Jahrgang 4, Nr. 2, 5, 20.12.2022, S. 1-18.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{2368ca36d6af4054a7c1b2ecddc4f1c0,
title = "DigiSchreib: Ein Instrument zur Unterst{\"u}tzung von Lehrkr{\"a}ften bei Auswahl und Einsatz digitaler Schreibtools",
abstract = "Der Beitrag umfasst die Konzeption und Entwicklung des Einsch{\"a}tzungsinstruments f{\"u}r digitale Schreibtools DigiSchreib. Dieses soll Lehrkr{\"a}fte beim didaktisch sinnvollen Einsatz digitaler Schreibtools im sprachlich-heterogenen Deutschunterricht unterst{\"u}tzen. Es ist das erste Instrument, das sich speziell mit Schreibtools f{\"u}r Berufsschulen besch{\"a}ftigt. Im Gegensatz zu bisherigen Instrumenten fokussiert DigiSchreib einen fachdidaktischen Blick, der eng an schreibempirische Erkenntnisse und Bedarfe aus der Praxis gekn{\"u}pft ist. Die Bedarfe wurden mithilfe einer Fragebogenumfrage (n=81) von Deutsch/Kommunikation-Lehrkr{\"a}ften in Hamburg und Niedersachsen erhoben. Die Bewertung der Tools erfolgt mithilfe einer qualitativen Beschreibung innerhalb unterschiedlicher Dimensionen (Erkenntnisse aus der Schreibempirie, User Experience, didaktische Einsch{\"a}tzung, Datenschutz). Die in DigiSchreib analysierten Schreibtools werden mittels einer Dokumentensammlung aufgenommen und innerhalb des Einsch{\"a}tzungsinstruments systematisiert. DigiSchreib soll mit Expert*inneninterviews evaluiert, angepasst und Lehrkr{\"a}ften als OER frei zug{\"a}nglich gemacht werden.",
keywords = "Didaktik der deutschen Sprache, Berufsbildende Schulen, Kriterienraster, Schreibunterricht, Digitale Schreibtools, lehrkr{\"a}ftebildung",
author = "Charlotte Wendt and Astrid Neumann",
note = "Titel der Ausgabe: Lesen und Schreiben im digitalen Raum I ",
year = "2022",
month = dec,
day = "20",
doi = "10.18716/ojs/midu/2022.2.6",
language = "Deutsch",
volume = "4",
pages = "1--18",
journal = "MiDU - Medien im Deutschunterricht",
issn = "2699-3465",
publisher = "Universit{\"a}ts- und Stadtbibliothek K{\"o}ln",
number = "2",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - DigiSchreib

T2 - Ein Instrument zur Unterstützung von Lehrkräften bei Auswahl und Einsatz digitaler Schreibtools

AU - Wendt, Charlotte

AU - Neumann, Astrid

N1 - Titel der Ausgabe: Lesen und Schreiben im digitalen Raum I

PY - 2022/12/20

Y1 - 2022/12/20

N2 - Der Beitrag umfasst die Konzeption und Entwicklung des Einschätzungsinstruments für digitale Schreibtools DigiSchreib. Dieses soll Lehrkräfte beim didaktisch sinnvollen Einsatz digitaler Schreibtools im sprachlich-heterogenen Deutschunterricht unterstützen. Es ist das erste Instrument, das sich speziell mit Schreibtools für Berufsschulen beschäftigt. Im Gegensatz zu bisherigen Instrumenten fokussiert DigiSchreib einen fachdidaktischen Blick, der eng an schreibempirische Erkenntnisse und Bedarfe aus der Praxis geknüpft ist. Die Bedarfe wurden mithilfe einer Fragebogenumfrage (n=81) von Deutsch/Kommunikation-Lehrkräften in Hamburg und Niedersachsen erhoben. Die Bewertung der Tools erfolgt mithilfe einer qualitativen Beschreibung innerhalb unterschiedlicher Dimensionen (Erkenntnisse aus der Schreibempirie, User Experience, didaktische Einschätzung, Datenschutz). Die in DigiSchreib analysierten Schreibtools werden mittels einer Dokumentensammlung aufgenommen und innerhalb des Einschätzungsinstruments systematisiert. DigiSchreib soll mit Expert*inneninterviews evaluiert, angepasst und Lehrkräften als OER frei zugänglich gemacht werden.

AB - Der Beitrag umfasst die Konzeption und Entwicklung des Einschätzungsinstruments für digitale Schreibtools DigiSchreib. Dieses soll Lehrkräfte beim didaktisch sinnvollen Einsatz digitaler Schreibtools im sprachlich-heterogenen Deutschunterricht unterstützen. Es ist das erste Instrument, das sich speziell mit Schreibtools für Berufsschulen beschäftigt. Im Gegensatz zu bisherigen Instrumenten fokussiert DigiSchreib einen fachdidaktischen Blick, der eng an schreibempirische Erkenntnisse und Bedarfe aus der Praxis geknüpft ist. Die Bedarfe wurden mithilfe einer Fragebogenumfrage (n=81) von Deutsch/Kommunikation-Lehrkräften in Hamburg und Niedersachsen erhoben. Die Bewertung der Tools erfolgt mithilfe einer qualitativen Beschreibung innerhalb unterschiedlicher Dimensionen (Erkenntnisse aus der Schreibempirie, User Experience, didaktische Einschätzung, Datenschutz). Die in DigiSchreib analysierten Schreibtools werden mittels einer Dokumentensammlung aufgenommen und innerhalb des Einschätzungsinstruments systematisiert. DigiSchreib soll mit Expert*inneninterviews evaluiert, angepasst und Lehrkräften als OER frei zugänglich gemacht werden.

KW - Didaktik der deutschen Sprache

KW - Berufsbildende Schulen

KW - Kriterienraster

KW - Schreibunterricht

KW - Digitale Schreibtools

KW - lehrkräftebildung

UR - https://journals.ub.uni-koeln.de/index.php/midu/issue/view/201

U2 - 10.18716/ojs/midu/2022.2.6

DO - 10.18716/ojs/midu/2022.2.6

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 4

SP - 1

EP - 18

JO - MiDU - Medien im Deutschunterricht

JF - MiDU - Medien im Deutschunterricht

SN - 2699-3465

IS - 2

M1 - 5

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Methods in sustainability science
  2. How transformational leadership transforms followers’ affect and work engagement
  3. Gross, Richard. Understanding Grief: An Introduction, Routledge, 2016
  4. The Break In and With History
  5. Lost in the Rhythm
  6. Biocultural approaches to pollinator conservation
  7. Local Responses to Global Integration in a Transnational Professional Service Firm
  8. External voting
  9. Narrative approach to futures
  10. Geschlechtsneutralität
  11. Psychological distance modulates goal-based versus movement-based imitation
  12. Dynamische Losgrößenoptimierung mit bestärkendem Lernen
  13. Cyclic and non-cyclic crew rostering problems in public bus transit
  14. Semi-polar root exudates in natural grassland communities
  15. Influence of maximal strength performance in front squat and deadlift on linear sprint and jump performance in male youth elite basketball players
  16. Creating regional futures
  17. Paar normal oder paranormal
  18. Computersimulation
  19. Protecting older workers' employability
  20. Green infrastructure connectivity analysis across spatiotemporal scales
  21. Machine learning for optimization of energy and plastic consumption in the production of thermoplastic parts in SME
  22. Between mutuality, autonomy and domination
  23. Trajnostni razvoj v predsolskih ustanovah -
  24. The Right to Liberty and Security, Public Health and Disease Control
  25. Definitions and Measures of Party Institutionalization in New Personal Politics
  26. The Effect of Dislike on Accuracy and Bias in Person Perception
  27. Designing a Thrifty Approach for SME Business Continuity: Practices for Transparency of the Design Process
  28. Training sessions fostering transdisciplinary collaboration for sustainable development
  29. Democratization in the human development perspective

Presse / Medien

  1. Das Jahr der MOOCs