Dezentrale Eigenstromversorgung mit Solarenergie und Batteriespeichern: Systemorientierung erforderlich

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Standard

Dezentrale Eigenstromversorgung mit Solarenergie und Batteriespeichern: Systemorientierung erforderlich. / Schill, Wolf-Peter; Zerrahn, Alexander; Kunz, Friedrich et al.
in: DIW Wochenbericht, Jahrgang 84, Nr. 12, 2017, S. 223-233.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{aa3ed07f8bd140108a0d532db81ef4cb,
title = "Dezentrale Eigenstromversorgung mit Solarenergie und Batteriespeichern: Systemorientierung erforderlich",
abstract = "Ausgehend von einem niedrigen Niveau ist die Eigenstromversorgung mit Solarenergie und Batteriespeichern in Deutschland in den letzten Jahren deutlich gewachsen. Diese Entwicklung ging insbesondere auf den gegenl{\"a}ufigen Trend von Haushaltsstrompreisen und Einspeisetarifen sowie eine staatliche F{\"o}rderung der Speicher zur{\"u}ck. Verschiedene Argumente sprechen daf{\"u}r, dass die batterieunterst{\"u}tzte solare Eigenversorgung im Kontext der Energiewende k{\"u}nftig eine positive Rolle spielen k{\"o}nnte. Dazu geh{\"o}ren die Ber{\"u}cksichtigung entsprechender KonsumentInnenpr{\"a}ferenzen, die Steigerung der Akzeptanz der Energiewende und private Partizipationsm{\"o}glichkeiten an entsprechenden Investitionen sowie eine Entlastung der Verteilnetze. Die solare Eigenversorgung bringt jedoch auch potenzielle Nachteile mit sich, insbesondere in Hinblick auf die {\"o}konomische Effizienz. Im Vergleich zu einem rein auf die Eigenversorgung fokussierten Betrieb dezentraler Speicher sinken die Gesamtkosten im Stromsystem, wenn die Speicher systemorientiert betrieben werden und f{\"u}r weitere Aktivit{\"a}ten im Strommarkt zur Verf{\"u}gung stehen. Dies zeigt eine am DIW Berlin durchgef{\"u}hrte Modellanalyse. Die Politik sollte daher darauf hinwirken, dass Photovoltaik-Batteriesysteme m{\"o}glichst systemorientiert ausgelegt und betrieben werden. Im Gegenzug sollte die EEG-Umlagepflicht f{\"u}r eigenerzeugten Solarstrom abgeschafft werden. Daneben sollten Mieterstrommodelle nicht benachteiligt und die solare Eigenversorgung in energiepolitisch relevanten Politikszenarien ad{\"a}quat ber{\"u}cksichtigt werden. Die politischen Rahmenbedingungen f{\"u}r Photovoltaik-Batteriespeicher m{\"u}ssen so ausgestaltet werden, dass unerw{\"u}nschte Effekte minimiert werden.",
keywords = "Volkswirtschaftslehre, battery storage, prosumage, PV, energy transformation",
author = "Wolf-Peter Schill and Alexander Zerrahn and Friedrich Kunz and Claudia Kemfert",
year = "2017",
language = "Deutsch",
volume = "84",
pages = "223--233",
journal = "DIW Wochenbericht",
issn = "0012-1304",
publisher = "Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung (DIW)",
number = "12",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Dezentrale Eigenstromversorgung mit Solarenergie und Batteriespeichern: Systemorientierung erforderlich

AU - Schill, Wolf-Peter

AU - Zerrahn, Alexander

AU - Kunz, Friedrich

AU - Kemfert, Claudia

PY - 2017

Y1 - 2017

N2 - Ausgehend von einem niedrigen Niveau ist die Eigenstromversorgung mit Solarenergie und Batteriespeichern in Deutschland in den letzten Jahren deutlich gewachsen. Diese Entwicklung ging insbesondere auf den gegenläufigen Trend von Haushaltsstrompreisen und Einspeisetarifen sowie eine staatliche Förderung der Speicher zurück. Verschiedene Argumente sprechen dafür, dass die batterieunterstützte solare Eigenversorgung im Kontext der Energiewende künftig eine positive Rolle spielen könnte. Dazu gehören die Berücksichtigung entsprechender KonsumentInnenpräferenzen, die Steigerung der Akzeptanz der Energiewende und private Partizipationsmöglichkeiten an entsprechenden Investitionen sowie eine Entlastung der Verteilnetze. Die solare Eigenversorgung bringt jedoch auch potenzielle Nachteile mit sich, insbesondere in Hinblick auf die ökonomische Effizienz. Im Vergleich zu einem rein auf die Eigenversorgung fokussierten Betrieb dezentraler Speicher sinken die Gesamtkosten im Stromsystem, wenn die Speicher systemorientiert betrieben werden und für weitere Aktivitäten im Strommarkt zur Verfügung stehen. Dies zeigt eine am DIW Berlin durchgeführte Modellanalyse. Die Politik sollte daher darauf hinwirken, dass Photovoltaik-Batteriesysteme möglichst systemorientiert ausgelegt und betrieben werden. Im Gegenzug sollte die EEG-Umlagepflicht für eigenerzeugten Solarstrom abgeschafft werden. Daneben sollten Mieterstrommodelle nicht benachteiligt und die solare Eigenversorgung in energiepolitisch relevanten Politikszenarien adäquat berücksichtigt werden. Die politischen Rahmenbedingungen für Photovoltaik-Batteriespeicher müssen so ausgestaltet werden, dass unerwünschte Effekte minimiert werden.

AB - Ausgehend von einem niedrigen Niveau ist die Eigenstromversorgung mit Solarenergie und Batteriespeichern in Deutschland in den letzten Jahren deutlich gewachsen. Diese Entwicklung ging insbesondere auf den gegenläufigen Trend von Haushaltsstrompreisen und Einspeisetarifen sowie eine staatliche Förderung der Speicher zurück. Verschiedene Argumente sprechen dafür, dass die batterieunterstützte solare Eigenversorgung im Kontext der Energiewende künftig eine positive Rolle spielen könnte. Dazu gehören die Berücksichtigung entsprechender KonsumentInnenpräferenzen, die Steigerung der Akzeptanz der Energiewende und private Partizipationsmöglichkeiten an entsprechenden Investitionen sowie eine Entlastung der Verteilnetze. Die solare Eigenversorgung bringt jedoch auch potenzielle Nachteile mit sich, insbesondere in Hinblick auf die ökonomische Effizienz. Im Vergleich zu einem rein auf die Eigenversorgung fokussierten Betrieb dezentraler Speicher sinken die Gesamtkosten im Stromsystem, wenn die Speicher systemorientiert betrieben werden und für weitere Aktivitäten im Strommarkt zur Verfügung stehen. Dies zeigt eine am DIW Berlin durchgeführte Modellanalyse. Die Politik sollte daher darauf hinwirken, dass Photovoltaik-Batteriesysteme möglichst systemorientiert ausgelegt und betrieben werden. Im Gegenzug sollte die EEG-Umlagepflicht für eigenerzeugten Solarstrom abgeschafft werden. Daneben sollten Mieterstrommodelle nicht benachteiligt und die solare Eigenversorgung in energiepolitisch relevanten Politikszenarien adäquat berücksichtigt werden. Die politischen Rahmenbedingungen für Photovoltaik-Batteriespeicher müssen so ausgestaltet werden, dass unerwünschte Effekte minimiert werden.

KW - Volkswirtschaftslehre

KW - battery storage

KW - prosumage

KW - PV

KW - energy transformation

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 84

SP - 223

EP - 233

JO - DIW Wochenbericht

JF - DIW Wochenbericht

SN - 0012-1304

IS - 12

ER -

Links

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Wirksamkeit und Kosteneffektivität eines Online-Trainings zur Reduktion riskanten Alkoholkonsums bei Erwerbstätigen: Ergebnisse einer drei-armigen randomisiert-kontrollierten Studie
  2. Teachers’ Well-Being and Associated Factors during the COVID-19 Pandemic
  3. Zwischen Zeit und Raum, Bewegung und Struktur
  4. The Global Economic Crisis and Migration
  5. Affective States and Driving Behavior of Novice and Young Drivers
  6. Warum haben Sie keinen Fernseher, Herr Luhmann?
  7. Jugendhilfe ohne Fachkräfte?
  8. Siegeszug des Computers
  9. Climate Accounting and Sustainability Management
  10. Freie Berufe - Einkommen und Steuern (FB€St)
  11. Kryptische Blicke eines extraordinären Paares
  12. Die Kehrseite der Medaille. Popkultur und «Subversion» im Kontext der Neuen Rechten
  13. The politics of talk on german free radio stations
  14. Integrative Entrepreneurshipforschung - Identifikation von Schnittstellen zwischen soziologischer und ökonomischer Perspektive
  15. Pflanzengesellschaft des Jahres 2023:
  16. Der ‚Stachel des Digitalen‘ – ein Anreiz zur Selbstreflexion in den Geisteswissenschaften?
  17. Private ex-ante transaction costs for repeated biodiversity conservation auctions
  18. Evaluating the impact of COVID-19 protection measures and staff absence on radiotherapy practice
  19. Betriebliche Gesundheitsförderung und Präventionsmanagement
  20. Hörbar gut
  21. A game theoretic model of the Northwestern European electricity market-market power and the environment
  22. Szenario Energie.
  23. Demokratischer Elitenwandel
  24. Adoleszenz-Bildung-Anerkennung
  25. Gender perspectives on university education and entrepreneurship
  26. German 1963
  27. Drei Fragen zu Bildung für eine nachhaltige Entwicklung