DigiSchreib: Ein Instrument zur Unterstützung von Lehrkräften bei Auswahl und Einsatz digitaler Schreibtools

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

DigiSchreib: Ein Instrument zur Unterstützung von Lehrkräften bei Auswahl und Einsatz digitaler Schreibtools. / Wendt, Charlotte; Neumann, Astrid.
In: MiDU - Medien im Deutschunterricht, Vol. 4, No. 2, 5, 20.12.2022, p. 1-18.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{2368ca36d6af4054a7c1b2ecddc4f1c0,
title = "DigiSchreib: Ein Instrument zur Unterst{\"u}tzung von Lehrkr{\"a}ften bei Auswahl und Einsatz digitaler Schreibtools",
abstract = "Der Beitrag umfasst die Konzeption und Entwicklung des Einsch{\"a}tzungsinstruments f{\"u}r digitale Schreibtools DigiSchreib. Dieses soll Lehrkr{\"a}fte beim didaktisch sinnvollen Einsatz digitaler Schreibtools im sprachlich-heterogenen Deutschunterricht unterst{\"u}tzen. Es ist das erste Instrument, das sich speziell mit Schreibtools f{\"u}r Berufsschulen besch{\"a}ftigt. Im Gegensatz zu bisherigen Instrumenten fokussiert DigiSchreib einen fachdidaktischen Blick, der eng an schreibempirische Erkenntnisse und Bedarfe aus der Praxis gekn{\"u}pft ist. Die Bedarfe wurden mithilfe einer Fragebogenumfrage (n=81) von Deutsch/Kommunikation-Lehrkr{\"a}ften in Hamburg und Niedersachsen erhoben. Die Bewertung der Tools erfolgt mithilfe einer qualitativen Beschreibung innerhalb unterschiedlicher Dimensionen (Erkenntnisse aus der Schreibempirie, User Experience, didaktische Einsch{\"a}tzung, Datenschutz). Die in DigiSchreib analysierten Schreibtools werden mittels einer Dokumentensammlung aufgenommen und innerhalb des Einsch{\"a}tzungsinstruments systematisiert. DigiSchreib soll mit Expert*inneninterviews evaluiert, angepasst und Lehrkr{\"a}ften als OER frei zug{\"a}nglich gemacht werden.",
keywords = "Didaktik der deutschen Sprache, Berufsbildende Schulen, Kriterienraster, Schreibunterricht, Digitale Schreibtools, lehrkr{\"a}ftebildung",
author = "Charlotte Wendt and Astrid Neumann",
note = "Titel der Ausgabe: Lesen und Schreiben im digitalen Raum I ",
year = "2022",
month = dec,
day = "20",
doi = "10.18716/ojs/midu/2022.2.6",
language = "Deutsch",
volume = "4",
pages = "1--18",
journal = "MiDU - Medien im Deutschunterricht",
issn = "2699-3465",
publisher = "Universit{\"a}ts- und Stadtbibliothek K{\"o}ln",
number = "2",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - DigiSchreib

T2 - Ein Instrument zur Unterstützung von Lehrkräften bei Auswahl und Einsatz digitaler Schreibtools

AU - Wendt, Charlotte

AU - Neumann, Astrid

N1 - Titel der Ausgabe: Lesen und Schreiben im digitalen Raum I

PY - 2022/12/20

Y1 - 2022/12/20

N2 - Der Beitrag umfasst die Konzeption und Entwicklung des Einschätzungsinstruments für digitale Schreibtools DigiSchreib. Dieses soll Lehrkräfte beim didaktisch sinnvollen Einsatz digitaler Schreibtools im sprachlich-heterogenen Deutschunterricht unterstützen. Es ist das erste Instrument, das sich speziell mit Schreibtools für Berufsschulen beschäftigt. Im Gegensatz zu bisherigen Instrumenten fokussiert DigiSchreib einen fachdidaktischen Blick, der eng an schreibempirische Erkenntnisse und Bedarfe aus der Praxis geknüpft ist. Die Bedarfe wurden mithilfe einer Fragebogenumfrage (n=81) von Deutsch/Kommunikation-Lehrkräften in Hamburg und Niedersachsen erhoben. Die Bewertung der Tools erfolgt mithilfe einer qualitativen Beschreibung innerhalb unterschiedlicher Dimensionen (Erkenntnisse aus der Schreibempirie, User Experience, didaktische Einschätzung, Datenschutz). Die in DigiSchreib analysierten Schreibtools werden mittels einer Dokumentensammlung aufgenommen und innerhalb des Einschätzungsinstruments systematisiert. DigiSchreib soll mit Expert*inneninterviews evaluiert, angepasst und Lehrkräften als OER frei zugänglich gemacht werden.

AB - Der Beitrag umfasst die Konzeption und Entwicklung des Einschätzungsinstruments für digitale Schreibtools DigiSchreib. Dieses soll Lehrkräfte beim didaktisch sinnvollen Einsatz digitaler Schreibtools im sprachlich-heterogenen Deutschunterricht unterstützen. Es ist das erste Instrument, das sich speziell mit Schreibtools für Berufsschulen beschäftigt. Im Gegensatz zu bisherigen Instrumenten fokussiert DigiSchreib einen fachdidaktischen Blick, der eng an schreibempirische Erkenntnisse und Bedarfe aus der Praxis geknüpft ist. Die Bedarfe wurden mithilfe einer Fragebogenumfrage (n=81) von Deutsch/Kommunikation-Lehrkräften in Hamburg und Niedersachsen erhoben. Die Bewertung der Tools erfolgt mithilfe einer qualitativen Beschreibung innerhalb unterschiedlicher Dimensionen (Erkenntnisse aus der Schreibempirie, User Experience, didaktische Einschätzung, Datenschutz). Die in DigiSchreib analysierten Schreibtools werden mittels einer Dokumentensammlung aufgenommen und innerhalb des Einschätzungsinstruments systematisiert. DigiSchreib soll mit Expert*inneninterviews evaluiert, angepasst und Lehrkräften als OER frei zugänglich gemacht werden.

KW - Didaktik der deutschen Sprache

KW - Berufsbildende Schulen

KW - Kriterienraster

KW - Schreibunterricht

KW - Digitale Schreibtools

KW - lehrkräftebildung

UR - https://journals.ub.uni-koeln.de/index.php/midu/issue/view/201

U2 - 10.18716/ojs/midu/2022.2.6

DO - 10.18716/ojs/midu/2022.2.6

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 4

SP - 1

EP - 18

JO - MiDU - Medien im Deutschunterricht

JF - MiDU - Medien im Deutschunterricht

SN - 2699-3465

IS - 2

M1 - 5

ER -

Recently viewed

Researchers

  1. Sevda Helpap

Publications

  1. Progress and challenge for magnesium alloys as biomaterials
  2. A Decision Support System for Crew Rostering in Public Transit
  3. Systems Engineering in Public Administration
  4. Set-Oriented and Finite-Element Study of Coherent Behavior in Rayleigh-Bénard Convection
  5. Marketable and non-hedgeable risk in a duopoly framework with hedging
  6. Ethos, Pathos, PowerPoint
  7. “The whole is greater than the sum of its parts” – Exploring teachers’ technology readiness profiles and its relation to their emotional state during COVID-19 emergency remote teaching
  8. Introduction
  9. rudimentäre Schreibung
  10. Hot workability analysis with processing map and texture characteristics of as-cast TX32 magnesium alloy
  11. Effect of ECAP Process on the Activation of Deformation Mechanisms During Subsequent Uniaxial Tension of Mg-ZEWK2000 Sheets
  12. Lagrangian perspectives on turbulent superstructures in Rayleigh-Bénard convection
  13. Dynamic material flow analysis in the life cycle assessment tool chain
  14. Simulations in Science Education - Status Quo
  15. Oxygen dependence in the photoreaction of the pesticide metamitron
  16. Writing Creatively in a Foreign Language
  17. The measurement of work ability
  18. How digital reflection and feedback environments contribute to pre-service teachers’ beliefs during a teaching practicum
  19. On-Board-Diagnose und On-Board-Measurement
  20. Who likes to learn new things: measuring adult motivation to learn with PIAAC data from 21 countries
  21. Challenges in political interviews
  22. A comparative study on the microstructure, mechanical properties, and hot deformation of magnesium alloys containing zinc, calcium and yttrium
  23. Benno Reifenberg (1892-1970)
  24. Going beyond efficiency: including altruistic motives in behavioral models for sustainability transitions to address sufficiency.
  25. Analysis of Kinetic Dynamics of the Multipole Resonance Probe
  26. What makes me angry on the bicycle
  27. Identification of multi-fault in rotor-bearing system using spectral kurtosis and EEMD
  28. Networked Disruption