Die Zukunft aktiv gestalten: Digitale Transformation und Künstliche Intelligenz in Bildung und Wissenschaft
Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Kapitel › begutachtet
Standard
Zukunftsgestalter Deutschlands: Pioniergeschichten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft. Hrsg. / Marion Weissenberger-Eibl. Berlin, Heidelberg: Springer Gabler, 2025. S. 153-166.
Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Kapitel › begutachtet
Harvard
APA
Vancouver
Bibtex
}
RIS
TY - CHAP
T1 - Die Zukunft aktiv gestalten: Digitale Transformation und Künstliche Intelligenz in Bildung und Wissenschaft
AU - Mah, Dana-Kristin
N1 - © 2025 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature
PY - 2025/6/12
Y1 - 2025/6/12
N2 - Die aktive Gestaltung des digitalen Lehrens und Lernens ist für eine souveräne Gesellschaft in der digital geprägten Welt unerlässlich. Hochschulen sind zentral für Qualifizierung, Innovation und Impulsgebung. Sie sollten mutig die digitale Transformation der Bildung und Wissenschaft mitgestalten und Bildungstechnologien sowie Künstliche Intelligenz (KI) im Bildungskontext erforschen und reflektieren. Die Erkenntnisse gilt es evidenzbasiert mit Lehre und Praxis zu verbinden. Dadurch kann Bildung und Wissenschaft gemeinsam mit einer Vielzahl an Interessengruppen zukunftsfähig, aktiv und reflektiert gestaltet werden. Im Fokus dieses Beitrags stehen Hochschulen als Bildungs- und Wissenschaftsinstitutionen in Bezug auf die digitale Transformation und den Einsatz von KI in (1) der Bildung (Lehren und Lernen) sowie (2) in der Wissenschaft.
AB - Die aktive Gestaltung des digitalen Lehrens und Lernens ist für eine souveräne Gesellschaft in der digital geprägten Welt unerlässlich. Hochschulen sind zentral für Qualifizierung, Innovation und Impulsgebung. Sie sollten mutig die digitale Transformation der Bildung und Wissenschaft mitgestalten und Bildungstechnologien sowie Künstliche Intelligenz (KI) im Bildungskontext erforschen und reflektieren. Die Erkenntnisse gilt es evidenzbasiert mit Lehre und Praxis zu verbinden. Dadurch kann Bildung und Wissenschaft gemeinsam mit einer Vielzahl an Interessengruppen zukunftsfähig, aktiv und reflektiert gestaltet werden. Im Fokus dieses Beitrags stehen Hochschulen als Bildungs- und Wissenschaftsinstitutionen in Bezug auf die digitale Transformation und den Einsatz von KI in (1) der Bildung (Lehren und Lernen) sowie (2) in der Wissenschaft.
KW - Digitale Medien
UR - https://doi.org/10.1007/978-3-662-70324-3_9
UR - https://d-nb.info/1343682258
UR - https://link.springer.com/book/9783662703236
UR - https://d-nb.info/1343682258
U2 - 10.1007/978-3-662-70324-3_9
DO - 10.1007/978-3-662-70324-3_9
M3 - Kapitel
SN - 978-3-662-70323-6
SP - 153
EP - 166
BT - Zukunftsgestalter Deutschlands
A2 - Weissenberger-Eibl, Marion
PB - Springer Gabler
CY - Berlin, Heidelberg
ER -